piwik no script img

April 2022, Butscha Kinder im Krieg

Kinder sitzen um einen kleinen Tisch mit Naschereien, die sie im Rahmen einer kostenlosen Lebensmittellieferung in Butscha, am Stadtrand von Kyjiw, erhalten haben. Das Graffiti, das von den Nachbarn an die Wand im Hintergrund geschrieben wurde, lautet „Kinder“, um das russische Militär darüber zu informieren, dass in dem Gebäude viele Kinder leben. Laut unterschiedlichen Medienrecherchen wurden systematisch tausende ukrainische Mädchen und Jungen aus Kellern zerbombter Städte und aus Kinderheimen in Separatistengebiete im Donbass oder nach Russland mitgenommen. Dazu zählen Kinder, deren Eltern bei russischen Angriffen getötet wurden, Kinder aus Einrichtungen oder aus Pflegefamilien. Russland erklärt, dass diese Kinder keine Eltern und keine Erziehungsberechtigten hätten oder dass kein Kontakt zu diesen hergestellt werden könne. Foto: Rodrigo Abd/ap 

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen