piwik no script img

Antonia White auf der Suche nach dem Ferienchaos am BERVerlorene Koffer, verlorene Passagiere

Der BER ist in den Sommerferien pickepackevoll und summt wie ein riesiger, verwirrter Bienenstock. Familien drehen sich um sich selbst, ihre Blicke fragend, gestresst und leicht verloren. Die, die gerade angereist sind, irren herum und versuchen, den richtigen Flug zu finden.

Der Personalmangel ist auffällig. Es scheint bei jedem Flughafenmitarbeitenden eine Gruppe Reisende zu stehen, die wild mit ihren Tickets gestikulieren. Zwei in Neongrün gekleidete Angestellte an der Informationsstelle versuchen, zehn Menschen gleichzeitig zu helfen, die Schlangen an den Schaltern sind lang. ­Wartende sitzen auf ihren Koffern oder auf dem Boden, weil keine Sitze frei sind.

Und trotzdem scheinen alle an ihre Ziele zu kommen, der Flughafen scheint das Chaos irgendwie unter Kontrolle zu haben. Dabei ist neben der Abfertigung der vielen Fluggäste ­inzwischen noch ein ganz anderes Problem aufgetaucht.

Täglich sammelten sich am Berliner Flughafen um die 300 Koffer von beliebten Drehkreuzen wie Frankfurt oder München, welche die Fluggesellschaften ihren Pas­sa­gie­r*in­nen hinterher senden müssen, erklärt eine BER-Sprecherin. Für die Lagerung der Kofferberge mussten große Flächen zur Verfügung gestellt werden. Dies sei ein aktuelles Problem.

An der Ermittlungsstelle für verloren gegangenes Fluggepäck steht eine Traube von Menschen, die angespannt und mit genervten Gesichtsausdrücken auf ihre Koffer warten. Schwitzende Ar­bei­te­r*in­nen rollen ununterbrochen Koffer herbei und übergeben sie im besten Fall an ihre glücklichen Besitzer*innen.

Gleichzeitig müssen sich die Abei­te­r*in­nen um die Weitervermittlung der Gepäckstücke an andere Flughäfen kümmern. Verantwortlich für diese Vermittlung sind die Betriebe Aero­ground, Swissport und Wisag. Der Bodendienstleister Aeroground alleine muss sich nach eigenen Angaben um die Weiterleitung von ungefähr 1.000 Gepäckstücken an Pas­sa­gie­r*in­nen kümmern – keine leichte Aufgabe.

Ein Mitarbeiter erklärt die Gründe hinter den Kofferstapeln: Die wichtigste Ursache für fehlgeleitetes Gepäck sei, dass Koffer und Pas­sa­gie­r beim Umsteigen aufgrund der aktuell vermehrten Verspätungen in verschiedenen Flugzeugen weiterkämen. Schuld seien aber auch alte, nicht abgenommene Barcode-Sticker von anderen Flügen oder Sticker, die während der Reise abgerissen wurden. Beides sorge für Verwirrung.

Nicht nur der BER ist von diesem Problem betroffen. Aufgrund der hohen Anzahl verspäteter Flüge stapeln sich auch an anderen deutschen Flughäfen teilweise Tausende Koffer, die an ihre Be­sit­ze­r*in­nen weitergeleitet werden müssen.

Bleibt nur zu wünschen, dass die Koffer rechtzeitig an die richtigen Menschen weitergeleitet werden und die Fluggesellschaften nicht manchen Sommerurlaub verderben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen