piwik no script img

■ Anti-Atom-DatenbankAtomunsicherheit im Westen wie im Osten

Wien (dpa) – Westliche Atomkraftwerke sind nach Ansicht österreichischer Umweltschützer auch nicht besser als die vielgescholtenen Atommeiler sowjetischer Bauart, eine Aufrüstung mit westlicher Technik mache marode Ostreaktoren deshalb auch nicht sicherer.

Zu diesem Ergebnis kamen Experten mehrerer Umwelt- und Anti-Atom-Organisationen bei der Zusammenstellung einer Datenbank über Unfälle in den 416 weltweit arbeitenden Atomkraftwerken. Die Datensammlung, die am Mittwoch aus Anlaß der Jahrestagung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien vorgestellt wurde, umfaßt 1.500 Störfälle aus den letzten fünf Jahren.

„Die vorliegende Datenbank räumt mit der Meinung auf, daß nur die osteuropäischen Reaktoren unsicher, westliche dagegen zuverlässig seien“, erklärte Heinz Högelsberger, Atomexperte von Greenpeace Österreich. „Tatsächlich treten im Westen vergleichbare Probleme mit Elektronik, Brandschutz und Materialermüdung auf wie bei den östlichen AKWs.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen