piwik no script img

■ AnschlagHaftstrafen

Hagen (dpa) – Freiheitsstrafen von drei Jahren und neun Monaten beziehungsweise drei Jahren hat die Jugendkammer des Hagener Landgerichts im Prozeß um den Brandanschlag auf ein Wohnheim für Asylbewerber in Hagen gegen zwei neunzehn und zwanzig Jahre alte Männer verhängt. Ein neunzehnjähriger Mitangeklagter wurde wegen Beihilfe zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, eine Neunzehnjährige und ein Zwanzigjähriger wurden freigesprochen. Die beiden Täter hatten im September 1991 drei Brandflaschen auf eine Wohnbaracke geschleudert, in der damals 54 Asylbewerber lebten. Bei dem Anschlag wurde niemand verletzt, weil die Molotowcocktails das Gebäude verfehlten. Vor Gericht beteuerten die beiden Jugendlichen, sie hätten die Asylbewerber lediglich erschrecken und niemanden töten wollen. „In Wahrheit wollten Sie die Asylbewerber in übelster Weise terrorisieren“, sagte dagegen der Richter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen