Annäherung in Asien: Peking und Tokio spielen Pingpong
Erstmals seit zehn Jahren besucht mit Hu Jintao ein chinesischer Präsident Nachbarland Japan. Anders als früher wird weniger über die Vergangenheit als über die Zukunft gestritten.
Als "Pingpongdiplomatie" ist die Politik der Annäherung zwischen China und den USA in den 1970er Jahren bekannt - nachdem im April 1971 erstmals ein US-Tischtennisteam China besuchte. Insofern ist die historische Symbolik augenfällig, wenn sich jetzt Chinas Präsident Hu Jintao und Japans Premier Yasuo Fukuda persönlich zum Gipfelspiel an der grünen Platte treffen. Es soll der Eindruck entstehen, die beiden haben auch mal Spaß zusammen und planen eine neue Pingpongdiplomatie.
Doch das ist schwierig. Hu trifft am Dienstag in Tokio zu einem außergewöhnlichen sechstägigen Staatsbesuch ein. Es ist erst die zweite Reise eines Führers der Volksrepublik nach Japan. Die erste fand vor zehn Jahren statt und endete im Desaster, als der damalige KP-Chef Jiang Zemin in Tokio eine Entschuldigung des Premiers für Japans Invasion im Zweiten Weltkrieg verlangte und nicht bekam. Jetzt soll es besser werden.
Fukuda und sein Vorgänger Shinzo Abe haben die Beziehungen vom Streit um die Vergangenheit zumindest oberflächlich befreit. Mit ihrem Verzicht auf Besuche des umstrittenen Yasukuni-Schreins in Tokio, der unter Japans Gefallenen auch die Kriegsverbrecher ehrt, öffneten sie Hu die Tür. Der nahm dankbar an - einerseits, um die für Peking peinlichen antijapanischen Ausschreitungen 2005 in China vergessen zu machen. Aber auch, weil unklar ist, wie lang der unpopuläre China-Freund Fukuda noch amtiert. Hu und Fukuda können trotzdem Geschichte schreiben. Ihnen bleibt der G-8-Gipfel im Juli, den Japan austrägt und China als Gast gewinnen will, samt Pekinger Selbstverpflichtung für einen globalen Klimaschutzplan.
Doch bevor es Ostasiens Großmächten gelingt, sich an die Spitze des Klimaschutzes zu stellen, warten viele Hausaufgaben. Ein Lebensmittelskandal belastet die Beziehungen: Pestizide tauchten in Teigwaren aus China auf, die mehrere Japaner schwer erkranken ließen. Als China behauptete, das Gift stamme nicht aus der Volksrepublik, reagierte Japans Öffentlichkeit so empört, dass Hus Besuch von April auf Mai verschoben wurde. Umso besser. Sonst wäre die Tibet-Krise noch akuter gewesen. Auch jetzt überschattet sie den Besuch. Viele Japaner sehen die Tibeter wie sich selbst als Nachbarn Chinas und stehen Pekings Tibet-Politik entsprechend kritisch gegenüber.
Für Optimismus ist es also zu früh. "Zwischen beiden Ländern weht ein kalter Wind", resümiert Japans Tageszeitung Asahi Shinbun und meint damit nicht mehr die Vergangenheitsdebatte, sondern ein japanische Unbehagen über "Chinas immer stärker werdendes Selbstbewusstsein in einer globalisierten Welt". Doch Fukuda scheint entschlossen, der China-Kritik entgegenzutreten. Gerade weil Peking derzeit weltweit in der Kritik stehe, wolle er Hu freundlich aufnehmen und Kritik nur hinter den Kulissen äußern, ließ er vorab verlauten.
Für Hu ist es die erste Auslandsreise seit der Tibet-Krise. Er stimmte zuletzt Gesprächen mit Vertretern des Dalai Lama zu und könnte bei weiteren Zugeständnissen daheim in die Kritik geraten. Vielleicht will er Zoos in Japan einen neuen Pandabären ausleihen. Im Streit um Gasfelder im Ostchinesischen Meer aber bringt er wohl kein neues Angebot mit. Das aber wäre ein glaubwürdiger Schritt zu echter Pingpongdiplomatie gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!