Anklageschrift gegen Attentäter Breivik: Terrorismus und 77-facher Mord
Die Anklageschrift gegen den rechtsextremen Attentäter Anders Breivik ist veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft will auf Unterbringung in der Psychiatrie plädieren.
STOCKHOLM taz | Die norwegische Staatsanwaltschaft wird bei dem am 16. April beginnenden Prozess gegen Anders Breivik in erster Linie auf Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt plädieren. Das geht aus der am Mittwoch in Oslo veröffentlichten Anklageschrift gegen den rechtsextremen Terroristen hervor. Gegen die Verurteilung zu einer Haftstrafe spreche die Vermutung, dass Breivik nicht schuldfähig, da unzurechnungsfähig sei.
Ein Hintertürchen lässt sich die Staatsanwaltschaft offen: Es sei nicht ausgeschlossen, dass Prozessverlauf und Beweisaufnahme – speziell eine veranlasste neue Begutachtung – diese Einschätzung noch ändern könnten.
Die 19 Seiten lange Anklageschrift war dem Angeklagten am Mittwoch zugestellt und dann auf einer Pressekonferenz in wesentlichen Teilen öffentlich gemacht worden. Sie wirft Breivik vor, am 22. Juli 2011 mit einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel und einem Massaker auf Utøya – 77-fachen Mord und Körperverletzung in mehreren hundert Fällen begangen zu haben. Er habe damit zugleich gegen die Terrorparagrafen 147a und b des Strafgesetzbuchs verstoßen. Über die Einzeltaten hinaus sei das Ziel seiner Handlungen gewesen, „wichtige gesellschaftliche Funktionen zu stören“ und „Furcht und Unruhe“ in der Bevölkerung hervorzurufen.
Käme bei Verurteilung nach diesen Straftatbestimmungen und bei Zurechnungsfähigkeit eine Maximalstrafe von 21 Jahren Haft infrage, wäre die Verurteilung zu einer Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt nicht zeitbestimmt. Ihre Länge hinge vom Urteil der behandelnden Ärzte und einer richterlichen Entscheidung ab.
„Der Angeklagte hat schwere Verbrechen in einem Umfang begangen, mit denen wir in unserem Land in moderner Zeit keine Erfahrung hatten“, erklärte Staatsanwalt Tor Aksel Busch. Zentral sei, „dass der Angeklagte auch künftig eine naheliegende und offenbare Gefahr für die Gesellschaft darstellt“, so Busch: „Nach seiner Einschätzung waren seine Handlungen rechtmäßig.“ Es müsse sichergestellt sein, dass sich so eine Gefahr nicht realisieren könne.
Das Urteil soll vor dem Jahrestag der Terrortaten ergehen. Auf die Frage, warum so ein umfassendes Verfahren nötig sei, obwohl Breivik geständig sei, erklärte Busch: „Jede einzelne Tat muss ihm gerichtlich nachgewiesen werden.“
Anstelle des jährlichen Sommerlagers auf Utøya wollen die norwegischen Jungsozialisten dort vom 24. bis 30. März eine „offene Woche für alle, die sich vom 22. Juli betroffen fühlen“, veranstalten. Das traditionelle Sommerlager soll frühestens ab 2013 wieder stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird