Anhaltende Dürre: Pegel der Spree bleibt konstant
Trotz der andauernden Trockenheit bleibt der Pegel der Spree in Berlin und Brandenburg durch Zuflüsse aus den Tagebauen und Talsperren zumindest bis Ende Oktober konstant. Das sagte der zuständige Abteilungsleiter im Potsdamer Umweltministerium, Kurt Augustin, auf Anfrage. Danach gehe man davon aus, dass Regenfälle die Gewässer wieder auffüllen, zumal sich die Verdunstung mit den gesunkenen Temperaturen verringere. Mehrere Landkreise und die Stadt Cottbus hatten wegen der Trockenheit die Wasserentnahme aus der Spree mit Pumpen verboten. Nach Angaben von Augustin hilft derzeit auch der Braunkohlekonzern Leag mit dem Abpumpen von Grundwasser für die Kohleförderung. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen