piwik no script img

Angriffe in vier Provinzen AfghanistansPropaganda-Sieg der Taliban

Der Großangriff ist eine politische Niederlage der afghanischen und der Nato-Truppen. Die Taliban kopieren die Strategie der USA: gleichzeitig kämpfen und verhandeln.

Erst in den frühen Morgenstunden waren die Kämpfe in Kabul beendet. Bild: dapd

BERLIN taz | Der Großangriff der afghanischen Taliban am Sonntag kann man mit einem alten anarchistischen Begriff bezeichnen: „Propaganda der Tat“. Niemals vorher haben sie synchron Kabul und drei weitere Städte angegriffen. In Kabul waren die Kämpfe erst nach 18 Stunden am Montagmorgen beendet.

Mit diesem großen Knall haben sie klargemacht, dass sie trotz aller gegenteiligen Behauptungen der Nato weiter in der Lage ist, überall im Land mit großer Wirkung zuzuschlagen. Und zwar einschließlich der Hauptstadt, die eigentlich durch einen „Ring aus Stahl“ afghanischer Sicherheitskräfte – und Isaf/Nato-Rückendeckung aus der zweiten Reihe – gesichert sein sollte.

Dadurch ist der Angriff eine krasse Niederlage der Nato und der afghanischen Regierung. Die in Afghanistan aktiven Geheimdienste – auswärtige wie einheimische – haben kläglich versagt, indem sie offenbar keine Ahnung von diesem Plan hatten.

Noch in der vergangenen Woche hatten höchste Nato-Vertreter sich zuversichtlich gegeben. „Jeden Tag werden die afghanischen Sicherheitskräfte stärker und fähiger“, erklärte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen in Kabul. Und der dortige Isaf-Sprecher, Brigadegeneral Carsten Jacobson, hatte die Taliban nur noch zu Einzelaktionen fähig erklärt. Taliban-Sprecher Zabihullah Mudschahed hatte sich am Sonntag in seiner Stellungnahme zu den Angriffen ausdrücklich auf Rasmussens Äußerung bezogen.

Nur wenig zivile Opfer

Dabei kamen die Angriffe nicht einmal völlig aus dem Nichts. In den Tagen zuvor hatten Selbstmordattentäter in den Provinzen Herat, Helmand und Kundus mindestens 20 Polizisten und Zivilisten getötet. Dem wiederum war eine ganze Serie gezielter Morde auf afghanische Amtsträger vorausgegangen, darunter ein Senator und zwei Distriktratsmitglieder in Urusgan, ein Richter in Dschalalabad, ein Distriktgouverneur in Kandahar, der Leiter des Friedensrates von Kunar. Der Vizegouverneur der Provinz Kapisa überlebte nur knapp einen Anschlag.

Erstaunlich ist auch die geringe Zahl der zivilen Opfer am Sonntag. Die Taliban haben offenbar, mit Blick auf ihr Ansehen in der Bevölkerung, darauf verzichtet, ein Massaker anzurichten – was durchaus möglich gewesen wäre, angesichts der zentralen Lage vieler Angriffsziele.

Insgesamt kopieren die Taliban die Strategie der USA: kämpfen und verhandeln gleichzeitig. Auch wenn sie gerade die Gespräche suspendiert haben, mit der Begründung, Washington bewege sich nicht genug. Stimmt: Im Wahljahr kann Präsident Obama schlecht eine ihrer Hauptforderungen erfüllen und hochrangige Taliban aus Guantanamo freilassen. Aber die Suspendierung ist – wie auch der Angriff am Sonntag – keine generelle Absage an Verhandlungen.

Für die überheblichen Nato-Statements vor dem Großangriff allerdings kommen nur zwei Erklärungen in Frage: entweder sind sie krasse Fehleinschätzungen oder man erzählt der Öffentlichkeit etwas anderes, als man intern weiß. Seitdem im Januar ein interner Bericht der Isaf über die Taliban in die Medien durchsickerte, der ihren Einfluss in Teilen der Bevölkerung belegt, spricht eigentlich alles für die zweite Erklärung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R
    Rizo

    Ich kann mich den Skeptikern nur anschließen - ich hatte die Taliban deutlich schlagkräftiger eingeschätzt. Diese "Frühjahrsoffensive" war ja wohl eher ´ne Hartz-IV-Version der Tet-Offensive...

  • JK
    Jörg Kaufmann

    Also den Kommentar verstehe ich überhaupt nicht?

     

    Was ist denn passiert: Die Taliban kann gerade 20-30 Mann aufbieten, die nach 24 Stunden alle tot sind oder gefangen und die Verluste der Regierungstruppen sind deutlich geringer.

     

    Die Botschaft ist doch genau andersherum: Selbst wenn die Regierung und ISAF auf dem falschen Fuss erwischt und überrascht werden, können sie ohne größere Probleme so einen Angriff abwehren.

     

    Wieviele solcher Angriffe kann die Taliban sich denn noch leisten, bis sie ihre besten Truppen verloren haben? Also ein Weg zum Sieg sieht anders aus. Für mich riecht das eher nach Verzweiflung. Dann verheizt man gerne mal einen Stoßtrupp, um wenigstens etwas Propaganda zu machen.

  • T
    Teermaschine

    Aus welchem Paralleluniversum berichtet dieser Autor? Nach ersten Schätzungen waren an dem "Großangriff" auf die Millionenstadt Kabul 40 Räuber (Ali Baba nicht mitgezählt) beteiligt, von denen gut drei Dutzend im Moment die paradiesische Jungfrauenausgabe belagern.

    Nein, wenn überhaupt, dann fühlen sich wohl eher jene bestärkt, die einem frühzeitigen Truppenabzug kritisch gegenüber stehen. Diese "Frühjahrsoffensive" als Propagandasieg der Taliban verbuchen nur einige bärtige Religionskomiker und das taz-Redaktionskollektiv.