piwik no script img

■ Am RandeWas alles nicht fehlt

Eine Entscheidung im Fall Lizarazu: Da sich Bayern München und Athletic Bilbao weiterhin nicht auf die Ablösesumme für den französischen Nationalfußballer einigen können, teilte der Weltverband Fifa gestern mit, daß er im September höchstselbst festlegen wird, was die Bayern zahlen sollen.

Joe Sakic ein neuer Vertrag: Der Eishockey-Star der Colorado Avalanche unterschrieb für drei Jahre und 21 Millionen US-Dollar beim Gretzky-Klub New York Rangers. Er soll dort Mark Messier ersetzen, der zu den Vancouver Canucks wechselt. Colorado kann Sakic allerdings noch ein Angebot in derselben Höhe vorlegen. Dann müßte der Stürmer in Denver bleiben.

Den Slalom-Kanuten Hoffnung auf die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney: Organisationschef Michael Knight beschäftigte sich erstmals persönlich mit dem Problem und forderte vom Internationalen Kanu-Verband (ICF) Bankbürgschaften für die Teilfinanzierung des olympischen Slalom-Kanals im Sydney- Vorort Penrith.

Britischen Schiedsrichtern ein Sponsor: Die Referées dürfen zwar nicht auf ihren Trikots werben, aber ihre Vereinigung wird unterstützt von dem Energy-Orangendrink-Hersteller Red Card.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen