■ Am Rande: Bundesländer wollen Million Kälber retten
Düsseldorf (dpa) – Mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag wollen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig- Holstein die umstrittenen Kälbertransporte in der EU stoppen. Nach stundenlangen Transporten würden in der Europäischen Union (EU) etwa eine Million Jungkälber im Jahr geschlachtet und als „Sondermüll“ entsorgt, berichtete der nordrhein-westfälische Minister für Europaangelegenheiten, Manfred Dammeyer (SPD). Die Bauern bekommen eine Prämie, wenn die Kälbchen in den ersten 20 Tagen geschlachtet werden. So soll der Rindfleischmarkt in der EU entlastet werden. „Geld der Steuerzahler wird für sinnlosen Tiermord und unglaubliche Tierquälerei mißbraucht. Das muß sofort europaweit gestoppt werden“, forderte Dammeyer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen