■ Alptraum Bild: So also sieht das aus
Es war tatsächlich ein „Bild wie ein Alptraum“, das die B.Z. kürzlich vierfarbig auf ihrer Seite 1 präsentierte: Da ragt ein Kopf unter einer Plane hervor. Er liegt schräg auf der Seite im Gras. Zu gern möchte man glauben, da schliefe einfach jemand seinen Rausch aus. Denn eigentlich kann man die Message der Headline auf dem Foto gar nicht wiedererkennen: „Millionärstochter geköpft.“ Bild hatte an diesem Tag das Nachsehen im Wettkampf um das vorteilhafteste Vierfarbbild der geköpften Millionärstochter. Hier ist vor allem die Bildqualität ein Alptraum. Ein undefinierbarer Farbtupfer mußte eigens mit einem roten Kreis versehen werden, um visuell zu belegen, was erst die Bildunterschrift erklärt: „Kripo-Beamte und Gerichtsmediziner bergen den abgeschlagenen Kopf ...“ Ein zehn Monate alter Junge wurde von seinem Vater aus dem 9. Stock eines Hochhauses geworfen. Bild gönnt seinen Lesern die blutige Kinderleiche gleich zwei Ausgaben hintereinander. Auch auf diesem Foto ist kaum etwas eindeutig zu erkennen. Die Phantasie, vor allem die der Bild-Redakteure, muß auch hier ergänzen. Und doch sind es gerade diese Fotos, die den Geschichten von Totschlag, Vergewaltigung oder Kindsmord die vermeintliche Authentizität verleihen. So also, denkt man sofort, so also sieht das aus, wenn ein zehn Monate alter Junge aus einem 9. Stock auf das Vordach eines Hauses fällt. Wo wohl seine Arme sind? Wie das Gesicht wohl aussieht? Warum er wohl fallen mußte? Aber gerade zu diesen einfachen Fragen kommt man angesichts der fremden, verschwommenen Bilder und der eigenen, grauenvoll scharfen Vorstellungskraft dann eben nicht mehr. Und die Antwort – sie wäre für eine Bild-Headline wohl auch zu lang. Klaudia Brunst
Siehe Interview auf Seite 48
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen