piwik no script img

Alles muss rausWuppertal verschenkt Schwebebahn

WUPPERTAL/BERLINdpa/taz|Kommunen verfügen über enorm viel Ramsch, mit dem sich absolut nichts mehr anfangen lässt. Was tun? Die Stadt Wuppertal beschreitet jetzt einen vorbildlichen Weg: Weil die vierte Generation der Schwebebahn bald in Betrieb gehen soll, werden die alten Züge aus den 1970ern nun ausgemustert. Die meisten von ihnen stehen ganz herkömmlich zum Verkauf. Um aber im schlimmsten Fall nicht auf all den alten Kisten sitzen zu bleiben, werden drei innerhalb der Stadt verschenkt. Per Online-Voting entscheidet sich, wer die „beste Idee“ für eine Weiterverwendung der Züge hat und deshalb den Zuschlag bekommen soll. Erste Nachahmer dieser Methode, sich alten Ballast vom Hals zu schaffen, finden sich schon in Berlin, wo drei lästige Flughäfen blöde im Weg stehen: Tempelhof außer Betrieb, BER nicht betriebsbereit, Tegel überlastet. Wer will noch mal, wer hat noch nicht?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen