Al-Qaida: Auf der Suche nach Dschihadisten
Die Nummer zwei des Terrornetzwerks hat in einem Video zur Einheit aufgerufen. Grund: Im Irak sind die Kämpfer in Bedrängnis geraten.
SULEIMANIA taz Es ist die Terrorvariante des "Kampfs um Herz und Verstand". In einem am Donnerstag veröffentlichten Video hat sich der zweite Mann von al-Qaida, Aiman al-Sawahiri, an die Muslime gewandt und sie aufgefordert, ihre Reihen hinter den Dschihadkriegern zu schließen. In der gut eineinhalbstündigen Botschaft fordert Sawahiri die Gläubigen auf, die "korrupten" Regime in ihren arabischen Heimatländern zu bekämpfen. Zugleich fordert er sie auf, sich den Dschihadisten im Irak, Afghanistan und Somalia anzuschließen und sich auf die nächste Runde im langfristigen "heiligen Krieg" vorzubereiten.
Besonderes Augenmerk legt der Stellvertreter von Ussama Bin Laden dabei auf den "Islamischen Staat im Irak", den Zusammenschluss diverser Terrorgruppen unter Führung von "al-Qaida im Irak". Dabei versucht Sawahiri mit dem Eingeständnis von "Fehlern und Unzulänglichkeiten" sowie "mangelnder Qualifikation" des Bündnisses dessen Kritiker ins Abseits zu drängen. Die Führer des "Islamischen Staates" seien nicht frei von Fehlern und Irrtümern, doch müssten die Mudschaheddin ihre Probleme untereinander lösen, meint der Chefideologe. Es ist offenbar der Versuch, die Kontrolle über die sunnitischen Untergrundgruppen im Irak zurückzugewinnen.
Tatsächlich ist das Terrornetzwerk im Irak in die Defensive geraten. Im Verlauf der US-Offensiven im Großraum von Bagdad wurden Dutzende von Al-Qaida-Kämpfern getötet oder gefangen genommen. In der Provinz Diala, wo der "Islamische Staat" im vergangenen Herbst ein Mini-Emirat mit eigenem Kriegskabinett ausrief, droht den Dschihadisten der Verlust ihrer Basis. Zudem haben zahlreiche Stämme und Clans, die sich zum Schutz gegen die die schiitischen Todesschwadronen hinter al-Qaida gestellt hatten, mit den Dschihadisten gebrochen. Durch mehrere irakische Untergrundgruppen wie die "Islamische Armee" oder die "Brigaden der Revolution von 1920", die sich aus ehemaligen Regime-Getreuen rekrutieren und die das Gros der Extremisten ausmachen, verläuft offenbar ein tiefer Riss. Teile von ihnen wie der "Rat zur Rettung von Anbar" haben sich im Kampf gegen al-Qaida auf die Seite der Amerikaner gestellt.
Dass das Netzwerk im Irak an Einfluss verliert, daran wird Sawahiris Aufruf wenig ändern. Ein Ende der Gewalt bedeutet es indes nicht - mit den sunnitischen Stammeskämpfern sorgen nur weitere Milizen für die Aushöhlung des Staates.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!