piwik no script img

Afghanistan-EinsatzNato bittet um Awacs-Flieger

Die Grünen verlangen, über ein Mandat für die Awacs-Aufklärungsflugzeuge aus Geilenkirchen extra abzustimmen.

Umstrittener Einsatz: Aufklärungsflugzeug Awacs. Bild: dpa

BERLIN taz Die Bundesregierung bereitet den Bundestag nun doch schon einmal darauf vor, dass er möglicherweise im Herbst über einen Einsatz von Awacs-Aufklärungsflugzeugen in Afghanistan zu entscheiden haben wird.

Am gestrigen Dienstag beriet der Militärausschuss der Nato in Brüssel über eine entsprechende Anfrage - das Ergebnis blieb zunächst offen. Die Anfrage aus Afghanistan wird damit begründet, dass dort der Luftraum immer voller wird, die Bodenkontrolle aber zusehends überfordert sei. Die Awacs sind "fliegende Tower", die außerdem aber auch mit ihrer "Feuerleitfunktion" anderen Flugzeugen zeigen können, wohin sie schießen sollen.

Das Verteidigungsministerium bestätigte, dass die Staatssekretäre des Außen- und Verteidigungsministeriums am Montag die Obleute des Außen- und Verteidigungsausschusses darüber informiert hatten, dass ein Einsatz von Awacs-Flugzeugen für ein Jahr und für ganz Afghanistan zur Debatte stehe.

Dem Vernehmen nach sind fünf Flugzeuge im Gespräch, die vom Awacs-Stützpunkt Geilenkirchen kommen könnten. Die dort stationierten Awacs mit den charakteristischen Radaraufbauten gehören zur Nato, werden aber zu über einem Drittel mit deutschem Personal geflogen. Deren Einsatz müsste, dies verlangt das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts, der Bundestag mandatieren.

Der Grünen-Verteidigungspolitiker Winfried Nachtwei sagte zur taz, er sehe einen möglichen Bundestagsentscheid mit "sehr, sehr großer Skepsis". Man würde "die Tornado-Problematik verdoppeln". Über den Einsatz von Tornado-Flugzeugen hatten sich 2006/2007 vor allem die Grünen, aber auch andere Fraktionen vehement gestritten. Nachtwei verlangte "wenn, dann getrennte Mandate" für den Isaf-Einsatz und die Awacs-Flieger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • W
    WalterK

    Laut einer Radiomeldung sind die Flugzeuge nicht zur Aufklärung am Boden geeignet. Was sollen sie also in diesem nicht erklärten Krieg? Statt mehr hin - alle Bundeswehrsoldaten raus. Und dem Land wirklich helfen - anstatt der US-Armee auch noch mehr Unterstützung geben beim Töten von Menschen. Oh, entschuldigung, das sind ja Terroristen...hm, oder vielleicht doch Hochzeitsgesellschaften? Ach was, alle die getroffen werden, sind sicher Terroristen! Basta! Auch eine Art von Politik. Wollen wir dies aber wirklich?

  • W
    WalterK

    Laut einer Radiomeldung sind die Flugzeuge nicht zur Aufklärung am Boden geeignet. Was sollen sie also in diesem nicht erklärten Krieg? Statt mehr hin - alle Bundeswehrsoldaten raus. Und dem Land wirklich helfen - anstatt der US-Armee auch noch mehr Unterstützung geben beim Töten von Menschen. Oh, entschuldigung, das sind ja Terroristen...hm, oder vielleicht doch Hochzeitsgesellschaften? Ach was, alle die getroffen werden, sind sicher Terroristen! Basta! Auch eine Art von Politik. Wollen wir dies aber wirklich?

  • W
    WalterK

    Laut einer Radiomeldung sind die Flugzeuge nicht zur Aufklärung am Boden geeignet. Was sollen sie also in diesem nicht erklärten Krieg? Statt mehr hin - alle Bundeswehrsoldaten raus. Und dem Land wirklich helfen - anstatt der US-Armee auch noch mehr Unterstützung geben beim Töten von Menschen. Oh, entschuldigung, das sind ja Terroristen...hm, oder vielleicht doch Hochzeitsgesellschaften? Ach was, alle die getroffen werden, sind sicher Terroristen! Basta! Auch eine Art von Politik. Wollen wir dies aber wirklich?