■ AUSLÄNDER: Beiräte fordern Interessenvertretung
Berlin. Eine Interessenvertretung für alle Berliner ohne deutsche Staatsangehörigkeit haben bezirkliche Ausländerbeauftragte und Mitglieder von Ausländerbeiräten auf einer Tagung am Wochenende gefordert. Außerdem sollten Beiräte in möglichst allen Bezirken eingerichtet werden, mehr Kompetenzen erhalten und besser ausgestattet werden. Diese Maßnahmen, so die Initiatoren in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung, seien politisch notwendig und dienten dem Zusammenleben mit Ausländern. Ausländerbeauftragte und Ausländerbeiräte bekräftigten ferner ihre Forderung nach einem Wahlrecht für Einwanderer. Deren Einbürgerung sollte erleichtert und eine doppelte Staatsbürgerschaft akzeptiert werden. Die Tagungsteilnehmer bedauerten zugleich den Rücktritt der Bonner Ausländerbeauftragten Liselotte Funcke und werteten diesen Schritt als eine »verständliche Reaktion auf eine konzeptionslose Integrationspolitik der Bundesregierung«.
POLIZEI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen