piwik no script img

■ AUF DER SUCHE NACH DEM ANDEREN DEUTSCHLANDSOS Rassismus: Reden statt Feuer legen

Berlin (taz) — Rostock — und wie weiter? Während Brandsätze gegen Flüchtlingsheime fliegen, die Polizei aufmarschieren muß und die Parteien von SPD bis CDU das Grundgesetz demontieren, macht sich das andere Deutschland auf die Suche nach Mitteln gegen die Gewalt von rechts. Eine Berliner Kirchengemeinde nimmt Flüchtlinge auf und beweist, daß Hilfsbereitschaft die Ressentiments überwiegen kann. Die Leitung der evangelischen Kirchen indes beginnt beim Asylrecht zu wackeln. Der Rat der EKD wird dieses Wochenende seine Haltung zum Artikel 16 neu diskutieren. Die Grünen wollen ein politisches Signal und rufen zum Tag der Einheit zu einer Demonstration gegen Rassismus auf. Vielerorts finden sich BürgerInnen zu Mahnwachen und runden Tischen zusammen. Selbst LokalpolitikerInnen beginnen aufzuwachen. Flüchtlingsgruppen wie SOS Rassismus plädieren dafür, den Dialog auch mit jenen zu beginnen, die in Rostock applaudierend am Rand standen. Motto: Friedliche Konfliktlösung statt Gewalt gegen die Schwächsten. SEITEN 3 UND 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen