AKW Brunsbüttel: Energiekonzerne hintertreiben den Atomausstieg: Die Ausnahme als Regel
Nahezu täglich kommen neue Details aus dem Innenleben des Atomkraftwerks Forsmark an die Öffentlichkeit. Jedes von ihnen lässt das Misstrauen gegen den Kraftwerksbetreiber Vattenfall und die Atomkraft als Energieträger wachsen. In so einer Situation bedarf es schon eines besonders ausgeprägten Mangels an politischer Sensibilität, wenn der gleiche Konzern, der für Forsmark zuständig ist, erklärt, dass er seinen Reaktor in Brunsbüttel länger als vorgesehen betreiben will.
Nur zur Erinnerung: Der Meiler weist Konstruktionsparallelen zu Forsmark auf. In der Kieler Aufsichtsbehörde liegt eine Liste von Sicherheitsmängeln, die behoben werden müssten. Passiert ist offenbar nichts. Brunsbüttel ist das drittälteste Atomkraftwerk in Deutschland und hat in puncto Sicherheit ausreichend negative Schlagzeilen gemacht.
Dennoch soll der Reaktor länger laufen. Jüngere, vermeintlich sicherere Meiler müssten dafür eher vom Netz. Das lässt das Gesetz zwar zu, aber der entsprechende Passus war als Ausnahmeregelung gedacht. Dennoch hat der Bundesumweltminister nun bald den dritten Antrag auf eine solche Ausnahme auf seinem Tisch. Es scheint, die Betreiber wollten die Ausnahme zur Regel machen.
Noch hat Vattenfall sein Vorhaben nicht offiziell begründet. Doch es ist zu erwarten, dass wie bei RWE und EnBW auch der Klimaschutz als Argument herhalten wird. Damit die Atomenergie aber tatsächlich eine bedeutende Rolle zur Senkung der Treibhausgasemissionen spielen könnte, müssten weltweit gut 2.000 neue Reaktoren gebaut werden. Tatsächlich decken Atomkraftwerke nämlich lediglich 2,5 Prozent der Weltenergieversorgung.
Diese Menge ließe sich durch erneuerbare Energien und effizientere Technik erbringen. Sicher bedarf es noch entsprechender Forschung und Finanzen, um den steigenden Energiebedarf gerade auch in Schwellen- und Entwicklungsländern zu decken. Doch in zukunftsfähige Techniken zu investieren ist nachhaltiger als Wiederbelebungsversuche für eine veraltete, unwirtschaftliche und risikoreiche Stromerzeugung. STEPHAN KOSCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen