ACUD Galerie, Hof & Studio: Die Welt oder nichts
Nach Untersuchungen zu „Deep Time“, „Post-Internet-Mythologien“ und Vorstellungskraft in der Kunst wird es im „Chapter #5“ von Karma Ltd. Extended, der bemerkenswerten kuratorischen Kollaboration von Pauline Doutreluingne und Petra Poelzl im ACUD, gerade ganz schnell ganz konkret. Unter der Fragestellung „Brauchen wir einen linken Populismus?“ sucht das fünfte Kapitel nach künstlerisch-aktivistischen Strategien gegen den neuen, alten europäischen Rassismus. In Anlehnung an das neue Buch „For a Left Populism“ der Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe geht es um Populismus nicht im Sinne der Demagogie, sondern um die Findung rhetorischer Klarheit und kollektiver Bündnisse für globale Gerechtigkeit. Für seine ortsspezifische Installation „Die Imaginäre Bewegung“ hat Raul Walsh den Innenhof mit langen, wehenden Transpis behängt. Von unten geschaut, überlappen sie einander – ohne sich zu bewegen, ist die Message nur teilweise lesbar. Der Eindruck der Dichte, der hier entsteht, ist auch eine visuelle Entsprechung zu politischer Dringlichkeit: Inspiriert von feministischen Bewegungen in Lateinamerika und den USA, diskutiert Missy Magazin-Macher*in Margarita Tsomou am 8. 7. u. a. mit Mitgliedern von Feminist Health Care Research Group Berlin, Frauenstreik-Organisierung Berlin, und SAVVY Contemporary die Frage: „Brauchen wir einen feministischen Populismus?“. nym
Bis 15. 7., Fr., Sa., So. 13–19 Uhr, Veteranenstr. 21
8. 7.: „Brauchen wir einen feministischen Populismus?“, Diskussion mit Margarita Tsomou u. a., Studio, 17 Uhr
12. 7.: Linker Tisch, Food Performance von Anne Duk Hee Jordan in Koll. mit Herbaroum Leipzig, Hof & Studio, 13 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen