piwik no script img

9. Berlin BiennaleDIS: Berlin Biennale zwischen digitaler Selbstreflexion, Widersprüchlichkeit und WTF

„Narrative Devices“, 2016. Featuring Tilman Hornig: „GlassPhone“, Videostill produziert von Iconoclast Foto: © Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst

In die üblichen Schubladen der Kunstwelt passen DIS nicht hinein: Zum Gallery Weekend servierten sie Detox-Smoothies, im Netz führen sie ein Lifestylemagazin samt Stock-Foto-Archiv und Onlineshop. Ihre Produktionen, die sie der Generation der Digital Natives meist online präsentieren, verzwirbeln Kunst in glatter Werbeästhetik mit Mode, Popkultur, Technologie und Selbstoptimierungsstrategien. Lauren Boyle, Solomon Chase, David Toro und Marco Roso gründeten das Kollektiv 2010, nachdem sie ihre Jobs in der Kreativbranche infolge der Wirtschaftskrise verloren hatten. Die Berlin Biennale, die sie in diesem Jahr kuratieren, ist ihre erste Großveranstaltung IRL. Programmatisch wirkt schon allein die Wahl der Orte: DIS suchten neben den zentralen Kunst-Werken durchweg solche aus, die für Tourismus, Gentrifizierung, Kommerzialisierung und die komplexen Verstrickungen und Widersprüchlichkeiten der digitalisierten Welt stehen – eine Privatsammlung, ein Ausflugsschiff, eine private Wirtschaftshochschule und die Akademie der Künste am Pariser Platz, dem Hotspot der Selfie-Stick-Träger. Vom Programm ist indes vorab nicht allzu viel mehr als die Künstlerliste bekannt, mit dabei sind unter anderem Hito Steyerl, Adrian Piper, Simon Fujiwara und Cécile B. Evans. BSH

Eröffnung: 3. 6., 19 Uhr, alle Orte, u. a. KW Institute for Contemporary Art, Auguststr. 69. Programm: bb9.berlinbiennale.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen