60 Jahre Deutschland: Akademie der Künste kritisiert Jubiläumsschau
AUSSTELLUNG Akademie verfasst Aufruf gegen "Sechzig Jahre. Sechzig Werke" im Martin-Gropius-Bau.
Für die Akademie der Künste ist die Debatte über die Ausstellung "Sechzig Jahre. Sechzig Werke" im Martin-Gropius-Bau noch lange nicht beendet. "Wir sind noch dabei, einen Aufruf zu entwickeln", sagte Akademie-Präsident Klaus Staeck am Montag in Berlin. Dass der öffentliche Eindruck erweckt worden sei, bei der Schau handle es sich um einen "nationalen Kanon", sei "eine Frechheit, dazu werden wir nicht schweigen", betonte Staeck, der am Samstag für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt worden war. Die Ausstellung sei "eine Privatinitiative", die es geschafft habe, "den Bund da mit hineinzuziehen", kritisierte der Satirekünstler.
Zum 60. Gründungsjubiläum der Bundesrepublik ist derzeit die Ausstellung "Sechzig Jahre. Sechzig Werke" zu sehen. Eröffnet wurde die Schau von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Kritiker der Ausstellung monieren, dass keine Werke aus der DDR gezeigt werden. Die Veranstalter argumentieren, dass Kunst Freiheit brauche und es diese in der DDR nicht gegeben habe.
Bei der Mitgliederversammlung am Samstag sei intensiv über die Ausstellung diskutiert worden, sagte Staeck am Montag. Die Ostkünstler der Akademie wollten aber auch nicht "in eine Opferrolle kommen". Die Akademie habe sich zudem nicht schon vor der Eröffnung der Schau öffentlich geäußert, weil er der Überzeugung gewesen sei, "dass das so absurd ist, dass sich das selbst richten wird", betonte Staeck. (ddp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Junge Linke-WählerInnen
Kein Herzchen für Selenskyj
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Klimapolitik unter dem Kanzler Merz
Am Klima führt kein Weg vorbei
FDP-Debakel
Liberale auf Sinnsuche – mal wieder
+++ Krieg in der Ukraine +++
Russland stimmt für US-Resolution zur Ukraine