5 dinge, die wir gelernt haben:
1 An Armut sind die Mütter schuld Österreichs Kanzler Karl Nehammer hat es geschafft, mit ein paar Sätzen die heimische Gastrobranche, Sozialverbände und die halbe Twitter-Gemeinschaft gegen sich aufzubringen. In einem geleakten Video, das ihn auf einem ÖVP-Funktiönärstreffen zeigt, rät er armutsgefährdeten Eltern dazu, ihre Kinder mit einer warmen Mahlzeit bei McDonald’s zu verköstigen. Da koste der Hamburger mit Pommes nur 3,50 Euro. Mütter sollten zudem generell weniger in Teilzeit arbeiten, denn wer mehr arbeite, der verdiene auch mehr. Aber wer kocht dann? Das Internet kochte, allerdings vor Empörung.
2 Russ:innen proben zivilen Ungehorsam
Lange Schlangen in Moskau: Der Hollywoodfilm „Barbie“ läuft derzeit in vielen russischen Kinos schlecht gedubbt und in Raubkopiequalität – trotz westlicher Sanktionen und offizieller Verbote des Kremls. Das Kulturministerium geifert, der Film untergrabe die moralischen und geistigen Werte des Landes. Den vielen Zuschauer:innen ist das offenbar egal. Wandel durch Pink?
3 Dumbledore ist ein Muggel
Da hilf auch Hermines Zeitumkehrer nicht mehr: Für Schauspieler Sir Michael John Gambon, bekannt als Hogwarts Schulleiter Professor Dumbledore aus der Harry-Potter-Saga (Teil III bis VIII), ist die Lebenszeit abgelaufen. Der 82-Jährige verstarb am Mittwoch an einer Lungenentzündung, wie seine Familie wissen ließ. Jedem Zauber wohnt eben auch ein Ende inne.
4 Die „Tagesschau“ kann „konstruktiven Journalismus“
Dafür hat Nachrichtensprecherin Susanne Daubner viele Zuschauer:innen mit einem Lachanfall verzaubert. Die 62-Jährige, sonst Inbegriff von Sachlichkeit und Selbstdisziplin, prustete in den 7.30-Uhr-Nachrichten vom Mittwoch los, als sie gerade eine Meldung vom Chemiegipfel mit Kanzler Scholz vorlesen wollte, und konnte sich nur schwer beruhigen. Tausende Likes auf X (vormals Twitter) lassen ahnen: Impulskontrolle wird manchmal auch überschätzt.
5 Der Robin-Hood-Baum lebt noch
Hoffnung für Robby: Ein 300 Jahre alter Baum im Nordosten Englands war am Donnerstag von Unbekannten illegal gefällt worden. Vandalismus, vermuten die Ermittler:innen und nahmen zwischenzeitlich einen 16-Jährigen fest. Der Platane, wegen ihrer Nähe zum Hadrianswall als Shootingstar aus Kevin Costners „Robin Hood“-Film bekannt, könnten nach Meinung von Andrew Poad, Chef der Naturschutzorganisation National Trust, aus dem Stumpf neue Triebe wachsen, da der Baum an sich „sehr gesund“ sei. Vielleicht eine Gelegenheit, das zu Recht geschmähte Wort Klimaterrorismus aus der Versenkung zu holen. (sny)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen