piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Schnell überweisen geht nicht

Will der Fiskus Geld, kriegt er die Adresse, Bankverbindung, Zahnzustand, Sexualvorlieben und Handynummern von Verwandten vierten Grades, die seit fünf Generationen mit geändertem Nachnamen in Übersee leben, in Windeseile raus. Muss hingegen das Bundeszentralamt für Steuern selbst was rüberschieben, dauert es laut Finanzminister 18 Monate. Eine Frage drängt sich auf: Warum kommt das Geld erst, wenn wieder Wahlkampf ist?

2 Lieferdienst liefert nicht

Neue Regierungen behaupten immer, mit ihnen würde alles ganz dolle anders und viel besser. Dann wuscheln sie sich schnell gegenseitig in den Haaren, weil ihnen nur eher nicht so Dolles einfällt, und sie überlegen sich Sätze zum Raushauen. Der Ballersatz der Grünen diese Woche: „Die Leute wollen, dass wir liefern.“ Die meisten würden ja den Lieferdienst wechseln, wenn die Bestellung nicht kommt. Die Frage ist, was genau die Grünen bestellt haben.

3 Dürre lohnt nicht

Die ausgetrockneten Flüsse brachten diesen Sommer vor allem Schrott hervor. Um Wertvolles zu finden, muss der Mensch meistens eben doch noch selbst Hand anlegen, zum Beispiel: Garten umgraben. Das hat ein Portugiese getan und dabei den Brustkorb eines Sauropoden gefunden, mit drei Meter langer Rippe. Bleibt die Frage, was der Brachiosaurier aus dem Oberjura (12 Meter hoch, 25 Meter lang) im Garten des Portugiesen gesucht hat.

4 Russische Taxis fahren nicht

Es geht nichts über einen ordentlichen Klingelstreich. Auch im Krieg. Gerüchten zufolge wurde am Donnerstag in Moskau das System des kremlnahen Unternehmens Yandex-Taxi gehackt. Alle Taxis seien zum Kutuzov-Prospect bestellt worden und ein respektabler Verkehrskollaps entstand. Da der Yandex-Boss in seinen Taxis mit künstlicher Intelligenz experimentiert, bleibt die Frage: Partisanenkampf oder Programmierfehler?

5 Š ist nicht mehr

Eines der letzten europäischen Unternehmen, dass sich traute, diakritische Zeichen im Namen zu tragen, gibt auf. Der tschechische Škoda will sein Š künftig verstecken und nur noch „andeuten“. Das Š sei „zu verwirrend für Kunden auf dem internationalen Markt“, ließ das Unternehmen wissen. Die sich aufdränge Frage ist, ob der bekannte Slogan der Autofirma – „Simply Clever“ – nun noch haltbar ist. Was für eine Šeiße. Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen