5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 China schickt ein Hilfsflugzeug nach Italien
Eine Maschine der Eastern Airlines ist von Schanghai nach Italien geflogen und Donnerstagnacht dort gelandet. An Bord: 9 chinesische Ärzte und 31 Tonnen Medikamente, darunter Blutplasma von Leuten, die nach einer Coronainfektion wieder gesund wurden. Die Hoffnung: dass Bluttransfusionen von Gesundeten den Heilungsprozess bei Infizierten befördern, wie es bei der Spanischen Grippe der Fall war, die von 1918 bis 1920 wütete und weltweit mehr als 25 Millionen Menschenleben forderte.
2 Andere Flugzeuge fliegen leer herum
Aufgrund der Pandemie fallen viele Flüge aus. Weil weniger geflogen wird, aber auch weil viele Länder Flüge nicht mehr landen lassen, etwa aus Europa. Das immerhin kann dem Klima nutzen – und damit das auch wirklich so ist, will die EU nun Leerflüge verbieten. Denn um ihre Start-und-Lande-Rechte bei bestimmten Zeitfenstern nicht zu verlieren, lassen die Fluglinien ihre Flugzeuge bisher ohne Passagiere starten und landen.
3 Triage wird zu einem Wort der Alltagssprache
Das Gesundheitssystem in Italien ist derart am Limit, dass Ärzte entscheiden müssen, welchen an Covid-19 Erkrankten sie lebenserhaltende Maßnahmen zukommen lassen. Der Fachbegriff dafür: Triage. Das Wort kommt vom französischen trier – „sortieren“ – und aus der Militärmedizin. Es bezeichnet ein nicht gesetzlich kodifiziertes oder methodisch spezifiziertes Verfahren der Priorisierung medizinischer Hilfeleistung.
4 Hunde und Katzen sind sicher
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf Twitter verlauten lassen, dass es keine Nachweis gebe, dass Hunde oder Katzen an Covid-19 erkranken oder das Virus verbreiten könnten. Die Weltorganisation für Tiergesundheit sieht das genauso. Das Virus werde von Mensch zu Mensch übertragen, es gebe keinen Grund, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wohl der Haustiere beeinträchtigten.
5 Politiker sind nicht sicher
Wie viele führende Politiker im Iran mit Corona infiziert sind, ist unklar. Aber auch anderswo sind Politiker positiv getestet, beispielsweise ein Bundestagsabgeordneter der FDP. Der Kommunikationschef des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro ist ebenfalls an Covid-19 erkrankt – Bolsonaro nach Medienberichten wohl auch. Die beiden hatten kurz zuvor Kontakt mit US-Präsident Trump. Der hingegen will sich nicht testen lassen. Manche Politiker sind auch präventiv in Quarantäne wie Justin Trudeau, dessen Frau infiziert ist. Waltraud Schwab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen