■ 45 Grad im Schatten: Gabriel Garcia Marquez / Jonglage-Treffen /Fritz Herr
Gabriel Garcia Marquez bringt erstmals ein Theaterstück heraus. Das Bühnenwerk, die „Liebesschmährede gegen einen sitzenden Mann“ (Diatriba de amor contra un hombre sentado), wird am 17. August in Buenos Aires Premiere haben, wurde am Donnerstag morgen in der argentinischen Hauptstadt bekannt. Der kolumbianische Schriftsteller hat diesen dramatischen Monolog speziell für die argentinische Schauspielerin Graciela Dufau verfaßt. Schauplatz der Welt-Uraufführung ist das Cervantes-Theater in Buenos Aires. Nach dem riesigen „Colon“ ist es das zweitgrößte Schauspielhaus der argentinischen Hauptstadt und immer noch eins der zehn größten der Welt. Die Regie wird Hugo Urquijo führen, die Musik stammt von Les Luthier, das Bühnenbild soll Carlos Ribas schaffen.
In der Gemeinde Kirchlengern der Stadt Herford findet heute und morgen ein Jonglage-Treffen statt. Wer Lust hat, mit Bällen, Tüchern, 'Ringen, Zigarrenkisten auf Einradrädern, brennenden Fackeln, Pflastersteinen, Hüten, Handgranaten o.ä. zu jonglieren kann es hier in zahlreichen Workshops lernen. Das Treffen wird bei entsprechendem Wetter im Freibad der Gemeinde Kirchlengern sowie auf dem angrenzenden Bolzplatz durchgeführt. Auf dem Bolzplatz kann auch gezeltet werden. Höhepunkt und Abschlußveranstalötungh ist die morgen stattfindende „All-Star-Show“, bei der alle Jongleure gleichzeitig den Himmel mit „bunten Gegenständen“ bereichern sollen. Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit interessierten Jongleuren aus Bielefeld und dem Kreis Herford durchgeführt.
Die Stadt Hofheim a.d. Nahe hat jetzt das Haus des vor zwei Jahren verstorbenen Altkoreanisten Fritz Herr aufgekauft und wird es nach Angaben des Kulturdezernenten der Stadt, Dr. Ambrosius Moog, und der Vorsitzenden der Fritz Herr –Gesellschaft, Frau Dr. Ingeborg Kircher, zum Sitz der Fritz Herr-Gesellschaft und zu einer Fritz Herr-Gedenkstätte umgestalten. Das Haus liegt auf einem schönen, von einem großen Garten umgebenen Grundstück an der Nahe. Fritz Herr gilt als Begründer der deutschen Altkoreanistik und war vor zwei Jahren in Hofheim, seinem idylliusch gelegenen Alterssitz, im Alter von 93 Jahren verstorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen