260.000 auf einen Streich: Umweltministerin Hendricks keilt gegen Landwirte aus:
Stand es noch im Mittelalter allein dem Adel zu, die Landbevölkerung auf der hauseigenen Scholle bis aufs Blut zu hänseln, darf heute sogar eine Bürgerliche wie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dieser noblen Obrigkeitsbeschäftigung frönen. Sogar mit beachtlichem Erfolg, wie die anlaufende Kampagne ihres Ministeriums mit dem Titel „Neue Bauernregeln“ beweist. Sie verweist mit wohlgesetzten Reimen („Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein“) die tumben Ackerkröten auf ihre nun einmal gottgegebenen Plätze. „Bundesumweltministerin verhöhnt 260.000 landwirtschaftliche Familienbetriebe“, musste gestern sogar ein alteingesessener Bauernbesitzer wie Michael Prinz zu Salm-Salm anerkennen, dessen Geschlecht seit dem Jahr 919 die Hintersassenvertretung Familienbetriebe Land und Forst e. V. leitet. Mit Hendricks landet zum ersten Mal eine Frau, eine Soze zumal, auf der ewigen Rangliste des Bauernbashings, die allerdings weiterhin vom beliebten Brutaltheologen Martin Luther („Man soll sie zerschmeißen, würgen, stechen“) angeführt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen