21 Jahre nach Ermordung durch Neonazis: Das halbe Gedenken an Amadeu
Vor 21 Jahren brachten Neonazis den Angolaner Amadeu Antonio um. Nun soll in Eberswalde eine Straße an ihn erinnern. Die Familie wartet heute noch auf finanzielle Hilfe.
BERLIN taz | Was als schöner Abend unter Freunden begann, wurde zum Synonym für Fremdenhass in Deutschland. In der Nacht vom 24. auf den 25. November 1990 fiel der Angolaner Amadeu Antonio einem prügelnden Mob aus 50 zumeist jugendlichen Angreifern in Eberswalde zum Opfer. Der rassistische Übergriff prägt die brandenburgische Kleinstadt bis heute. An diesem Freitag, wäre Amadeu Antonio 49 Jahre alt geworden. Ab Freitag soll ein Straßenname an die Ereignisse von vor 21 Jahren erinnern.
Doch die Geschichte des Eberswalder Gedenkens ist getrübt. Über zwei Jahrzehnte nach dem Vorfall steht der Landkreis Barnim noch immer im Wort, denn seine einst versprochene Hilfe für die Hinterbliebenen des Opfers soll niemals angekommen sein.
Gemeinsam mit sieben anderen Männern aus Angola und Mosambik war Amadeu Antonio in der Novembernacht 1990 auf dem Weg von seinem Stammlokal nach Hause. Auf Höhe der alten Chemiefabrik laufen sie einem mit Messern, Baseballschlägern, Zaunlatten und Schreckschusspistolen bewaffneten Schlägertrupp aus Skinheads und Heavy-Metal-Rockern in die Arme. Antonio wird gejagt, geschlagen und getreten - obwohl Polizisten die ganze Zeit vor Ort sind.
Nach mehreren Minuten der Qual lassen die Peiniger von ihm. Der Angolaner bleibt bewusstlos am Boden liegen, stirbt wenige Tage später in einem Krankenhaus an den Folgen seiner Verletzungen. Die Schläger bezeichnen ihre Tat später als "Negerklatschen".
Kampagne sammelt Spendengelder
Bislang verweist nur eine unscheinbare Gedenktafel auf die Ereignisse vom November 1990. Die Eberswalder Straße, in der seinerzeit die Hetzjagd stattgefunden hatte, soll ab Freitag ebenfalls an diesen traurigen Tag erinnern und den Beinamen Amadeu-Antonio-Straße tragen. Im nächsten Jahr, wenn Antonio 50 Jahre alt geworden wäre, soll dann die endgültige Umbenennung erfolgen, sodass die Eberswalder Straße dann auch auf Karten als "Amadeu-Antonio-Straße" verzeichnet ist. "Wir wollen auf diese Weise dafür Sorge tragen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät", sagt Kai Jahns von der Barnimer Kampagne "Light Me Amadeu", die die Idee dazu hatte.
Die Kampagne sammelt derzeit Spendengelder für die Familie von Amadeu Antonio in Angola, um "ein Zeichen solidarischer Menschen aus Deutschland zu senden", wie es in dem Aufruf heißt. Obwohl der Kreistag in Eberswalde bereits am 8. Dezember 1990 beschlossen hatte, finanzielle Beihilfen für die Überführung des Leichnams nach Angola und die Beerdigung dort zu leisten, kam bei den Hinterbliebenen von Antonio kein Geld an.
Eine Anfrage der Grünen im Kreistag hatte zu Beginn des Jahres bestätigt, was das ARD-Magazin Panorama bereits vor zehn Jahren aufdeckte: Die Kreisverwaltung hat diesen Beschluss nie umgesetzt. Warum, das kann oder will dort niemand sagen. "Wir haben intensiv recherchiert, ob und wie dieser Auftrag tatsächlich ausgeführt wurde", erklärt eine Sprecherin des Landrates gegenüber der taz. Doch nach so langer Zeit ließe sich der Vorgang nicht mehr nachvollziehen.
Die Kosten für die Bestattung blieben an Antonios Familie in Angola hängen. Seine Mutter und Geschwister leben in einem Armenviertel in der angolanischen Hauptstadt. Für einen Grabstein hat ihr Geld nicht gereicht. Nur ein paar aufgeschichtete Steine markieren die Grabstelle auf einem Friedhof am Stadtrand Luandas.
Die Grünen wollen nun im Kreistag erneut finanzielle Unterstützung für die Angehörigen von Antonio beantragen. 5.000 Euro soll der Kreis zur Verfügung stellen. "Wir wollen der Familie zeigen, dass wir Amadeu nicht vergessen haben, und ein Stück weit späte Wiedergutmachung leisten", sagt die Fraktionsvorsitzende der Barnimer Grünen, Ute-Katrin Krakau. Ob dieses Vorhaben gelingt, ist offen: Bislang wollten sich die anderen Fraktionsvorsitzenden im Kreistag gegenüber der taz dazu nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links