Kolumne Die Kriegsreporterin: Da lachen die bei Springer drüber!
Bei der taz regnet es Geld, der Papst ist total billig zu haben und Rösler ist ein Premium-Nichts, das immer bei Jauch landet.
N a, das sind ja mal Nachrichten! Du und dein Verlag – ihr macht Gewinn! Um zwei Prozent habt Ihr den Umsatz 2010 zum Vorjahr steigern und insgesamt 385.000 Euro plus verbuchen können. Oder mehr. Oder weniger. Wurde auf der Genossenschaftsversammlung verkündet. Aber wer geht da schon hin?!
Hättet also ruhig mal anrufen können. Oder ne E-Card schicken: "We've made it! Actually you have made it our dear freelance journalist, ohne den wir nur eine Hand voll Kiffer wären, die täglich vor leeren Seiten sitzen. Ein Haus voll Grün- und Piratenwähler, damit beschäftigt, das Kreuzworträtsel auszutüfteln." Nein, nichts davon. Aber 385.000 Euro, das ist ja auch nicht so dolle. Da lachen die Verwalter von Springers Portokasse drüber. Das legen die doch jeden Monat hin für die Telefonrechnung vom Diekmann.
Total billig ist auch der Papst zu haben. 2,29 Euro hat die ARD für die Sekunde Papst-Senden gezahlt. An wen auch immer. Kaum mehr als für ein Kilo Biobananen. Nicht aufzuwiegen mit Geld ist die Herausforderung, die der Talk-Gast-Koordinator der ARD dieser Tage bewerkstelligen muss. Nämlich, die Tölpel der Looser-FDP so auf die diversen Sendungen zu verteilen, dass jeder Talker einen Langweiler abbekommt, das Premium-Nichts, Rösler, aber immer bei Jauch landet.
Das gelingt sicherlich nur dann ohne Verpuffung, wenn man sich ein Planquadrat malt und die FDPler als Blase, Doppelblase-, Dreifach-, Vierfach- und Maxi-Blase darstellt und die Nulpen fleißig hin und her schiebt. Wobei die Maxi-Blase bei Jauch ist, wie gesagt.
Deutlich praller kommen die Volksvertreter im schönen Nachbarland Österreich daher, in dem ich grad war. Die Finanzministerin mochte sich erst für den Vergleich entschuldigen, die Kritik an den Banken und den Reichen erinnere sie an die Judenverfolgung, nachdem der Vizekanzler sie im Fernsehen dazu genötigt hatte. Was mal wieder zeigt, wie wichtig das Fernsehen ist. Und der Kanzler, das scheinen Unterlagen zu belegen, hat als ehemaliger Verkehrsminister Anordnung gegeben, Presseorgane mit großzügigen Anzeigenbudget zu bedenken. Zufälligerweise genau jene Medien, die ihm recht gewogen waren.
Das interessiert aber kaum einen Kollegen dort. Die Journis, die ich sprach, fanden das nicht der Aufregung wert. Ich nehme an, das ist, weil die einfach cool sind da drüben. Hat ja auch schon wieder geschneit. "Herabgeschneit", wie es im Radio hieß. Was mich mit Freude erfüllt hat. Nicht auszudenken, wenn es heraufgeschneit hätte. Oder gar herein. Überhaupt bin ich sehr dafür, die österreichische Sprache mehr in die Deutsche aufzunehmen, dann würde ich weniger Fehler machen. Und der von mir in vielerlei Hinsicht sehr geschätzte Kollege Roth müsste nicht länger Mails schicken, in denen er mir meine Unzulänglichkeit darlegt, sondern könnte seine Zeit zum Beispiel dazu nutzen, ein Bier zu trinken. Oder Frankfurter Straßenkindern das Lesen beizubringen.
Was sicherlich auch sehr im Sinne des Burda-Verlags wäre, der die Lieblingspromis seiner Magazine jährlich mit dem Bambi auszeichnet und mit "Bambi hilft Kindern" es "Stars" ermöglicht, für "Deutschlands vergessene Kinder" zu "kämpfen". Wobei es vielleicht schon eine Hilfe wäre, zu wissen, wo die Kinder vergessen wurden. An der Raststätte? Im Kofferraum? Auf der Flucht aus den Ostgebieten? Man könnte mit diesem Wissen aus den Fehlern lernen und die "Stars" Veronica Ferres, Kai Pflaume und Maria Furtwängler dort stationieren, wo Kinder erfahrungsgemäß liegen gelassen werden. Bambis GPS programmierend zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird