piwik no script img

 ■  Wolfgang Apelder Reise-Apel

Er ist fast nie zu erreichen, dauernd unterwegs und das stets im selbst ernannten Auftrag misshandelter Kreaturen. Sein letzter Trip führte Wolfgang Apel, Vorsitzender des Bremer Tierschutzvereins und Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, in die Ukraine.

„Budkas“ heißen die Todeshäuser dort, in denen jährlich mehrere zehntausend streunende Hunde getötet werden. Aufgeschreckt durch die Berichte einer „Bravo“-Journalistin machte sich Apel auf gen Osten. Nach einem Besuch im Februar präsentierte er jetzt gemeinsam mit ukrainischen Honoratioren ein erstes Tierheim, das einst ein Todeshaus war. 300 Hunde bleiben hier auf Dauer, und frei laufende Hunde sollen fortan kastriert, registriert und wieder freigelassen werden. Die Stadt Odessa zahlt nur die Summe, die sie bisher für Hundefänger ausgab, den großen Rest trägt der Tierschutzbund.

Kaum zurück in Bremen, war Wolfgang Apel schon wieder weg. Jetzt ist er auf Mallorca, in Sachen Urlaub und – Tierschutz. sgi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen