• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 10. 2022, 03:00 Uhr

      Osnabrücker Künstler zieht Bilanz

      In Monkes wilder Höhle

      Der Bildhauer Herbert Rauer alias Monke zieht Bilanz. Eine Retrospektive in einer Ex-Dönerbude passt zu ihm. Osnabrücks Kunsthalle wäre angemessener.  Harff-Peter Schönherr

      Mittelalter Mann vor Kunstobjekten: Der Bildhauer Herbert Rauer alias Monke in seinem Atelier
      • 12. 10. 2021, 14:00 Uhr

        Jubiläum von taz nord

        Zeitung selbst gemacht

        Vor 40 Jahren erschien die erste taz hamburg, vor 35 Jahren die erste taz bremen. Manches aus der Vergangenheit klingt erstaunlich aktuell.  André Zuschlag

        Redaktionssitzung der taz Hamburg in den 80ern
        • 27. 10. 2020, 15:06 Uhr

          40 Jahre taz Berlin

          Feiern im Stream

          Die Berlin-Redaktion der taz wird 40. Statt einer Party wird diskutiert – coronabedingt vor allem online. Am Donnerstag folgt Teil 2. Es lohnt sich!  Bert Schulz

          ausriss aus der taz
          • 22. 5. 2020, 14:02 Uhr

            Verschwörungserzählungen in der taz

            Der böse Staat

            Die taz war in den 80er Jahren nicht immer auf der Seite lichter Aufklärung. Der Staat wurde oft als finstere Macht dämonisiert.  Stefan Reinecke

            Demonstrantinnen und Demonstranten schwenken in Stuttgart Regenbohnenfahnen
            • 18. 4. 2019, 09:24 Uhr

              40 Jahre taz

              Der Nullnummer-Verteiler

              Ein kleines Projekt wurde vor 40 Jahren zur waschechten Zeitung. Stefan Schaaf verteilte die erste taz, dann wurde sie Teil seines Lebens.  Paula Trockel

              Ein Schwarz-Weiß-Bild von einem Mann mit Brille und Bart
              • 16. 4. 2019, 11:22 Uhr

                taz-Mitgründer verteidigt AfD

                Als „der Ulli“ rechts abbog

                Vor 40 Jahren hat Ulrich Kulke die taz mitgegründet. Später arbeitete er für die Grünen. Heute nimmt er die AfD in Schutz. Wie ist das passiert?  Timo Hoffmann

                Ulrich Kulke
                • 20. 10. 2018, 10:00 Uhr

                  Die taz zieht um ins neue Haus

                  Unsere neuen Nachbarn

                  Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang.  Susanne Messmer

                  Das neue taz Haus von außen
                  • 5. 10. 2018, 17:20 Uhr

                    40 Jahre taz: Leser*innen-Reaktionen

                    Allem Anfang wohnt ein Zauber inne

                    Sie waren Abonnent*innen der ersten Stunde. Ohne sie hätte es die taz nie gegeben. Wie sehen sie die Zeitung heute, 40 Jahre später?  Ute Scheub

                    Eine Frau wirft einem Mann auf verschneiter Straße einen Stapel Zeitungen zu
                    • 3. 10. 2018, 15:30 Uhr

                      40 Jahre taz – Abgewickelte DDR-Betriebe

                      Rückkehr nach Wittstock

                      Bis 1992 arbeitete Ella F. im Obertrikotagenbetrieb Ernst Lück als Näherin. Jetzt kehrt sie zurück: Ortstermin in einer Ruine der Wiedervereinigung.  Max Thomas Mehr

                      Links ein Schwarz-Weiß-Foto einer jungen Frau, rechts die selbe Frau älter, jedes Mal hält sie ein Kleidungsstück
                      • 2. 10. 2018, 16:56 Uhr

                        40 Jahre taz: Finanzierungsmodelle

                        Der große Steuermann

                        Berlinzulage, Abschreibungsmodelle, Investitionszulagen: wie sich Westberlins Subventionen zur Gründung der taz nutzen ließen, wusste Gert Behrens.  Kalle Ruch

                        Schwarz-Weiß-Foto von jungen Menschen in einem leeren Raum
                        • 2. 10. 2018, 16:55 Uhr

                          40 Jahre taz: Hambacher Forst

                          Partisanenkrieg in der Baumkrone

                          Die BaumschützerInnen aus dem Hambacher Forst entwickeln immer neue subversive Strategien – im Boden, in der Luft und im Virtuellen.  Bernd Müllender

                          Eine halbnackte Frau hängt an Baumstämmen, daneben Polizistinnen in Kampfmontur auf einer Art Podest
                          • 2. 10. 2018, 16:54 Uhr

                            40 Jahre taz: Die Frankfurter Anfänge

                            Vom Größenwahn der Amateure

                            Die ersten drei Nullnummern der taz wurden in Frankfurt hergestellt. Es war ein riesiges, hierarchiefreies, produktives Chaos.  Reinhard Otte

                            Foto eines Schwarz-Weiß-Fotos, auf dem zwei Leute an unaufgeräumten Schreibtischen sitzen
                            • 30. 9. 2018, 15:10 Uhr

                              40 Jahre taz: Fototourismus in Osteuropa

                              Leckerli für wilde Tiere

                              Fotos von Wölfen und Bären als Urlaubshit, geknipst in Ansitzhütten am Lockfutter: Die Angebote für Hobby-Fotografen sind in Verruf geraten.  Gerd Bauer

                              Vor zwei Autos mit fotografierenden Touristen läuft ein Bär auf einer Straße
                              • 27. 9. 2018, 19:43 Uhr

                                40 Jahre taz: Die Gründer-Ausgabe

                                Die bewegte Zeitung

                                Über ergraute Alt-tazler und eine Leiche im Keller: Zum 40. haben taz-GründerInnen das Blatt übernommen. Wie das so zuging, lesen Sie hier.  Tobias Schulze, Hanna Voß

                                Drei ältere Herren mit weißen Haaren
                                • 27. 9. 2018, 16:22 Uhr

                                  40 Jahre taz: Gewerkschaften im Wandel

                                  Oben angekommen, doch am Anfang

                                  Die Oppositionellen von damals haben die Gewerkschaften modernisiert. Der Kampf um humane Arbeitsbedingungen geht weiter.  Martin Kempe

                                  Ein Mann beim Arbeitskampf
                                  • 27. 9. 2018, 15:15 Uhr

                                    40 Jahre taz: Der Frauenstreik 1980

                                    Die nackte historische Wahrheit

                                    Der größte Exportschlager der taz war die Frauenquote. Sie wurde nach einem einwöchigen Streik der Frauen 1980 beschlossen.  Ute Scheub

                                    An einem langen Tisch sitzen zahlreiche Personen, zwei Frauen sind oberkörperfrei
                                    • 27. 9. 2018, 14:16 Uhr

                                      40 Jahre taz: Drucktechnik und Fortschritt

                                      Analog, okay. Digital? Ach nee!

                                      Die taz geht nur mit „modernster Technik“, das war den Gründern trotz Technologie-Skepsis klar. Kein Redakteur wollte aber am Bildschirm arbeiten.  Dieter Metk

                                      Der Fernschreiber der taz
                                      • 27. 9. 2018, 11:28 Uhr

                                        40 Jahre taz: Technik und Fortschritt

                                        Aus Tradition vorn – taz digital

                                        Falls die taz 2022 das Papier einspart, muss sich die Redaktion ganz neu erfinden. Ein Gründungs-Fieber wie in Bremen im Jahre 1986 ist gefragt!  

                                        Eine digitale Schreibmaschine aus den 1980er Jahren.
                                        • 27. 9. 2018, 10:55 Uhr

                                          40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik

                                          Eine Stadt fährt verkehrt

                                          Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen.  Florian Marten

                                          Eine Computerillustration zeigt die einst geplante Stadtbahn in Hamburg.
                                          • 27. 9. 2018, 10:55 Uhr

                                            40 Jahre taz: Vom Umgang mit Ressourcen

                                            Nullwachstum? Nein, danke

                                            Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch.  Wolfgang Zügel

                                            Eine Bandnudel aus Insektenmehl
                                          • weitere >

                                          40 Jahre taz

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln