• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 6. 2023, 11:06 Uhr

      Die Kunst der Woche für Berlin

      Wider alle Essenzen

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Brigitte Werneburg 

      Marco Reichert malt mit der Malmaschine, Brigitte Waldach fragt, wie wir Geschichte verstehen, und Juan Pablo Echeverri sprengte das Selbstportrait.  

      Ausschnitt von über 8000 Passbildern in Farbe, die Juan Pablo Echeverri in immer neuer Kleidung und mit unterschiedlichen Frisuren zeigen. Mal trägt er eine Sonnenbrille, mal lange Haare. Die Hintergründe wechseln ebenfalls die Farbe und sind teils aus Stoff.
      • 20. 5. 2023, 12:00 Uhr

        Die Kunst der Woche für Berlin

        Die Liebe zur Macht

        Kolumne Berliner Galerien 

        von Beate Scheder 

        Yalda Afsah lässt bei Between Bridges Tiere und Menschen aufeinander los. Frieda Toranzo Jaeger öffnet bei Barbara Weiss Herzen und Autotüren.  

        Filmstill aus "Curro": Ein Mann im weißen T-Shirt steht auf einem rotbraunen Pferd. Sie bewegen sich durch eine mit Farn bewachsene Landschaft. Hinter Ihnen sind Nadelbäume zu sehen.
        • 14. 5. 2023, 08:03 Uhr

          Die Kunst der Woche für Berlin

          Der Weg ist versperrt

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Künstler und KI, die Schafe co-kreieren, Kunst in Luxusresorts und eine Ausstellung von Ziervogel, die als Metalllabyrinth daherkommt.  

          Ausstellungsansicht: Ein Viehgatter mit abgerundeten Metallstangen verstellt den Blick auf eine großformatige Tintenzeichnung auf Papier, die an der hinteren Ausstellungswand hängt
          • 26. 4. 2023, 15:00 Uhr

            Was sich lohnt beim Gallery Weekend

            Schwingt die Sellerie-Sticks!

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Brigitte Werneburg 

            Alle Wege führen zum Gallery Weekend oder besser gesagt ins Land des Sellerie: Die besten Shows in den Galerien und Off-Spaces von Crone bis rosalux.  

            Videostill: Eine ältere Schwarze Frau sitzt auf einem beigem weiß und braun gemusterten Sofa. Die eingeblendeten Untertitel lassen den Teilsatz "supporting the economic stability of this country." erkennen.
            • 22. 4. 2023, 14:02 Uhr

              Die Kunst der Woche in Berlin

              Getanzter Widerstand

              Kolumne Berliner Galerien 

              von Brigitte Werneburg 

              Zineb Sediras verwebt das Kino der 60er- und 70er-Jahre zu einer Erzählung über Migration. Max P. Häring zeichnet Arthur Rimbauds trunkenes Schiff.  

              Sicht in Zineb Sediras Ausstellung „Dreams Have No Titles“ im Hamburger Bahnhof. Ein lila Sofa und zwei Sessel stehen in der Raummitte. Davpr liegt ein bunt gemusterter Teppich. An den Wänden befinden sich Bücherregale, an der linken Wand ein Sideboard im Stil der 60er Jahre. An den Wänden hängen Filmplakate und ein Bild vom Meer.
              • 8. 4. 2023, 15:57 Uhr

                Die Kunst der Woche in Berlin

                Da und Sein

                Kolumne Berliner Galerien 

                von Beate Scheder 

                Bei Russi Klenner collagiert Noa Yekutieli Bilder ihrer Identität. Plan B weihen mit Adrian Ghenie ihre neuen Räume am Strausberger Platz ein.  

                Blick in die neue Ausstellung von Adrian Ghenie in der Galeria Plan B. Vier Gemälde in unterschiedlichen Größen zieren zwei Wände, in der Mitte ist eine raumtragende Säule zu sehen. Auf dem Bild ganz links, das von blauen Linien überzogen ist, beugt sich einen Person von einem Balkon.
                • 1. 4. 2023, 11:01 Uhr

                  Die Kunst der Woche in Berlin

                  Das Traumgesicht der Städte

                  Kolumne Berliner Galerien 

                  von Brigitte Werneburg 

                  Max Hetzler zeigt frühe Fotoarbeiten von Thomas Struth, CFA zeigt frühe Malerei von Christa Dichgans. Robert Berghoff arbeitet derweil mit Fotopaaren.  

                  Paar aus quadratischen Fotografien von Robert Berghoff, in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet. Im linken Bild läuft eine Treppe, die mit einem rot-lila gemustertem Teppichläufer ausgekleidet ist, von oben links nach rechts unten in einem Bogen ins Bild. Das Geländer aus hellem Holz erscheint gelb. Im rechten Bild sitz ein Mann im gelben Pullover auf einer rot-rosa karierten Decke auf einer Wiese vor einem Feld. Im unteren rechten Bildrand ragt die äußerste Ecke des Kofferraums eines gelben Autos ins Bild.
                  • 24. 3. 2023, 17:00 Uhr

                    Die Kunst der Woche

                    Das große Zweimalzwei

                    Kolumne Berliner Galerien 

                    von Beate Scheder 

                    Bei Ernie Wang und Joe Highton ist den Pflanzen nicht zu trauen. Ambra Durante und William N. Copley zeichnen, wie es ihnen gefällt.  

                    Auf einem weißen Sockel steht die bunte Keramikskulptur "Boat" von Ernie Wang. Sie besteht aus einer rosa-beigen Schale mit einer Art Vogelgesicht, in der such bunte Objekte tummeln, die an Früchte und Würmer erinnern
                    • 14. 3. 2023, 10:10 Uhr

                      Die Kunst der Woche

                      Fantastische Straße

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Brigitte Werneburg 

                      Hendrik Krawen verzweigt Straßen und Buchstaben bei Kewenig. „Drängende Gegenwart“ beim European Month of Photography zeigt überlegte Fotografie.  

                      Sieben Handmotoren, wie sie bei Motorbooten eingesetzt werden, liegen auf einem sandigen Boden, der von Büschen und trockenen Gräsern umgeben ist. Einige der Motoren tragen die Aufschrift "Yamabisi"
                      • 4. 3. 2023, 11:24 Uhr

                        Die Kunst der Woche

                        Die Migration der Form

                        Kolumne Berliner Galerien 

                        von Brigitte Werneburg 

                        Ein frischer Anlauf auf das Werk von Ruth Wolf-Rehfeldt, José Montealegres postkolonialer Blick auf Pflanzen und Ellen Akimotos Genuß an der Malerei.  

                        Auf dem Galerieboden steht eine Sammlung von leeren Marmeladengläsern. Am Rand der Gläser balancieren auf Holzstäbchen aufgespieste Pflanzen- und Wurzelstücke
                        • 21. 2. 2023, 16:09 Uhr

                          Die Kunst der Woche

                          Wo die Liebe hinfällt

                          Kolumne Berliner Galerien 

                          von Beate Scheder 

                          Eine Gruppenausstellung in der Galerie Molitor erkundet Kunst als Werk der Liebe, Isabella Bortolozzi verkuppelt Chakaia Booker mit Carol Rama.  

                          Ausstellungsansicht. Rechts vorne im Bild hängt eine organisch geformte Skulptur aus Autoreifen von Chakaia Booker
                          • 4. 2. 2023, 11:30 Uhr

                            Die Kunst der Woche in Berlin

                            Der Krieg verändert das Kunstwerk

                            Kolumne Berliner Galerien 

                            von Brigitte Werneburg 

                            Die Schau „Früchte des Zorns“ kommentiert die Ereignisse in der Ukraine. Wie es derzeit um ein Museum in Odessa steht, erzählt Ekatetrina Mikheitrva.  

                            Ansicht der Ausstelling "Früchte des Zorns". Im vorderen Bildteil ist eine minimalistische Lichtskulptur auf einer gespiegelten Oberfläche zu sehen, die Skulptur hat eine Sternformation. Im rechten Bildteil steht eine Holzskulptur auf einem Sockel. Links hinter der Lichtskulptur hängt ein Gemaälde in dunklen Grün-, Grau- und Blautönen von Lesia Khomenko an der Wand, das ein wildes Meer zeigt.
                            • 1. 1. 2023, 10:35 Uhr

                              Die Kunst der Woche

                              Abgerockt, aber grandios in Form

                              Kolumne Berliner Galerien 

                              von Brigitte Werneburg 

                              Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken.  

                              Ausstellungsansicht mit Videobildschirm. Das Video zeigt eine Häuserfassade mit organischer Außenstruktur, die sechs Fenster umgibt. Auf dem Dach ragt ein kleines gelbes Haus in den Himmel.
                              • 16. 12. 2022, 12:04 Uhr

                                Die Kunst der Woche

                                17 Schlüssel

                                Kolumne Berliner Galerien 

                                von Brigitte Werneburg 

                                Kirsi Mikkola zum Harlem der 90er. Die Marinemalerei in der Gemäldegalerie erinnert an Superyachten vor Venedig. Carola Göllner setzt Godard ins Bild.  

                                Eine Restaurateurin arbeitet an einem Gemälde von Olfert de Vrij, sie trägt schwarze Handschuhe und fährt mit einem Reinigungsgerät über der Bildoberfläche entlang
                                • 25. 11. 2022, 14:26 Uhr

                                  Die Kunst der Woche

                                  Die doppelte Rettung

                                  Kolumne Berliner Galerien 

                                  von Brigitte Werneburg 

                                  Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias verblassen.  

                                  Ein drei mal zwei Meter großer "Trashstone" von Wilhelm Mundt: Ein organisch geformeter, teils abgerundeter Riesenstein aus Produktionsrückständen mit einer Oberfläche aus GFK. Die Skulptur ist weiß und mit breiten, spontan über den Stein geführten schwarzen Pinsellinien überzogen
                                  • 5. 11. 2022, 16:00 Uhr

                                    Die Kunst der Woche

                                    Gesten der Zärtlichkeit

                                    Kolumne Berliner Galerien 

                                    von Brigitte Werneburg 

                                    Die Kunstbibliothek zeigt unvollständige Kunstobjekte. Neben dem 16. IBB-Preis für Photographie werden zum Jubiläum auch die letzten 15 Jahre gezeigt.  

                                    Sicht in die Ausstellung zum 16. IBB-Preis für Photographie: An der Wand hängt eine Aufnahme von Dana Rabea Jäger aus der Serie „Notes IOU“. Sie zeigt den Kopf einer liegenden Schaufensterpuppe mit hellem Anstrich, ihr Arm ragt in den vorderen Bildraum, Gesicht und Arm sind in Licht getaucht
                                    • 20. 10. 2022, 13:35 Uhr

                                      Die Kunst der Woche in Berlin

                                      Wo die Natur zum Kriegsgebiet wird

                                      Kolumne Berliner Galerien 

                                      von Brigitte Werneburg 

                                      Explodierende Palmen von Erik Schmidt, politische Zeugnisse der 90er mit dem Künstlerinnenkollektiv fierce pussy und textile Bildräume von Anna Virnich.  

                                      Drei Malereien von Erik Schmidt auf Zeitungspapier: Links fährt ein Mensch Fahhrad, in der Mitte sitzt jemand im weißen Hemd auf einem blauen Stuhl und fasst sich an den Kopf, ganz rechts fährt eine Figur im gelben Anzug Motorrad
                                      • 1. 10. 2022, 14:00 Uhr

                                        Die Kunst der Woche für Berlin

                                        Das Material der Emotion

                                        Kolumne Berliner Galerien 

                                        von Brigitte Werneburg 

                                        cameron clayborns Skulpturen im Hamburger Bahnhof sind wesenhaft, mächtig und kommunikativ. Vinzens Sala zeigt Filme von Crachmacheur Frieder Butzmann.  

                                        Sicht in die Ausstellung "nothing left to be": Prall gefüllte amorphe Stoffskulpturen hängen in einem Ballen von der Decke
                                        • 13. 9. 2022, 13:30 Uhr

                                          Vorschau Berlin Art Week

                                          Im Haus der Beere

                                          Kolumne Berliner Galerien 

                                          von Beate Scheder 

                                          Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden.  

                                          Installationsansicht aus der Gruppenschau „K60“ mit Arbeiten von Noa Eshkol: Bunte, großformatige Arbeiten voller Textilcollagen hängen nahe der Wand von den Decken
                                        • weitere >

                                        Kolumne Berliner Galerien

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln