• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 8. 2021

      Digitale Klassengesellschaft

      Mit der rosa Datenbrille am Pool

      Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es Grundbesitz, Pro­le­ta­rie­r:in­nen und Ausbeutung wie überall sonst.  Adrian Lobe

      Eine virtuelle Insel aus dem Spiel "Second Life", mit einem einladenden Garten und dem Wort "Welcome" über dem Torbogen
      • 2. 8. 2019

        E-Scooter in Städten

        Ökologisch desaströs

        Kommentar 

        von Kilian Jörg 

        Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.  

        Man sieht von schräg hinten jemanden auf einem Tretroller fahren. Das Bild ist verschwommen.
        • 16. 2. 2017

          Betriebswirtin über Share Economy

          „Junge Pflanze nicht zertreten“

          Die neuen Arbeitsformen von Uber, Airbnb, Foodora oder Deliveroo sind nicht nur schlecht, sagt Betriebswirtin Nora Stampfl.  

          „Keine Touristenapartments“ steht auf einem Banner an einem Balkon in Barcelona
          • 13. 2. 2017

            Mobilität

            Auf die Auswahl kommt es an

            CDU, SPD und Grüne loben Bremens Carsharing-Platzhirsch Cambio gemeinsam für sein attraktives Netz. Die FDP hatte zuvor dessen Monopol beklagt  Jean-Philipp Baeck

            • 6. 6. 2016

              Symposium zur Share Economy

              Vom Kapitalismus des Teilens

              Liebe oder Ökonomie – überall geht es ums Tauschen und Teilen. 300 Teilnehmer diskutieren in Weimar über unsere Zukunft im kognitiven Kapitalismus.  Tania Martini

              Ein Schlüsselanhänger mit dem Logo der Online-Plattform und dem Community-Marktplatz für Privatunterkünfte Airbnb hängt in Berlin an einem Schlüssel in einem Türschloss einer Ferienwohnung.
              • 16. 4. 2016

                Unterwegs als Kurierfahrer bei „Foodora“

                Radeln against the Machine

                Zwei Monate hat sich unser Autor als Fahrradkurier in der Share Economy verdingt. Er lernte, wie man einen Algorithmus austrickst.  Nicholas Potter

                Ein Fahrradfahrer fährt durch eine Fußgängerzone
                • 4. 11. 2015

                  Begrenzung von Airbnb in San Francisco

                  Bürgerentscheid gescheitert

                  Die Initiative wollte schärfere Regelungen für die Untervermietung der eigenen Wohnung. Diese sollte auf 75 Tage im Jahr begrenzt werden.  

                  Ein Airbnb-Gastgeber macht die Betten in dem Zimmer, das er und sein Ehemann untervermieten
                  • 30. 6. 2015

                    Share Economy

                    Teilen und Täuschen

                    Kommentar 

                    von Svenja Bergt 

                    Das Image der Share Economy ist sehr positiv, deswegen geben sich viele Firmen dieses Label. Zu unrecht. Denn dagegen war Greenwashing harmlos.  

                    Mann steigt am Strand auf eine Leiter
                    • 29. 6. 2015

                      Umfrage zur Share Economy

                      Teilen? Nur, wenn ich Dich kenne

                      Tauschen und teilen gilt als der neue Trend. Doch noch handelt es sich um einen Nischenmarkt. Und: Die Nutzer sind wählerisch.  Svenja Bergt

                      Bohrmaschine

                      Share Economy

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln