• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 3. 2019

      Zylon „Idai“ in Südostafrika

      Erst Flut, dann Hunger

      In Malawi, dem kleinsten der von Wirbelsturm „Idai“ betroffenen Länder, ist die Maisernte zerstört. Schon vorher gab es zu wenig zu essen.  Mavhuto Banda

      In einem Schulgebäude, das zu einer Hilfsunterkunft umfunktioniert wurde, spielen Kinder
      • 24. 3. 2018

        Heimatvertriebene mitten in Hamburg

        Schwarz-Weiß-Fotos vom Paradies

        Am heutigen Industriestandort Hamburg-Waltershof lebten mal mehr als 4.000 Menschen – bis Flut und Container kamen. Einmal im Jahr treffen sich ehemalige Nachbarn.  Marthe Ruddat

        Drei ältere Frauen schauen Fotos an
        • 18. 8. 2017

          Überschwemmungen in Sierra Leone

          Die Massengräber sind noch nicht voll

          Wo 2014 die Ebola-Toten begraben wurden, landen jetzt die Opfer der Regenfälle und Erdrutsche in der Hauptstadt Freetown.  Dominic Johnson

          Arbeiter in Freetown heben in roter Erde Gräber aus
          • 15. 8. 2017

            Flutkatastrophe in Sierra Leone

            Hunderte Tote nach Erdrutsch

            Mit bloßen Händen graben die Überlebenden im Schlamm nach den Opfern der verheerenden Regenfälle über der Hauptstadt Freetown.  Dominic Johnson

            Erdrutsch-Schäden im Bergort Regent in Sierra Leone
            • 27. 10. 2016

              Phantastischer „Flut-“Film in Lübeck

              Der Tag, als das Wasser weg war

              Wenn an der Küste phantastische Dinge geschehen: Sebastian Hilgers Film „Wir sind die Flut“ läuft bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck und danach im Kino  Wilfried Hippen

              • 7. 9. 2016

                Politische Stimmung auf Usedom

                Die Angst vor der Flut

                Die Usedomer kämpfen um ihren Deich, für eine bessere Infrastruktur und gegen Flüchtlinge. Auf der Suche nach den Motiven der Wähler auf Usedom.  Christian Jakob

                Auf dem Wasser schwimmt ein Boot mit Anglern in abendrotes Licht getaucht
                • 3. 12. 2015

                  Schutzmaßnahmen vor Klimafolgen

                  Neue Insel für die Niederlande

                  Durch den Klimawandel schwellen niederländische Flüsse bei Fluten immens an – deshalb gibt man ihnen immer mehr Raum. Dabei entstand nun eine Insel.  

                  Insel Veur Lent
                  • 14. 6. 2015

                    Unwetter in georgischer Hauptstadt Tiflis

                    Ein Nilpferd vor der Tür

                    In Tiflis konnten zahlreiche Wildtiere dem Zoo entkommen und sind weiterhin auf der Flucht. Mehrere Menschen sind in den Fluten ums Leben gekommen.  

                    Ein geflüchtetes Nilpferd in der Innenstadt von Tiflis
                    • 19. 5. 2014

                      Flutkatastrophe auf dem Balkan

                      Erdrutsche und Mückenplage

                      In Bosnien drohen Minen angeschwemmt zu werden. Derweil gibt die orthodoxe Kirche in Serbien Conchita Wurst die Schuld an der Flut.  Erich Rathfelder

                      • 18. 5. 2014

                        Jahrhundertflut auf dem Balkan

                        Unvorbereitet in die Katastrophe

                        In den bosnischen Städten Maglaj und Doboj stand das Wasser noch am Sonntag vier Meter hoch. Insgesamt starben mindestens 44 Menschen.  Erich Rathfelder

                        • 1. 5. 2014

                          Megastädte versinken im Boden

                          Wie vom Erdboden verschluckt

                          Das Absinken des Erdbodens ist gefährlicher für Küstensiedlungen als der vom Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels.  Annika Waymann

                          • 15. 12. 2013

                            Unwetter-Folgen im Nahost

                            Die Stadt Gaza steht unter Wasser

                            Die UNO und die Hamas-Regierung evakuieren mindesten 5.000 Menschen aus überschwemmten Gebäuden. Treibstoff und Strom waren schon vorher knapp.  Susanne Knaul

                            • 11. 8. 2013

                              Folgen des Sommer-Hochwassers

                              Arbeitslose sollen Schäden beseitigen

                              In Thüringen sollen Langzeitarbeitslose dabei helfen, die Schäden der Flut zu beseitigen. Dies könnte ihnen laut CDU gar die Rückkehr in den Arbeitsmarkt ermöglichen.  

                              • 25. 7. 2013

                                Umsatzminus bei Deutscher Bahn

                                Ausgebremst

                                Fehlende Strecken, zahlreiche Umwege und noch Flut und Flaute. Die Bilanz der Deutschen Bahn ist verhagelt. Mehr Spaß haben da die Chinesen.  Ingo Arzt

                                • 22. 6. 2013

                                  Überschwemmung in Indien

                                  Hunderte tot, Tausende gestrandet

                                  Der Monsun ist dieses Jahr verfrüht gekommen. Der Ganges ist angeschwollen und bisher sind fast 600 Menschen gestorben. Tausende Pilger sind gestrandet.  

                                  • 19. 6. 2013

                                    Mückenplage nach der Flut

                                    Stecher riechen mit den Füßen

                                    Alter, Geschlecht und Blugruppe sind Stechmücken egal. Reisverzehr hingegen zieht Mücken an. Wer Kohl isst, wird von den Blutsaugern eher verschont.  

                                    • 17. 6. 2013

                                      Versicherung gegen Naturkatastrophen

                                      Flutopfer bleiben auf Kosten sitzen

                                      In gefährdeten Gebieten ist es teuer oder unmöglich, sich gegen Hochwasser zu versichern. Eine Pflichtversicherung lehnt die Branche ab.  Hermanus Pfeiffer

                                      • 16. 6. 2013

                                        Deichsprengungen und Kostenfragen

                                        Nach der Flut ist vor der Wahl

                                        Während sich die Hochwassersituation an der Elbe langsam enstpannt, bricht zwischen Regierung und Opposition der Streit über die Finanzierung der Fluthilfe aus.  

                                        • 14. 6. 2013

                                          Die Wahrheit

                                          Sandsack in Plüsch

                                          Investoren sehen im Hochwassertourismus einen Wachstumsmotor, der die Überschwemmungsgebiete nach der Flut auf Touren bringen wird.  Christian Bartel

                                          • 14. 6. 2013

                                            Schäden durch Hochwasser

                                            Versicherer ohne Regenschirm

                                            In flutgefährdeten Gebieten sind Versicherungsverträge gegen Hochwasser schwer zu bekommen oder zu teuer. Die Betroffenen müssen sehen, wo sie bleiben.  Hermannus Pfeiffer

                                            • 13. 6. 2013

                                              Hochwasserhelfer von der NPD

                                              Die braune Flut

                                              Die NPD versucht sich bei der Hochwasserkatastrophe als volksnahe Helfertruppe zu inszenieren. Ein „Fluthelfer 2013“-T-Shirt kann da nicht schaden.  Andreas Speit

                                              • 11. 6. 2013

                                                Hochwasser in Niedersachsen

                                                Erst erschöpft, dann entspannt

                                                Im niedersächsischen Bleckede haben sich die Helfer routiniert auf die Elbeflut vorbereitet. Jetzt verteidigen sie Deiche.  Gernot Knödler

                                                • 6. 6. 2013

                                                  Ökologischer Hochwasserschutz

                                                  Begrenzte Wirkung

                                                  Höhere Deiche und starke Staudämme helfen nicht gegen die Fluten. Können die Betroffenen von ökologischen Maßnahmen Hilfe erwarten?  Richard Rother

                                                  • 6. 6. 2013

                                                    Hochwasser in Deutschland

                                                    Die Flut bleibt länger

                                                    Finanzminister Schäuble kündigt Hilfen für Flutopfer an. Unterdessen hat die Scheitelwelle der Elbe Dresden erreicht. Die Lage an Saale und Donau bleibt kritisch.  

                                                    • 5. 6. 2013

                                                      Hochwasser in Sachsen

                                                      „Lieber Wasser im Wohnzimmer“

                                                      In Roßwein haben Bürgerproteste eine Flutschutzwand verhindert – sie hätte den Blick versperrt. Nun steht die mittelsächsische Kleinstadt unter Wasser.  Michael Bartsch

                                                      • 5. 6. 2013

                                                        Hochwasser in Deutschland

                                                        Rekordflut an der Saale

                                                        In Halle steht die Saale so hoch wie seit 400 Jahren nicht mehr. Rund 30.000 Menschen sollen ihre Häuser verlassen. Gefahr droht auch in Dresden.  

                                                        • 3. 6. 2013

                                                          Politikerbesuche in den Flutgebieten

                                                          In großen Stiefeln

                                                          Bundeskanzlerin Merkel besucht Dienstag die überfluteten Städte. Schuld am Hochwasser hat der Dauerregen, aber der Mensch hilft ganz kräftig mit.  Richard Rother

                                                          • 17. 8. 2010

                                                            Spenden für Pakistan

                                                            Kein Herz für Mullah Omar

                                                            In Pakistan kämpfen Millionen Menschen ums Überleben - dennoch ist die Spendenbereitschaft hier bisher eher gering. Warum berührt uns dieses so wenig?  Deniz Yücel

                                                          Flut

                                                          • Abo

                                                            Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                            Patriarchat abschaffen!
                                                          • taz
                                                            • Politik
                                                              • Deutschland
                                                              • Europa
                                                              • Amerika
                                                              • Afrika
                                                              • Asien
                                                              • Nahost
                                                              • Netzpolitik
                                                            • Öko
                                                              • Ökonomie
                                                              • Ökologie
                                                              • Arbeit
                                                              • Konsum
                                                              • Verkehr
                                                              • Wissenschaft
                                                              • Netzökonomie
                                                            • Gesellschaft
                                                              • Alltag
                                                              • Reportage und Recherche
                                                              • Debatte
                                                              • Kolumnen
                                                              • Medien
                                                              • Bildung
                                                              • Gesundheit
                                                              • Reise
                                                              • Podcasts
                                                            • Kultur
                                                              • Musik
                                                              • Film
                                                              • Künste
                                                              • Buch
                                                              • Netzkultur
                                                            • Sport
                                                              • Fußball
                                                              • Kolumnen
                                                            • Berlin
                                                              • Nord
                                                                • Hamburg
                                                                • Bremen
                                                                • Kultur
                                                              • Wahrheit
                                                                • bei Tom
                                                                • über die Wahrheit
                                                              • Abo
                                                              • Genossenschaft
                                                              • taz zahl ich
                                                              • Info
                                                              • Veranstaltungen
                                                              • Shop
                                                              • taz lab 2021
                                                              • Anzeigen
                                                              • taz FUTURZWEI
                                                              • taz App
                                                              • taz wird neu
                                                              • Blogs & Hausblog
                                                              • taz Talk
                                                              • taz in der Kritik
                                                              • taz am Wochenende
                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                              • Nord
                                                              • Panter Preis
                                                              • Panter Stiftung
                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                              • Bewegung
                                                              • Christian Specht
                                                              • e-Kiosk
                                                              • Kantine
                                                              • Archiv
                                                              • Hilfe
                                                              • Hilfe
                                                              • Impressum
                                                              • Leichte Sprache
                                                              • Redaktionsstatut
                                                              • RSS
                                                              • Datenschutz
                                                              • Newsletter
                                                              • Informant
                                                              • Kontakt
                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln