• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2022

      Historikerin über Kinder im KZ

      „Der Tod war für sie normal“

      Weil die meisten starben, weiß man wenig über Kinder im KZ. Historikerin Diana Gring hat aus Überlebenden-Interviews eine Ausstellung gemacht.  

      Kinderfoto mit Lumpenpuppe aus dem KZ
      • 16. 3. 2022

        Studien zu Kinderverschickungen

        Schikanen und Misshandlungen

        Mittlerweile gibt es erste Studien zu Kinderverschickungen nach 1945. Sie offenbaren, wie groß der Forschungs- und Handlungsbedarf ist.  Sabine Seifert

        Das Bild zeigt die ehemalige Kinderklinik in Bonn-Oberkassel. Dorthin wurden in den 70er Jahren Kinder verschickt und ihnen wurden häufig Schmerzmittel verabreicht
        • 7. 3. 2022

          Debatte um Opfer-Entschädigung

          Heimkinder stellen Forderungen

          Ehemalige Haasenburg-Bewohner kämpfen um Anerkennung. Eine Fachtagung solidarisiert sich. Opferentschädigung auch bei „institutioneller Gewalt“?  Kaija Kutter

          Sechs junge Menschen stehen vor dem Fachbereich Erziehungswissenschaftt
          • 17. 1. 2022

            Autorin über Verschickungskinder

            ,,Die Kinder erlebten dort Gewalt“

            In den 50er bis 90er Jahren wurden Kinder zu oft traumatisierenden Kuraufenthalten geschickt. Manche hätten das nie verwunden, sagt Anja Röhl.  

            Kinddr an einer Kaffeetafel mit einer Ordensschwester
            • 27. 12. 2021

              Anerkennung für Haasenburg-Opfer

              Das Leiden hat kein Ende

              Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die ehemaligen Be­woh­ne­r:in­nen ringen immer noch um eine Entschädigung.  Kaija Kutter

              Das geschlossene Eingangstor des "Haus Babenberg" der Haasenburg GmbH im November 2013 in Jessern
              • 26. 12. 2021

                Misshandlung eines Verschickungskindes

                Zu zart gebaut, sagte der Arzt

                Auf Kur wurde unser Autor als Kind misshandelt. Die Gewalt der Heimerziehung beruhte auch darauf, dass er nicht dem Männlichkeitsideal entsprach.  Willi Schmidt

                Ein Junge steht seitlich, seine mageren Schultern stehen hervor
                • 10. 12. 2021

                  Häusliche Gewalt und Missbrauch

                  UN-Experten machen Spanien Vorwürfe

                  Das Land müsse Kinder besser vor gewalttätigen Vätern schützen, heißt es. Die Justiz favorisiere auch in solchen Fällen oft das männliche Elternteil.  Reiner Wandler

                  Die Füße eines Manns und einer Frau stehen hinter einem zerbrochenen Teller
                  • 19. 11. 2021

                    Sexueller Missbrauch

                    Auch Mütter unter den Tätern

                    Nicht nur Komplizinnen oder Mitläuferinnen: Eine neue Studie zeigt, dass Frauen häufiger sexualisierte Gewalttaten an Kindern begehen, als bisher angenommen.  Nina Apin

                    Eine historische Abbildung zeigt eine Frau, die ein Kind auf ihrem Rückenträgt
                    • 14. 10. 2021

                      Gewalt gegen Kinder in Haasenburg

                      Ex-Heimkinder fordern Entschädigung

                      Frühere Haasenburg-Bewohnerinnen fordern Wiedergutmachung vom Land Brandenburg. Die zuständige Ministerin setzt nur auf Einzellösungen.  Kaija Kutter

                      Ein mit Kiefern gesäumter Weg führt zu Häsuern - am Eingang steht gelbes Schild: Haus Babenberg
                      • 6. 10. 2021

                        Sexualisierte Gewalt in Münster

                        Fast acht Jahre Haft für Mutter

                        Der Fall wurde als „Missbrauchskomplex Münster“ bekannt. Weil die Mutter des Opfers nicht einschritt, ist zu sie zu beinahe acht Jahren Haft verurteilt worden.  

                        Eine Person hält sich eine Mappe vor das Gesicht.
                        • 13. 9. 2021

                          Bericht von Amnesty International

                          Zwangsunterricht an der Waffe

                          Bewaffnete Gruppen töteten im Sahelstaat Niger immer öfter Kinder und Jugendliche, so Amnesty. Andere werden für Anschläge rekrutiert.  Katrin Gänsler

                          Kinder sitzen an Holzbänken in einer Schule und melden sich vor der Lehrerin
                          • 23. 8. 2021

                            Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater

                            Schwarze Pädagogik 2.0

                            Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er über­haupt einen solchen Erfolg haben?  Reinhard Kahl

                            Kinderpsychiater und Buchautor Dr. Michael Winterhoff
                            • 9. 8. 2021

                              Empörung über Kinderehen in Simbabwe

                              Memory ist tot

                              Die mit 13 Jahren zwangsverheiratete Memory Machaya starb bei der Kindsgeburt. Kinderehen in Simbabwe sind zwar verboten, aber weitverbreitet.  Marcus Mushonga

                              Plakat das auf das Schicksal von für Memory Macheaya hinweist
                              • 6. 7. 2021

                                Urteil im Missbrauchsfall Münster

                                Problem Datenschutz

                                Kommentar 

                                von Simone Schmollack 

                                Die Tatsache, dass sich Pädokriminelle zumeist im Darknet organisieren, erschwert ihre Verfolgung. Hier beißen sich Kinder- und Datenschutz.  

                                Der Hauptangeklagte im Fall Münster wird in den Gerichtsaal geführt und hält sich einen blauen Ordner vors Gesicht
                                • 26. 5. 2021

                                  Gewalt gegen Kinder während Corona

                                  Schulen müssen schützen

                                  Kommentar 

                                  von Nina Apin 

                                  Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2020 zeigt, dass Kinder Opfer der Pandemie sind. Das ist wörtlich zu verstehen.  

                                  Kinder bei Regenwetter auf dem Weg zur Schule
                                  • 26. 5. 2021

                                    BKA-Statistik für 2020

                                    Mehr Gewalt gegen Kinder

                                    Die Zahl der registrierten Missbrauchsfälle steigt etwas, immer öfter werden Darstellungen der Taten angefertigt und im Netz geteilt. Das Dunkelfeld ist wohl groß.  

                                    Ein kleines Mädchen sitzt zusammengekauert hinter ihrem Kuscheltier versteckt und weint
                                    • 21. 5. 2021

                                      Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach

                                      Verdächtiger in Österreich gefasst

                                      Ein 34-Jähriger soll seine Tochter missbraucht und Bilder der Taten per Chat geteilt haben. Dank aufwändiger Recherchen konnten ihn die Ermittler nun festnehmen.  

                                      Symbolfoto Verhaftung Handschellen anlegen
                                      • 15. 5. 2021

                                        Studie zu Missständen in Kinderkuren

                                        Verdrängte Ferien

                                        Die Evangelische Hochschule startet eine Befragung ehemaliger Verschickungskinder. Es geht um Gewalterfahrungen in Hamburger Einrichtungen.  Kaija Kutter

                                        Junge sitzt mit Tuschkasten an einem Tisch
                                        • 25. 2. 2021

                                          Anklage gegen Turntrainerin

                                          Das Ende der Automaten

                                          Um psychische Gewalt zu verhindern, stellt Alfons Hölzl, Präsident des Turnverbands, ein Konzept vor dem Sportausschuss des Bundestags vor.  Markus Völker

                                          Die Chemnitzer Trainerin Gabriele Fehse bei der EM 2017.
                                          • 15. 2. 2021

                                            Biker über seine Gewalterfahrung

                                            „Es war wie eine schwarze Wand“

                                            Heli Lill protestiert in einer Plakatkampagne gegen häusliche Gewalt – weil er sie als Kind erlebt hat. Hilfe bekam er damals nur wenig.  

                                            Heli Lill trägt die Lederjacke seines Motorrad-Clubs und steht zwischen zwei Motorrädern.
                                          • weitere >

                                          Gewalt gegen Kinder

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln