• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2019

      Nach Überfall auf „Kameraden“

      Nazis setzen Kopfgeld aus

      Der früheren SS-Mann Karl Münter wurde in seiner Wohnung überfallen. Nun lobt die rechtsextreme Szene eine Belohnung für Hinweise auf die Täter aus.  Andreas Speit

      Ein Unterstützer der NPD steht vor einer NPD-Fahne bei einer Kundgebung in Berlin.
      • 11. 6. 2017

        Protest bei Gedenken an SS-Massaker

        Deutscher Kranz nicht erwünscht

        Der deutsche Botschafter in Griechenland legte beim Gedenken an ein SS-Massaker einen Kranz nieder. Eine Syriza-Politikerin wollte das verhindern.  

        Gedenkstätte im griechischen Distomo
        • 28. 11. 2016

          Hamburger Ausstellung über vergessenen Massenmord

          Vernichtet in der Grube bei Minsk

          In dem Örtchen Malyj Trostenez bei Minsk haben die Nazis zwischen 1942 und 1944 Tausende Juden auch aus Hamburg, Bremen und Stade erschossen.  Petra Schellen

          • 14. 11. 2016

            Bremer Mahnmal für russische Juden

            Ein Ort für mitgebrachte Erinnerungen

            In Bremen gibt es jetzt ein Mahnmal für die Traumata der russischen Juden, die in den hiesigen jüdischen Gemeinden inzwischen oft die Mehrheit stellen  Karolina Meyer-Schilf

            • 22. 9. 2016

              Massaker von Babi Jar

              Ukraine gedenkt Mord an Juden

              Vor 75 Jahren wurde die jüdische Bevölkerung von Kiew ausgelöscht. Die Sowjetunion tat sich schwer mit der Erinnerung. Für die Ukraine ist sie Ehrensache.  

              Ein Mann und eine Frau stehen weinend vor dem Menora-Monument, das an das Massaker von Babi Jar erinnert
              • 9. 11. 2015

                Nazi-Terror damals und heute

                Die Opfer kämpfen weiter

                Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Brücke zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und jetzt.  Jan-Paul Koopmann

                • 9. 12. 2014

                  Kein Verfahren gegen SS-Mann

                  Taten nicht mehr nachweisbar

                  In Köln wird ein 89-Jähriger nicht wegen der Teilnahme an einem SS-Massaker angeklagt. Das Gericht geht davon aus, dass seine Beteiligung nicht mehr belegbar ist.  

                  • 11. 8. 2014

                    Juristin über Klage wegen SS-Massaker

                    „Vorsätzliche Vernichtung“

                    Der einstige Kompanieführer Gerhard Sommer kann nach einem Gerichtsbeschluss wegen des SS-Massakers vor 70 Jahren in Italien angeklagt werden.  

                    • 5. 9. 2013

                      Gauck in Frankreich

                      Der gute Deutsche

                      Kommentar 

                      von Rudolf Balmer 

                      In Oradour ist die deutsch-französische Freundschaft wiederbelebt worden. Hollande und Gauck haben dazu auf die Kraft der Dialektik der Geschichte gesetzt.  

                      • 5. 9. 2013

                        Joachim Gauck auf Versöhnungstour

                        Schlussstrich per Umarmung

                        Joachim Gauck besucht mit François Hollande Oradour, wo 1944 SS-Männer über 600 Menschen ermordeten. Heute sei Deutschland „gut“, sagt er.  Rudolf Balmer

                        • 10. 6. 2013

                          Das Massaker von Oradour

                          Der Hass verlor sich

                          Vor 69 Jahren töten Männer der Waffen-SS über 600 Menschen in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane. Erst 2013 besuchten deutsche Ermittler den Ort.  Ulrike Koltermann

                              SS-Massaker

                              • lab

                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                zu den Tickets
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz lab 2021
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz App
                                  • taz wird neu
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Bewegung
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln