Mit einer Petition bekämpfen Aktivist:innen den Stellenabbau bei den kommunalen Kliniken. Der Konflikt legt auch Streit in der Linkspartei offen.
Nach einem Unfall liegt der 19-jährige Brite seit März in der Klinik. Obwohl er die Pandemie nicht mitbekam, infizierte er sich zweimal.
Vielen Krankenhäusern droht 2021 die Zahlungsunfähigkeit, sagt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Es brauche Geld vom Staat.
Haben wir als Gesellschaft in der Bekämpfung der Corona-Pandemie versagt? Ein Gespräch mit den Risikoethikern Adriano Mannino und Nikil Mukerji.
Immer mehr Ärzt*innen und Pflegekräfte stecken sich mit dem Coronavirus an. Doch die Personalnot ist so groß, dass einige trotzdem weiterarbeiten.
In Zeiten von Corona wächst die Sorge vor einem Engpass an Blutpräparaten. Auch weil es an der Bereitschaft mangelt, Blut zu spenden.
Wir hören in den Medien nichts von den Kranken und Sterbenden. Statt dessen gilt die Aufmerksamkeit denjenigen, die den größten Unsinn von sich geben.
Die schwache Bettenbelegung aufgrund der Corona-Pandemie, Streiks und ein teurer Wasserschaden sollen Ausschlag gegeben haben.
In den nächsten Wochen werden immer mehr Covid-19-Erkrankte die Kliniken füllen. Zur Not sollen Patient*innen bundesweit verteilt werden.
In Niedersachsen will die SPD-CDU-Regierung offenbar Bürgerentscheide zu Krankenhausstandorten unmöglich machen.
Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben.
Der Gesundheitsminister mahnt, sich an die Coronaregeln zu halten. Dietmar Woidke ist infiziert. Das RKI meldet 15.352 Neuinfektionen.
Seit Montagmorgen sind neue, scharfe Coronaregeln in Kraft. Angela Merkel mahnt, sich an die Vorgaben zu halten. Annegret Kramp-Karrenbauer ist in Quarantäne.
Weil zwei christlicher Kliniken fusionieren, wird in Flensburg die Möglichkeit wegfallen, im Krankenhaus abzutreiben. Die Stadt will Ersatz schaffen.
Seit 16 Monaten streiken die Beschäftigten des Asklepios-Krankenhauses in Seesen. Asklepios lehnt einen allgemeingültigen Tarifvertrag ab.
Einige Berliner Krankenhäuser verordnen strengere Coronamaßnahmen als der Senat. Was in welchen Kliniken noch erlaubt ist.
Die Wies'n fällt aus, Fußballspiele finden ohne Zuschauer statt. Trotzdem infizieren sich wieder bundesweit mehr Menschen mit Covid-19.
Bisher blieb eine Überlastung der medizinischen Kapazitäten aus. Jetzt läuft die Vorbereitung auf eine mögliche neue Infektionswelle.
Die Krankenpflegerin Silvia Habekost kämpft gegen die Ökonomisierung im Gesundheitswesen, nicht nur als Lehre aus Corona. Protestiert wird bundesweit.
Der Kreistag Ludwigslust-Parchim hat für den Kauf der Klinik in Crivitz gestimmt. Die Geburtshilfe ist damit aber nicht gerettet.
Im mecklenburgischen Landkreis Ludwigslust-Parchim soll demnächst die Entscheidung über den Rückkauf einer Klinik fallen.
In Mecklenburg-Vorpommern soll eine Klinik rekommunalisiert werden. Die Menschen dort haben genug von den Machenschaften der privaten Betreiber.
Der Verkauf der Krankenhäuser an Asklepios war für Hamburg ein durchwachsenes Geschäft. Jetzt geht die Diskussion wieder in die andere Richtung.
Aufgeschobene Operationen, leere Betten – die Krankenhäuser sollen bald wieder mehr Nicht-Corona-Fälle behandeln.
30 Prozent der schwerst an Covid-19 Erkrankten sterben. Die Ursachen: Vorerkrankungen, Behandlungsdauer und das Fehlen eines Medikaments.
Während einer Pandemie hat das medizinische Personal alle Hände voll zu tun. Trotzdem melden manche Kliniken Kurzarbeit an.
Die Hamburger Krankenhausbewegung fordert eine 180-Grad-Wende im Kampf gegen das Coronavirus. Die Sparmaßnahmen der letzten Jahre seien nun spürbar.
Die jüngsten Zahlen zu den Corona-Infektionen bestätigen, dass das Wachstum langsamer wird. Ein Grund zur Entwarnung ist das aber keineswegs.
Nicht alle Kliniken sollen auf Operationen verzichtet haben, um sich auf Corona-Patient*innen vorzubereiten. Jetzt greift die Gesundheitsbehörde ein.
Um einschätzen zu können, wie schnell sich Corona ausbreitet und was hilft, braucht man Zahlen. Die sind manchmal aber tückisch.
Berlins ÄrztInnen mangelt es an virensicherer Ausstattung. Senatorin Kalayci (SPD) verspricht Verbesserungen, auch bei Coronatests und Betten.
Die grüne Wissenschaftsministerin in Baden-Württemberg Theresia Bauer prescht voran. Sie ruft Medizinstudierende dringend zur Mithilfe auf.
Das Auswärtige Amt will gestrandete Deutsche aus dem Ausland zurückholen. Wegen Corona-Fällen bei VW machen die Fabriken des Autobauers dicht.
In China stieg die Sterblichkeitsrate deutlich, als die Fälle in die Zehntausenden gingen. Deshalb sollten Krankenhäuser jetzt aufgerüstet werden.
Ein Krankenhaus, das Gewinn bringen soll wie eine Fabrik, wird selbst zu einer Fabrik. Am Ende wird alles zerschlissen: Patienten, Pfleger, Ärzte.
Das Bündnis „Klinikoffensive jetzt!“ fordert mehr Geld für Krankenhäuser im neuen Landeshaushalt.
Notaufnahmen der Krankenhäuser sollen künftig entlastet werden. Für Abhilfe sorgen sollen nach Plänen des Gesundheitsministers Notfall-Leitstellen.
800 Krankenhäuser zu schließen, ist nicht sinnvoll. Gerade auf dem Land muss die flächendeckende Versorgung der Patienten sichergestellt sein.
Der private Helios-Konzern hat den OP seiner Klinik in Bad Gandersheim bis August stillgelegt. Die Bürgermeisterin und die Bevölkerung sind sauer.
Mit „Verdacht auf Appendizitis“ kommt unser Autor in die Rettungsstelle einer Kreuzberger Klinik und erlebt allerhand. Eine Chronologie.
Der Berliner Verfassungsgerichtshof muss sich nun mit dem Volksbegehren „Gesunde Krankenhäuser“ befassen. Ein Wochenkommentar.
Das Erzbistum Hamburg hat Geldprobleme und sucht deshalb nach Investoren für seine Krankenhäuser in Hamburg und Lübeck.
Pflegewissenschaftler Michael Simon erklärt, warum Bremens Bundesratsinitiative für eine andere Personalplanung in den Krankenhäusern wichtig ist.
Damit Pflegekräfte in den Beruf zurück kehren, schmiedet Senatorin Prüfer-Storcks eine Pflege-Allianz in Hamburg. Das Thema Personalbemessung wird ausgespart.
In Hamburg streitet eine Volksinitiative für mehr Personal in Krankenhäusern. Weil der Hamburger Senat dies für unzulässig hält, zog er vor das Verfassungsgericht.
Zeug*innen im Prozess gegen Niels Högel hatten auffällig große Erinnerungslücken. Jetzt wird wegen möglicher Falschaussagen ermittelt.