• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022

      Investitionen in Berliner Kliniken

      Diagnose akute Unterversorgung

      350 Millionen Euro seien nötig, sagen Kritiker: Im Haushalt sind aber nur 150 Millionen für Investitionen in die Krankenhäuser vorgesehen.  Timm Kühn

      Eine Assistenzärztin betreut auf einer Berliner der Intensivstation einen Covid-19-Patienten
      • 12. 4. 2022

        Überlastetes Gesundheitssystem

        Eine Nacht in der Notaufnahme

        Kolumne Materie 

        von Kersten Augustin 

        Gesundheitsminister Lauterbach änderte seinen Kurs in einer Talkshow. Hätte er den Abend besser mit unserem Kolumnisten in der Notaufnahme verbracht.  

        1. hilfe steht auf einem Behältnis für Verbände in der Notaufnahme
        • 25. 3. 2022

          Corona-Pandemie in Deutschland

          Omikron verläuft nicht immer mild

          In der vergangenen Woche gab es mehr als 1.000 Corona-Tote, warnt RKI-Chef Wieler. Karl Lauterbach stimmt zu und plädiert erneut für eine Impfpflicht.  David Muschenich

          Portrait
          • 24. 3. 2022

            Corona in Deutschland

            Personalausfälle belasten Kliniken

            Die hohen Infektionszahlen machen sich in den Klinken bemerkbar. Aber nicht nur bei den Pa­ti­en­t*in­nen – auch das Personal erkrankt.  David Muschenich

            Eine Pflegerin in Schutzkleidung versorgt einen Patienten
            • 3. 3. 2022

              Recherche von Correctiv

              Missstände bei Abtreibungen

              Verweigerte Schmerzmittel und unwürdige Behandlungen: Eine Recherche dokumentiert Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland.  

              Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen
              • 20. 2. 2022

                Unterversorgte Kinderstationen in Berlin

                Mehr Protest für kranke Kinder

                Die Charité-Personalräte schließen sich dem Brandbrief der Kin­der­ärz­t:in­nen an. Die Unterversorgung in Rettungsstellen für Kinder sei dramatisch.  Manuela Heim

                Ein Krankenwagen steht mit geöffneten Türen vor der Rettungsstelle der Charité
                • 20. 2. 2022

                  Einsames Sterben im Krankenhaus

                  Singend fuhr er in die Klinik

                  Ein Familienvater wird operiert. Wegen der Pandemie darf seine Familie nicht zu ihm. Der Mann stirbt – und seine Tochter quälen nun schmerzvolle Fragen.  Anna Fastabend

                  Ein Krankenhausbett
                  • 14. 2. 2022

                    Charité-Oberarzt über Lage in Kliniken

                    „Ein Bruchteil des Normalprogramms“

                    Mit Omikron kommen die Krankenhäuser zurecht. Aber für Pa­ti­en­t:in­nen mit verschiebbaren Eingriffen herrscht weiter der Ausnahmezustand, sagt Steffen Weber-Carstens.  

                    Fachärztin der Charité bereitet Covid-Therapie vor
                    • 6. 2. 2022

                      Corona und Impfpflicht

                      Impfung oder Lockdown

                      Essay 

                      von Stefan Huster 

                      Bei der Impfpflicht geht es nicht um Gewissensfragen, sondern um die Lösung für ein Problem. Nur durch Impfungen sind die Krankenhäuser zu entlasten.  

                      Eine Frau hält eine Spritze und spiegelt sich in einem übergroßen Coronavirus, Illustration
                      • 28. 1. 2022

                        Kinderkrankenhäuser am Limit

                        Und dann geht es schief

                        In einem Brandbrief prangern fast alle Berliner Kinderkliniken dramatische Personalengpässe in den Rettungsstellen und Kinderstationen an.  Manuela Heim

                        Ein von einem Kind gemalter Rettungswagen
                        • 24. 1. 2022

                          Nachrichten in der Coronakrise

                          Inzidenz klettert auf 840,3

                          Das Robert Koch-Institut meldet rund 63.000 Corona-Neuinfektionen. Bund und Länder wollen bei ihrem Treffen über die Priorisierung von PCR-Tests beraten.  

                          Front eines Corona-Testzentrums.
                          • 24. 1. 2022

                            Coronalage in den Kliniken

                            Freiwillig auf der Intensiv

                            Ein Medizinstudent hilft in Dresden bei der Versorgung von Corona-Kranken. Er will die Pflegekräfte entlasten, die noch immer viel zu tun haben.  Rieke Wiemann

                            Pflegerin und Pfleger in Schutzmontur
                            • 14. 1. 2022

                              Arbeitszeitgesetz in Niedersachsen

                              Bitte mehr schuften

                              Niedersachsen verfügt, dass Beschäftigte der „kritischen Infrastruktur“ nun bis zu 60 Wochenstunden arbeiten können. Die Betroffenen sind entsetzt.  Hagen Gersie

                              Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil spricht mit Mitarbeitern der Intensivstation vom Klinikum Leer.
                              • 11. 1. 2022

                                Omikron-Variante des Coronavirus

                                Explosionsartiger Anstieg

                                Wegen Omikron steigen die Inzidenzen derzeit vor allem in den Großstädten. Die Lage auf den Intensivstationen hat sich dennoch etwas entspannt.  Gereon Asmuth

                                Fahrgäste mit Mundschutzmasken in einem Bus der BVG
                                • 10. 1. 2022

                                  Stressminderung auf Intensivstationen

                                  Licht und Duft im Gerätepark

                                  Ein Lübecker Apotheker propagiert sanfte Methoden, um den Stress für In­ten­siv­pa­ti­en­t*in­nen zu verringern und so die Heilung voranzubringen.  Esther Geißlinger

                                  Die Maschinen eines leeren Intensivplatzes auf der Intensivstation für Corona-Patienten am Sana Klinikum Offenbach.
                                  • 4. 1. 2022

                                    Notfallsanitäter über Triage

                                    „Im Spannungsfeld der Medizin“

                                    Die Kliniken geraten an ihre Grenzen. Als Notfallsanitäter und Berater für klinischen Katastrophenschutz weiß Philipp Polster, was Triage bedeutet.  

                                    ein Krankenwagen der Feuerwehr ist mit Blaulicht unterwegs
                                    • 10. 12. 2021

                                      Corona in den Kliniken

                                      Ist das schon Triage?

                                      Auf den Intensivstationen sind viele Betten belegt. Kommt jetzt die Triage, oder haben wir sie längst? Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Manuela Heim, Felix Lee

                                      Ärzte und Pflegekräfte stehen in blauer Schutzkleidung an einem Intensivbett
                                      • 10. 12. 2021

                                        Klinikumsdirektor über Besuchsverbote

                                        „Das Mittel der letzten Wahl“

                                        Wegen Corona haben Krankenhäuser Besuchsverbote ausgesprochen. Thomas Bartkiewicz vom Klinikum Braunschweig spricht über das Abwägen von Risiken.  

                                        Ein Schild vor einer Eingangstür. Auf dem Schild steht "Kein Besuch!".
                                        • 9. 12. 2021

                                          Übersterblichkeit in Deutschland

                                          46.000 Verstorbene mehr

                                          Eine Statistik zeigt, dass seit Ausbruch der Pandemie mehr Menschen gestorben sind. Das lag jedoch nicht nur an den an Covid-19-Toten selbst.  David Muschenich

                                          Eine Person in Schutzkleidung schiebt einen Sarg.
                                          • 7. 12. 2021

                                            Coronalage in Thüringen

                                            Tod auf der Warteliste

                                            In Thüringer Kliniken werden coronabedingt Operationen verschoben. Ärz­t*in­nen warnen: Die Versorgung von Nicht-Covid-Patient*innen sei gefährdet.  Rieke Wiemann

                                            Ein Rettungshubschrauber bei Nacht
                                          • weitere >

                                          Krankenhäuser

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln