• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 4. 2022

      Machtmissbrauch in der Slowakei

      Ex-Premier Fico im Visier

      In der Slowakei ist Ex-Innenminister Kaliňák verhaftet worden. Es soll mit dem früheren Regierungschef Fico eine kriminelle Vereinigung geführt haben.  Alexandra Mostyn

      Ex-Ministerpräsident Robert Fico lächelt
      • 28. 2. 2022

        Krieg in der Ukraine

        Der Mann bleibt

        Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind.  Christian Jakob

        Eine große Menscchenmenge steht im Sonnenscheint vor einem Grenzübergang - Luftbild
        • 3. 2. 2022

          US-Militärabkommen mit der Slowakei

          Vertrag wird zum Zankapfel

          Bratislava will Washington die Nutzung von zwei Armeeflughäfen erlauben. Kri­ti­ke­r sehen darin eine Gefahr für die Souveränität des Landes.  Alexandra Mostyn

          Frau mit Mundschutz
          • 31. 10. 2021

            Die EU im Osten Europas

            Neues im Osten

            Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den V4-Staaten.  Tom Wohlfarth

            • 9. 4. 2021

              Corona-Impfstoff in der Slowakei

              Sputnik als Mogelpackung

              Die Arzneimittelbehörde SUKL behauptet, unter dem Sputnik-Label einen anderen Impfstoff erhalten zu haben. Nun will Moskau die Chargen zurück.  Alexandra Mostyn

              Auf einem Hubwagen wird Sputnik Impfstoff angeliefert
              • 14. 1. 2021

                Lyrik von Mila Haugová

                Schlagfertigkeit der Seele

                Alterssexualität, der Doppelpunkt als Dominantseptakkord: Für ihre Lyrik erhält Mila Haugová Anerkennung auch außerhalb der Slowakei.  Alexandru Bulucz

                Mila Haugová hält einen Blumenstrauss in den Händen
                • 14. 1. 2021

                  Österreichische Ministerin tritt zurück

                  „Approbiertes Geschwurbel“

                  Nach Plagiatsvorwürfen gibt die österreichische Ministerin Chris­tine Aschbacher ihr Amt auf. Den Doktor machte sie an einer Privat-Uni in Bratislava.  Ralf Leonhard

                  Die österreichische Ministerin Christine Aschbacher
                  • 2. 12. 2020

                    Nach Mord an slowakischem Journalisten

                    Kuciak-Mörder muss 25 Jahre in Haft

                    Das Urteil zu 23 Jahren Haft wegen Mordes an einem Journalisten war zu mild, so das Oberste Gericht der Slowakei. Es verlängerte die Strafe.  Alexandra Mostyn

                    Ex-Soldat Miroslav Marček und sein mutmaßlichen Auftraggeber, Marián Kočner werden von bewaffneten Polizisten in den Gerichtssaal geführt:
                    • 1. 11. 2020

                      Aktuelle Corona-Entwicklungen

                      Slowakei beginnt Massentest

                      In der Slowakei startet ein zweitägiger landesweiter Massentest. Österreich und England beschließen einen Teil-Lockdown. Über 14.000 Neuinfektionen in Deutschland.  

                      Menschen in Schutzanzügen sitzen an Tischen in einer Turnhalle. Ein Mann scheint seine Personalien aufzugeben.
                      • 31. 10. 2020

                        Maßnahmen gegen Corona-Pandemie

                        Über 19.000 Neuinfektionen gemeldet

                        Vor Beginn des Teil-Lockdowns in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen weiter. Die Slowakei startet einen Massentest. In Spanien gibt es gewaltsame Unruhen.  

                        Röhrchen für Coronatest in zwei Kartons
                        • 13. 10. 2020

                          Rechtsextremismus in der Slowakei

                          Haftstrafe für Kotleba

                          Der Abgeordnete Marián Kotleba wird wegen Nazipropaganda zu vier Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Er will in Berufung gehen.  Alexandra Mostyn

                          Marián Kotleba vor einem Eingang.
                          • 16. 9. 2020

                            Polizeiskandal in Belgien

                            Kabelbinder und Hitlergruß

                            Ein renitenter Fluggast kommt in Gewahrsam. Die Polizei stellt ihn mit brutalen Mitteln ruhig. Vier Tage später wird Jozef Chovanec für tot erklärt.  Tobias Müller

                            Protestirende mit Plakaten
                            • 6. 9. 2020

                              Nach dem Mord an Kuciak in der Slowakei

                              Ein verheerendes Signal

                              Gastkommentar 

                              von Christoph Dreyer 

                              Der Freispruch im Mordfall des slowakischen Journalisten Jan Kuciak stieß auf großen Unmut. Die Reporter ohne Grenzen hoffen auf die nächste Instanz.  

                              Der des Mordes von Jan Kuciak angeklagte Marian Kocner mit Mund-Nasen-Schutz und im Anzug vor Gericht
                              • 3. 9. 2020

                                Mord an Journalist Ján Kuciak

                                Schmerzhaftes Urteil

                                Im Prozess um den Mord am Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten gab es einen Freispruch. Angehörige hoffen dennoch auf Gerechtigkeit.  Alexandra Mostyn

                                Der Angeklagte Marián Kočner mit Mundschutz.
                                • 7. 4. 2020

                                  Mörder von Ján Kuciak verurteilt

                                  23 Jahre für Auftragsmord

                                  Das Urteil für den Mord an dem Journalisten und seiner Lebensgefährtin: eine langjährige Haftstrafe. Angehörige kritisieren es als zu milde.  Alexandra Mostyn

                                  Bewaffnete führen einen Mann durch eine Tür
                                  • 12. 3. 2020

                                    Korruption in der Slowakei

                                    Wildwest im Osten

                                    Kommentar 

                                    von Alexandra Mostyn 

                                    Die SlowakInnen haben genug von dem mordenden Klüngel aus Politik, Wirtschaft und Politik. Die neue Matovič-Regierung verspricht Anstand.  

                                    Portrait von Igor Matovic, er guckt ernst
                                    • 1. 3. 2020

                                      Parlamentswahl in der Slowakei

                                      Überraschungssieger Matovič

                                      Das slowakische Wahlergebnis ist ein deutliches Votum gegen die in Verruf geratene Sozialdemokratie. Der Mord an dem Journalisten Kuciak zeigt Folgen.  Alexandra Mostyn

                                      ein Mann steht vor einer Menschenmenge und zeigt das Peace-Zeichen
                                      • 29. 2. 2020

                                        Wahl in der Slowkei

                                        Das Ende einer Ära

                                        Der Mord an dem Journalisten Kuciak hat die slowakische Parteienlandschaft umgekrempelt. Am Samstag könnte ein Überraschungskandidat gewinnen.  Alexandra Mostyn

                                        Menschen gedenken auf einem Platz Jan Kuciak und seiner Freundin. Viele Kerzen sind auf dem Boden zu einem J, einem Herzen und einem M formiert worden
                                        • 22. 2. 2020

                                          Gedenken an Mord in Slowakei

                                          Proteste gegen Korruption

                                          14 Tage vor der Wahl gingen tausende Slowaken auf die Straße. Sie demonstrierten gegen Filz und erinnerten an den Mord an Jan Kuciak und dessen Freundin.  

                                          Die Eltern von Jan Kuciak vor einem Mikrofon. Im Hintergrund verschwommene Projektion auf einer Leinwand
                                          • 13. 1. 2020

                                            Mord an slowakischem Journalisten

                                            Geständnis im Fall Kuciak

                                            Der Angeklagte im Mordfall Ján Kuciak hat gleich zu Prozessbeginn überraschend ein Geständnis abgelegt. Bisher hatte der Mann die Tat bestritten.  

                                            Mann im Profil, durch eine Lücke zwischen zwei Personen hindurch fotografiert
                                          • weitere >

                                          Slowakei

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln