• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2021

      Evangelische Kirche in Deutschland

      Annette Kurschus neue EKD-Chefin

      Die westfälische Präses Annette Kurschus ist nach Margot Käßmann erst die zweite Frau in diesem Amt. Sie löst den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ab.  

      Annette Kurschus
      • 4. 2. 2020

        Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg

        Auf die Absicht kommt es an

        Kommentar 

        von Christian Rath 

        Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben. Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist.  

        Eine mittelalterliche Skulptur, die ein Schwein zeigt
        • 14. 10. 2019

          Carsten Rentzings Rücktritt

          Ein Bischof mit Burschenband

          Die AfD feiert ihn: Sachsens Bischof Carsten Rentzing sieht sich als Kontrapunkt zum liberalen Protestantismus. Jetzt ist er zurückgetreten.  Michael Bartsch

          Ein Mann mit raspelkurzen grauen Haaren und schmaler Brille
          • 18. 7. 2017

            Intelligenz bei Raben

            Protestantische Gesinnungskräher

            Raben sind noch klüger als gedacht. Sie können planen und verzichten – und zwar mit einer Leichtigkeit, die einer schwedischen Kleinfamilie abgeht.  Helmut Höge

            Statue eines Raben
            • 25. 12. 2016

              Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun

              „Wer faul ist, muss bestraft werden“

              Müßiggänger gesellschaftlich zu ächten, hat eine lange Tradition. Der Mensch soll Abscheu vor staatlicher Hilfe entwickeln. Heute mehr denn je.  

              Ein Mann liegt auf dem Rücken ausgestreckt am Rande eines Springbrunnens
              • 28. 11. 2016

                Kolumne Damals bei uns daheim

                Ausgelassenheit ist Epilepsie

                Kolumne Damals bei uns daheim 

                von Uli Hannemann 

                Der Umgang mit Katholiken war strengstens verboten. Die liebten Tand und Glitter und verstanden nichts von der Reinheit der Protestanten.  

                Papst Paul II. mit vielen anderen Menschen auf einem Rollfeld
                • 9. 2. 2015

                  Luise Schottroff ist tot

                  Leben für eine gerechte Theologie

                  Sit-ins und Bibelarbeit: Politik und Frömmigkeit gingen bei Luise Schottroff stets zusammen. Jetzt ist die streitbare Theologin gestorben.  Claudia Jannsen

                  • 21. 5. 2014

                    Die Sauna im europäischen Vergleich

                    Zieh! Dich! Aus!

                    Besucher aus dem europäischen Ausland geraten in deutschen Saunen ordentlich ins Schwitzen. Der Grund? Sie müssen sich splitternackt ausziehen.  Martin Reichert

                    • 18. 4. 2014

                      Weniger Ostern im Norden

                      Das Kreuz mit den Feiertagen

                      Weil die Reformation das Feiern umdefiniert hat, gibt’s im protestantischen Norden mehr Ostermärsche und seltener frei.  Benno Schirrmeister

                      • 11. 11. 2012

                        Grüne Doppelspitze

                        Die ostdeutsche Verheißung

                        Kommentar 

                        von Ines Pohl 

                        Es sind bekennende ProtestantInnen wie Göring-Eckardt, die dieser Gesellschaft Orientierung versprechen. Luthers Arbeitsmoral kommt eben gut ohne Kapitalismuskritik aus.  

                        Protestantismus

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln