• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gewinner des Deutschen Filmpreises

    Bleiben, wo ich nie gewesen bin

    Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.  Sophia Zessnik

    Schwarz-weiß Foto der Schauspieler Albrecht Schuch und Jella Haase in ihren Rollen als Thomas Brasch und Katharina Thalbach
    • 17. 6. 2022

      Kultfilm-Screening zum Jubiläum

      „Rocker“, Digger!

      Vor 50 Jahren drehte Klaus Lemke seinen legendären Film „Rocker“. Der rockt immer noch und läuft einen Tag lang in 16 Hamburger Kinos.  Wilfried Hippen

      Zwei Männer fahren auf einem Motorrad
      • 11. 5. 2022

        Spielfilm über rassistische Gewalt

        Eine Frau beißt sich durch

        „Nico“ erzählt von einer rassistisch motivierten Attacke auf eine Deutschperserin und ihrem langen Heilungsprozess. Es ist das Debüt von Eline Gehring.  Arabella Wintermayr

        Eine junge Frau mit dunklen Haaren ballt ihre Fäuste und schreit
        • 14. 2. 2022

          Alexander Kluge wird 90

          Der Landvermesser

          Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag.  Peter Laudenbach

          Alexander Kluge raucht, hinter ihm sitzt Rainer Werner Faßbinder
          • 29. 1. 2022

            PoC-Schauspieler:innen in Deutschland

            Farbenblindes Casting

            Die Schauspielagentur Black Universe Agency aus Hamburg vermittelt schwarze Schauspieler:innen. Ein Ziel ist es, Klischeebesetzungen zu vermeiden.  Victor Efevberha

            Kim Biebow, Prince Kuhlmann, Bradley Iyamu und Fereba Koné
            • 29. 1. 2022

              Regisseur über Film „Schattenstunde“

              „Auch die Zusehenden einengen“

              Benjamin Martins erzählt in seinem Film die wahre Geschichte einer Familie, die sich 1942 durch Suizid der Deportation in ein KZ entzog.  

              Ein Mann blickt entsetzt durch einen Türspalt.
              • 23. 1. 2022

                Filmdebüt

                Der Todesengel von Bremen

                Auf vielen Festivals ausgezeichnet: „Effigie – Das Gift und die Stadt“ findet eine neue Perspektive auf die Giftmörderin Gesche Gottfried  Wilfried Hippen

                Drei altmodisch gekleidete Menschen sitzen um einen Tisch, einer steht im Hintergrund
                • 3. 1. 2022

                  Direktorin über Hamburger Filmgeschichte

                  „St. Pauli ist ein wichtiges Thema“

                  Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der Straße.  

                  Eine Hand hält ein Foto mit einer Szene aus Fatih Akins „Kurz und schmerzlos“ am Original-Drehort.
                  • 23. 11. 2021

                    Schauspieler Volker Lechtenbrink tot

                    Er schlüpfte in alle Rollen

                    Mal Verbrecher, mal Komiker – als Schauspieler war Volker Lechtenbrink virtuos; als Sänger hatte er ein Händchen für Wehmut in Mainstreamprodukten.  Jan Feddersen

                    Volker Lichtenbrink im Scheinwerferlicht vor schwarzem Hintergrund mit fast aufgerauchter Zigarettein der Hand. Er trägt eine gelb-durchsichtige Sonnenbrille
                    • 3. 11. 2021

                      „Zero“ in der ARD

                      Weltrettung, oldschool

                      „Zero“ ist eine Journalismus-Dystopie mit viel Platz für Heike Makatsch. Was sich sonst noch Interessantes sagen lässt? Leider nicht viel.  Jens Müller

                      Filmausschnitt
                      • 3. 10. 2021

                        Verleihung des Deutschen Filmpreises

                        Wieder ein richtiges Fest

                        Bei der Gala zum 71. Deutschen Filmpreis räumen „Ich bin dein Mensch“ und „Tides“ ab. Doris Dörrie schießt ein Pfeilchen gegen #allesaufdentisch.  Jenni Zylka

                        Maren Eggert mit dem Deutschen Filmpreis.
                        • 30. 9. 2021

                          Komödie „Nö“ in den Kinos

                          Schleifen der Selbstoptimierung

                          Regisseur Dietrich Brüggemann versucht sich mit dem Film „Nö“ am Generationenporträt von Mittdreißigern. Es geht um Angst, unauthentisch zu leben.  Philipp Rhensius

                          Ein Arzt rauchend im OP-Saal vor einem Patienten
                          • 30. 9. 2021

                            Hamburger Filme auf dem Filmfest Hamburg

                            Universell und geerdet

                            Beim Filmfest Hamburg laufen das Ehedrama „Ein großes Versprechen“, der Avantgardefilm „Tscherwonez“ und eine Liebeserklärung an Jonas Mekas.  Wilfried Hippen

                            Ein Mann mit Filmkamera filmt auf einer Weide mit Kühen.
                            • 30. 9. 2021

                              „Le Prince“ im Kino

                              Nichtverstehen ist sexy

                              Der Kino-Film „Le Prince“ erzählt von einer interkulturellen Beziehung im Bahnhofsviertel – und könnte einen Frankfurt-Trend einläuten.  Barbara Schweizerhof

                              Eine Frau und ein Mann an einem gedeckten Tisch
                              • 25. 9. 2021

                                Spielfilm „Erde und Tschüss!“

                                Radikal inklusiv

                                Im inklusiven Bremer Film „Erde und Tschüss!“ richtet sich die Story nach den Rollenwünschen der Beteiligten. Das funktioniert erstaunlich gut.  Wilfried Hippen

                                Zwei Menschen gehen auf einer Bremer Straße. Einer trägt einen Astronautenanzug.
                                • 31. 8. 2021

                                  Sexszenen am Filmset

                                  Ist das so okay für dich?

                                  In­ti­mi­täts­ko­or­di­na­to­r:in­nen sorgen dafür, dass Sexszenen professionell und einvernehmlich laufen. Hierzulande etabliert sich der Beruf noch.  Emeli Glaser

                                  Adele Exarchopoulos & Lea Seydoux im Film „Blau ist eine warme Farbe“
                                  • 26. 8. 2021

                                    Experimental-Spielfilm „Coup“

                                    System erfolgreich ausgehebelt

                                    In „Coup“ erzählt Sven O. Hill eine wahre Hamburger Betrugsgeschichte aus den 1980er-Jahren – als Mischung aus Doku, Zeichentrick und Spielhandlung.  Wilfried Hippen

                                    Ein junger Mann im Anzug steht in einer Bank.
                                    • 5. 8. 2021

                                      Ruth Maria Kubitschek zum 90.

                                      Lustig und sogar subversiv

                                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                      von Steffen Grimberg 

                                      Deutsches Fernsehen war mal ganz oben, etwa im Film „Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl“. Ruth Maria Kubitschek spielte darin die Leiterin der Intendanz.  

                                      Eine edel gekleidete Frau liegt auf einem Tierfell auf einem Sofa und blickt in die Kamera
                                      • 23. 7. 2021

                                        Dokumentation „Wir alle. Das Dorf“

                                        Wir bau’n uns unsere Utopie

                                        In ihrem Film „Wir alle. Das Dorf“ erzählen Antonia Traulsen und Claire Roggan von einem alternativen Bauprojekt im Wendland.  Wilfried Hippen

                                        Eine Frau mit Kind im Tragetuch steht vor einer Holzwand.
                                        • 22. 5. 2021

                                          „Para“-Regisseur über Authentizität

                                          „Echte Geschichten echter Menschen“

                                          Mit „Chiko“ und „4 Blocks“ ist Özgür Yıldırım bekannt geworden. In Hamburg-Dulsberg, wo er aufgewachsen ist, entstanden seine ersten No-Budget-Filme.  

                                          Özgür Yildirim steht vor einer Wand
                                        • weitere >

                                        Deutscher Film

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln