• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 11. 2020

      Justiz in der Türkei

      Doch kein Spion

      Ein Gericht in Ankara spricht einen Vertrauensanwalt der deutschen Botschaft frei. Er hatte Vorgänge zu Asylverfahren bearbeitet.  Jürgen Gottschlich

      Gebäude der Deutschen Botschaft in Ankara in der Dämmerung
      • 16. 10. 2020

        Geflüchtete aus Venezuela in Deutschland

        Glücksspiel um den Asylantrag

        Alles hängt davon ab, wo der Antrag landet: Die Schutzquote für venezolanische Geflüchtete schwankt stark, je nachdem welches Bamf-Büro prüft.  Frederik Eikmanns

        Schilder mit der Aufschrift ZASt umd BAMF.
        • 11. 10. 2020

          Aus Le Monde diplomatique

          Köche in Lebensgefahr

          Sie arbeiteten in Afghanistan für die französische Armee. Sechs Jahre nach dem Abzug kämpfen sie um ihr Überleben und die Aufnahme in Frankreich.  Antoine Ory

          Zwei Afghanen kochen für die französische Armee
          • 7. 10. 2020

            Geflüchtete bangen um Schutzstatus

            Anlasslos auf dem Prüfstand

            Das BAMF prüft bewilligte Asylanträge erneut. Betroffene sind tief verunsichert, die Linke kritisiert Ressourcenverbrauch.  Franziska Schindler

            eine Frau geht mit Kinderwagen und drei Töchtern an der Hand
            • 20. 8. 2020

              Flüchtlings-Razzien nur mit Richter*in

              Wohnzimmer bleibt Schutzraum

              Nächtliche Polizeiaktionen in Flüchtlingsunterkünften sind ohne Durchsuchungsbeschluss rechtswidrig. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Hamburg.  Kai von Appen

              Polizisten in Uniform und weitere Männer stehen nachts vor einem Haus. Einige von ihnen sind gerade im Begriff, hineinzugehen.
              • 6. 5. 2020

                Beobachter über Abschiebungen

                „Ein krasser Eingriff in das Sein“

                Felix Wieneke ist am Hamburger Flughafen als Beobachter dabei, wenn Menschen abgeschoben werden. Ein Gespräch über Kinderschutz und das Wegschauen.  

                Hinter Stacheldrahtzaun ist der Hamburger Abschiebeknast zu sehen
                • 21. 4. 2020

                  Pflegehelfer in Schleswig-Holstein

                  Ohne Ausweis droht Abschiebung

                  Jamar A. lebt seit sieben Jahren in Deutschland. Weil er seit einem Jahr vergeblich auf einen Pass wartet, soll er nach Ägypten abgeschoben werden.  Alina Götz

                  Ein Mann hält ein Protestplakat hoch. Darauf steht: #segebergbleibtbunt #deutschlandfuerjamar
                  • 21. 4. 2020

                    Bürger*innenasyl für Flüchtlinge

                    Untergetaucht im WG-Zimmer

                    Aktivist*innen verstecken Mai Théo in einer Berliner Wohnung, um seine Abschiebung zu verhindern. So wird vielen Geflüchteten geholfen.  Franziska Schindler

                    Aufgemalter Protest mit dem Schriftzug: Wir haben Platz.
                    • 27. 3. 2020

                      Das BMI äußert sich zur Grenzschließung

                      Asyl in Viruszeiten

                      Das Bundesinnenministerium betont nach einem Medienbericht, am Asylverfahren habe sich nichts geändert. Die Linke widerspricht.  Dinah Riese

                      • 21. 2. 2020

                        SPD-Politiker über EU-Hotspot Moria

                        „Akuter Handlungsbedarf“

                        Lars Castellucci, SPD-Sprecher für Migration, ist erschüttert über die Zustände auf Lesbos. Er fordert, dass Deutschland mehr Geflüchtete aufnimmt.  Franziska Schindler

                        Ein Flüchtling läuft in eine Decke gehüllt im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos.
                        • 20. 2. 2020

                          Widerrufsprüfverfahren beim Asyl

                          „Ich will nicht zurück“

                          Das Bamf überprüft Hunderttausende positiver Asylbescheide. Fast alle Entscheidungen werden bestätigt. Trotzdem haben Betroffene Angst.  Franziska Schindler

                          Hände mit Schutzhandschuhen halten einen Syrischen Pass.
                          • 13. 2. 2020

                            EU-Grenzpolitik

                            Keine Rechte für Flüchtlinge

                            Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte billigt Pushbacks von afrikanischen Flüchtlingen. Damit nimmt es ihnen viele Rechte.  Christian Rath

                            Migranten klettern über einen Zaun und werden von einem Spanischen Polizisten aufgehlten.
                            • 19. 9. 2019

                              Anklage im Bamf-Fall in Bremen

                              121 Straftaten vorgeworfen

                              Bremens Bamf-Leiterin Ulrike B. und zwei Anwälte sollen Geflüchteten unrechtmäßig Asyl verschafft haben. Jetzt gibt es Details zur Anklage.  Dinah Riese

                              Zu sehen ist die Fassade der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
                              • 15. 8. 2019

                                Mangelnde Integration in Niedersachsen

                                Deutliche Kritik vom Flüchtlingsrat

                                Ein Projekt in Niedersachsen will Geflüchtete mit geringer Bleibeperspektive durch handwerkliche Grundausbildung zur Rückkehr bewegen.  Julia Kitzmann

                                Geflüchteter am BamF Niedersachsen.
                                • 8. 8. 2019

                                  Identität von Fußballprofi Bakery Jatta

                                  Die Beweislage ist dünn

                                  Ein Spieler des HSV aus Gambia soll anders heißen, als er behauptet. Auch beim Alter soll er gemogelt haben. Schon ist von Abschiebung die Rede.  Martin Krauss, Nyima Jadama

                                  Bakery Jatta im HSV-Trikot mit anderen Spielern
                                  • 14. 6. 2019

                                    CDU-Bürgermeister über Seenotrettung

                                    „Wir meinen es ernst“

                                    Menschen in Seenot zu helfen sei Pflicht, sagt Rottenburgs Oberbürgermeister Stephan Neher. Er will Gerettete aus dem Mittelmeer aufnehmen.  

                                    Hauptplatz von Rottenburg am Neckar mit Kirche
                                    • 8. 6. 2019

                                      Kirchenasyl in Deutschland

                                      Bamf lehnt fast alle Anträge ab

                                      2019 leitete das Bundesamt bis Ende April in nur zwei Fällen ein Asylverfahren ein. Die Kirchen klagen schon länger über Verschärfungen.  

                                      das Dach eines modernistischen Kirchenbaus - auf der Spitze ein goldenes Kreuz
                                      • 24. 4. 2019

                                        Vermeintliche Fehler in Bremen

                                        „Bamf-Skandal“ schrumpft weiter

                                        Die Anzahl der vermeintlich fehlerhaften Asylbescheide der Bremer Außenstelle des Bamf ist weiter rückläufig. Die Ermittlungen gehen mit viel Aufwand weiter.  Stefan Simon

                                        Das Gebäude der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
                                        • 22. 2. 2019

                                          Zahl der Kirchenasyle drastisch gesunken

                                          Verschärfung zeigt bitteren Erfolg

                                          Die Regeln für Kirchenasyl wurden im vergangenen Jahr verschärft. Nun gewähren immer weniger Gemeinden abgelehnten Asylsuchenden Schutz.  Leonie Schöler

                                          martin-luther kirche der evangelischen kirchengemeinde in solingen bei nacht und beleuchtet
                                          • 17. 2. 2019

                                            Passbeschaffung bei Geflüchteten

                                            In der Zwickmühle

                                            Ein Ägypter verliert Wohnung und Job, weil Hamburgs Behörden ihm keine Arbeitserlaubnis erteilen. Ihm fehlt der vor Monaten beantragte Pass.  Marco Carini

                                            Geflüchteter schaut in die Ferne, dahinter rotes Gebäude in Hamburg
                                            • 11. 2. 2019

                                              Asylverfahren werden kürzer

                                              Noch nicht schnell genug

                                              Im Schnitt dauert es nur sechs Monate bis Asylverfahren abgeschlossen sind. Das verfehlt noch immer die Vorgaben der Kanzlerin.  

                                              Hand wird auf Lesegerät für Fingerabdruck gelegt
                                              • 17. 1. 2019

                                                Posterkampagne des Heimatministeriums

                                                Bilanz einer „absurden Plakataktion“

                                                Die Werbekampagne des BMI für „freiwillige Rückkehr“ hat heftig empört, aber wenig bewirkt. Das zeigt eine Anfrage der Linken.  Dinah Riese

                                                Logo der Ministeriumskampagne mit gezacktem Band verschiedener Nationalflaggen und dem Spruch "Dein Land. Deine Zukunft. Jetzt!"
                                                • 11. 12. 2018

                                                  Überprüfung von Asylverfahren

                                                  Bamf bekommt mehr Zeit

                                                  Weil die Bamf-Mitarbeiter viele Asyl-Entscheidungen neu überprüfen müssen, sollen sie mehr Zeit bekommen. Für schon anerkannte Flüchtlinge bedeutet das Psychostress.  

                                                  Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in der Abenddämmerung
                                                  • 10. 12. 2018

                                                    Umstrittene Rückkehr-Kampagne

                                                    Ministerium will nicht dazulernen

                                                    Kampagne wirbt für „freiwillige“ Rückkehr von Geflüchteten. Nun lud das Innenministerium KritikerInnen der Aktion zum Gespräch.  Anna Klöpper

                                                    • 19. 10. 2018

                                                      Grünen-Politikerin über das Bamf

                                                      „Das Skandal-Gerufe war groß“

                                                      Die Grünen fordern ein Qualitätsmanagement für das Bamf. Nur so könne man rechtsstaatliche Verfahren garantieren, sagt Luise Amtsberg.  

                                                      Ein Schild am Eingang weist auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hin
                                                      • 12. 7. 2018

                                                        Vorwürfe gegen Boris Pistorius

                                                        Minister mit Mail-Schwäche

                                                        Die FDP sorgt sich um die Sicherheit Niedersachsens, weil Innenminister Boris Pistorius (SPD) eine E-Mail zur Bamf-Affäre durchgerutscht ist.  Andrea Maestro

                                                        Boris Pistorius hinter einem Treppengeländer
                                                        • 20. 6. 2018

                                                          Kritik an schnellen Asylverfahren

                                                          Ohne Beratung geht es nicht

                                                          Menschen im „Direktverfahren“ bekommen keine unabhängige Rechtsberatung, kritisieren Anwälte und Helfer. Der Senat verspricht Abhilfe.  Susanne Memarnia

                                                          In Hangar 2 des ehemaligen Flughafen Tempelhof: Kleines Kind sitzt auf einem spartanischen Bett
                                                          • 16. 6. 2018

                                                            Umgang mit Geflüchteten in Berlin

                                                            Willkommen bei der Asyllotterie

                                                            Auch von Seiten der Politik wollte man beschleunigte Verfahren. Das dafür zuständige Amt arbeitet in Berlin immer schneller. Zu schnell, sagen Kritiker.  Susanne Memarnia

                                                            Asylsuchende beim Warten
                                                            • 22. 5. 2018

                                                              Streit um Asylverfahren beim Bamf

                                                              Das amtliche Drama von Bremen

                                                              Was war los in der Bremer Außenstelle des Bamf? Kollegen schildern die ehemalige Leiterin als eine Frau, die helfen wollte.  Benno Schirrmeister, Jean-Philipp Baeck

                                                              Menschen unter roten Decken
                                                              • 18. 5. 2018

                                                                Nach Affäre um Bremer Außenstelle

                                                                Bamf prüft 18.000 Entscheidungen

                                                                Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge überprüft nun viele Tausend positive Asyl-Entscheidungen. Große Unregelmäßigkeiten erwartet die Bamf-Chefin nicht.  

                                                                Eine Frau, Jutta Corft vom Bamf, spricht vor Mikrofonen. Blauer Hintergrund.
                                                                • 3. 5. 2018

                                                                  Aufstellung des Innenressorts

                                                                  Seehofers Superministerium

                                                                  Der CSU-Minister bekräftigt seine Pläne für umstrittene Ankerzentren für Geflüchtete. Beim Heimatressort bleibt er unkonkret.  Malene Gürgen, Sabine am Orde

                                                                  Horst Seehofer sitzt vor einem blauen Hintergrund und hebt den Zeigefinger
                                                                  • 26. 4. 2018

                                                                    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

                                                                    Tausende Fälle werden überprüft

                                                                    Das BAMF machte zuletzt mit fragwürdigen Asylentscheidungen in Bremen Schlagzeilen. Nun reagiert das Innenministerium.  

                                                                    Das Schild des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
                                                                    • 21. 4. 2018

                                                                      Auch Dolmetscher unter Verdacht

                                                                      Skandal beim BAMF weitet sich aus

                                                                      Von über 2.000 Sprachmittlern soll sich das BAMF getrennt haben – teils wegen fehlendem Vertrauen. Die Abläufe sollen überprüft werden.  

                                                                      Ein Gebäude und davor ein Schild mit dem Bundesadler und der Aufschrift Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
                                                                      • 29. 3. 2018

                                                                        Eckpunktepapier nach Ostern erwartet

                                                                        Erstes Abschiebezentrum ab Herbst

                                                                        Seehofers Plan für das Modell eines Abschiebezentrums nimmt langsam Gestalt an. Die Bundespolizei soll für die Einrichtungen verantwortlich sein.  

                                                                        Ein eingezäuntes Kasernengebäude und im Vordergrund ein knallrote Bushaltestelle
                                                                        • 11. 3. 2018

                                                                          Ankündigungen von Horst Seehofer

                                                                          „Masterplan“ für Asylverfahren

                                                                          Der designierte Innenminister macht Druck: Er will schnellere Abschiebungen, mehr Videoüberwachung und „null Toleranz gegenüber Straftätern“.  

                                                                          Ein Mann, Horst Seehofer, streckt die Arme weit zu beiden Seiten aus, im Hintergrund stehen mehrere Menschen, gut sichtbar ist ein Mann zu seiner linken und seine Frau zu seiner rechten, die ihn anschaut
                                                                          • 6. 2. 2018

                                                                            Containerdorf für Geflüchtete

                                                                            Lagerkoller im Niemandsland

                                                                            In einem Lager in Horst leben 300 Flüchtlinge. Sie sind isoliert, die Zustände mies. Aktivisten haben eine Woche lang bei den Containern gecampt.  Hannes Stepputat

                                                                            Frauen kochen in einem Zelt
                                                                            • 16. 1. 2018

                                                                              Zahlen von Bamf und BMI für 2017

                                                                              Weniger Menschen bitten um Asyl

                                                                              Nur 186.644 Menschen haben im Jahr 2017 in Deutschland erstmals Asyl beantragt. Immer mehr Klagen gegen das Bamf haben Erfolg.  Hanna Voß

                                                                              Männer laufen sind von hinten zu sehen
                                                                              • 16. 1. 2018

                                                                                Film-Doku über Geflüchtete in Berlin

                                                                                Tanztheater im Flüchtlingsheim

                                                                                „Cloud Making Machine“ begleitet Asylsuchende in Berlin. Der Film zeigt die Hürden des Ankommens und den Frust über die Bürokratie.  Hannah El-Hitami

                                                                                Sieben Männer und eine Frau tanzen. Im Zentrum steht der Geflüchtete Jallow aus Guinea.
                                                                                • 5. 12. 2017

                                                                                  Asylverfahren in Berlin

                                                                                  Herzlich unwillkommen

                                                                                  Flüchtlingsrat kritisiert, mit dem „Ankunftszentrum“ in Hangar 2 betreibe Berlin eine gewollte Abschreckung von Asylbewerbern. Die Linken-Chefin widerspricht.  Susanne Memarnia

                                                                                  • 14. 10. 2017

                                                                                    Politische Willkür bei Asylverfahren

                                                                                    Regierung handelt destruktiv

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Barbara Dribbusch 

                                                                                    Jedes Bundesland entscheidet anders über Asylbewerber. Das ist der Beweis für Willkür. Die raubt Geflüchteten das Gefühl von Handlungsmacht.  

                                                                                    Menschen in dicken Jacken schleifen Koffer hinter sich her während sie ein Gebäude betreten
                                                                                    • 23. 7. 2017

                                                                                      Fachkräftemangel

                                                                                      Gesucht: AnwältInnen für Asylrecht

                                                                                      Mit der wachsenden Zahl von Gerichtsverfahren gegen abgelehnte Asylanträge sinkt die Chance von Flüchtlingen, auf dieses Rechtsgebiet spezialisierte Rechtsanwälte zu finden.  Marina Mai

                                                                                      • 5. 1. 2017

                                                                                        Asyl für Frauen

                                                                                        Besonders schutzlos

                                                                                        Flüchtlingsfrauen waren oft in ihrer Heimat besonders bedroht. Auch in deutschen Unterkünften sind sie in Gefahr. In Schleswig-Holstein fordern nun Experten ein Schutz-Konzept.  Kristiana Ludwig

                                                                                        • 16. 11. 2016

                                                                                          Abschiebeknast in Eisenhüttenstadt

                                                                                          Geh mir aus dem Land

                                                                                          In Eisenhüttenstadt steht die einzige Abschiebehaftanstalt Ostdeutschlands. Ein Besuch bei fünf Insassen und zwei deutschen Juristen.  Kristof Botka

                                                                                          Zwei Männer spielen Federball über ein gespanntes Netz im Hof einer Haftanstalt
                                                                                          • 5. 10. 2016

                                                                                            Asylverfahren und die Grünen

                                                                                            Alles wie bisher, bloß in schnell

                                                                                            Die Grünen wollen die Maghrebstaaten nicht als sichere Herkunftsländer einstufen. Ihre Alternative passt ins Programm der CDU.  Dinah Riese

                                                                                            In einem rosfarbenen Bett liegt ein Mensch, an der Wand dahinter hängt ein Kreuz
                                                                                            • 30. 8. 2016

                                                                                              Ein Jahr nach dem „Wir schaffen das“

                                                                                              Die neue Form der Flüchtlingshilfe

                                                                                              2015 halfen Ehrenamtliche beim Ankommen, heute ermöglichen sie das Bleiben. Drei Erfahrungsberichte.  Bernd Pickert, Jutta Henglein, Martina Kollross

                                                                                              Eine Hand hält einen Stift und schreibt damit mehrfach den Buchstaben „h" auf ein Blatt Papier
                                                                                              • 18. 8. 2016

                                                                                                Schlechtere Chancen im Asylverfahren

                                                                                                Hilfsmittel geschleift

                                                                                                Bisher bekamen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Hamburg 150 Euro für eine Rechtsberatung gestellt. Diese – freiwillige – Pauschale wird jetzt gestrichen.  Kaija Kutter

                                                                                              Asylverfahren

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln