• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 8. 2022, 14:05 Uhr

      JR in der Kunsthalle München

      Mensch, schaut uns in die Augen

      JR ist ein Bote seiner Zeit und mehr Banksy als Basquiat. Der Street-Art-Künstler schafft es sogar in die großen Kunsthallen wie jetzt in München.  Johanna Schmeller

      Blick auf ein Ladencafe und einen Briefkasten, in dem ein schwarz-weißes Portraitfoto von einem böse guckenden Jugendlichen angebracht ist.
      • 16. 1. 2022, 11:06 Uhr

        Populismus in Frankreich

        Kärcher-Reinigung

        Kolumne Grandios gescheitert 

        von Arno Frank 

        Frankreichs konservative Präsidentschaftskandidatin will mit dem Hochdruckreiniger durch die Banlieues. Der deutsche Hersteller gibt sich empört.  

        Portrait der französischen Politikerin Valerie Pécresse
        • 1. 7. 2021, 13:56 Uhr

          Internationaler Literaturpreis verliehen

          Du schaffst das, Fatima

          Fatima Daas’ Roman „Die jüngste Tochter“ gewinnt den Internationalen Literaturpreis. Die Autorin ist jung, muslimisch und selbstbestimmt.  Marielle Kreienborg

          Verschleierte Frau vor Plattenbau im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois
          • 22. 4. 2020, 18:58 Uhr

            Konflikte in Frankreichs Banlieue

            Kontrollen verschärfen Spannungen

            Seit dem Wochenende kommt es in Vororten von Paris zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Jugendlichen. Behörden sind in Alarmbereitschaft.  Rudolf Balmer

            Feuerwerk über einem Wohnblock.
            • 22. 1. 2020, 12:16 Uhr

              „Die Wütenden“-Regisseur über Banlieues

              „Ich wollte genau sein und gerecht“

              Der Regisseur Ladj Ly spricht über die Folgen der Unruhen von 2005 und seinen Drang zum Drehen. Anlass ist sein Spielfilmdebüt „Die Wütenden“.  

              Mehrere Jungen sitzen auf einem Betonvorsprung in einer Banlieue
              • 7. 6. 2019, 10:26 Uhr

                Fußball-WM der Frauen in Frankreich

                Aus der Banlieue zu den Bleues?

                Kheira Hamraoui ist nicht für die französische Nationalmannschaft nominiert. Dabei hat die Ausnahme-Sportlerin eine Vorbildfunktion.  Frédéric Valin

                Fußballerin Kheira Hamraoui im Zweikampf mit einer Spielerin vom FC Bayern.
                • 18. 3. 2019, 13:42 Uhr

                  Preis der Berliner Akademie der Künste

                  Die Stadt als Schaltnetz

                  Die französische Architektin Renée Gailhoustet hat sich dem sozialen Wohnungsbau gewidmet. Nun wird sie für ihr Lebenswerk geehrt.  Sophie Jung

                  Luftaufnahme einer Wohnsiedlung
                  • 6. 3. 2019, 19:27 Uhr

                    Krawalle in Frankreich

                    Jetzt wird die Schuldfrage gestellt

                    Der Tod zweier von der Polizei verfolgter Jugendlicher löst Zusammenstöße in Grenoble aus. Das erinnert an Unruhen in der Pariser Banlieue.  Rudolf Balmer

                    Polizeipatrouillie am Sonntag Abend in Grenoble
                    • 23. 12. 2018, 18:31 Uhr

                      Abgehängt in Frankreich

                      Frustriert auch ohne gelbe Weste

                      Fünf Millionen Franzosen leben in sogenannten Problemvierteln. Ihr Alltag ist geprägt von Armut, Kriminalität und Polizeigewalt.  Harriet Wolff

                      Menschen knien auf einer Straße
                      • 21. 4. 2017, 12:00 Uhr

                        Debatte Französischer Wahlkampf

                        Die Missachtung der Banlieues

                        Um die Großsiedlungen hat sich Präsident Hollande kaum gekümmert. Von den FavoritInnen im Wahlkampf ist aber noch weniger zu erwarten.  Renaud Epstein

                        Vierstöckige Häuser in einer Banlieue - mit viel leerer Fläche drumherum
                        • 21. 4. 2017, 10:24 Uhr

                          Débat Campagne électorale et la banlieue

                          Un enjeu périphérique

                          Kommentar 

                          von Renaud Epstein 

                          La banlieue n’a pas fait partie des priorités de François Hollande. Et elle demeure périphérique dans les programmes des principaux candidats.  

                          Des maisons à quatre niveaux d'un banlieue
                          • 27. 3. 2017, 12:15 Uhr

                            Ein Pariser Kino als sozialer Raum

                            Treffpunkt des ganzen Viertels

                            Das „Le Méliès“ im Pariser Vorort Montreuil ist ein Kino mit sozialem Engagement und Geschichte, zum Quatschen, Streiten und Debattieren.  Timo Lehmann

                            Eine Gruppe junger, fröhlicher Frauen
                            • 18. 7. 2016, 19:47 Uhr

                              Unterwegs in Nizza

                              Palmengärten mit Müllhalde

                              An den Rändern der reichen Metropole Nizza liegen die Einwandererviertel. Doch sie sehen anders aus als die Banlieues von Paris und Lyon.  lutz meier

                              Der Schatten einer Palme fällt auf eine Straße, darauf liegt ein weißes Tuch
                              • 25. 6. 2016, 13:39 Uhr

                                EMtaz: Klassenunterschiede in Paris

                                Asche und Elend

                                Das 16. Arrondissement und der Pariser Vorort St.-Denis könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Spaziergang von EM-Stadion zu EM-Stadion.  Harriet Wolff

                                Feuerwehrleute im Einsatz an einem brennenden Auto
                                • 3. 3. 2016, 09:32 Uhr

                                  Soziologe über Frankreichs Retortenstädte

                                  „Das sind keine Fischreusen“

                                  Französische Großsiedlungen gelten als Orte des Abstiegs. Gegen Ghettoimage und Geschichtsamnesie twittert Renaud Epstein täglich eine Postkarte.  

                                  Blick aus der Luft auf die Hochhäuser der Großsiedlung Lochères
                                  • 3. 3. 2016, 08:56 Uhr

                                    Renaud Epstein sur les grands ensembles

                                    «Des sas plutôt que des nasses»

                                    En tweetant chaque jour une vieille carte postale de grand ensemble, Sociologue Renaud Epstein fait un travail de mémoire et invite à changer de regard sur ces quartiers.  

                                    Vue aerienne du grand ensemble de Lochères
                                    • 5. 1. 2016, 14:43 Uhr

                                      Schul-Workshops in der Pariser Banlieue

                                      Unsere Lehrer sind Vampire

                                      Ein Gymnasium in der Banlieue Bagnolet bietet integrative Workshops an. Diese stehen jedoch im Schatten der jüngsten Anschläge.  Elise Graton

                                      Blick auf Hochhäuser in dem Banlieue-Ort Bagnolet.
                                      • 11. 12. 2015, 18:26 Uhr

                                        Traumaforschung nach den Anschlägen

                                        Es geht wieder los in Paris

                                        Ganz Paris träumt von der Umwelt – das Thema ist überall in der Stadt präsent. Doch eigentlich bewegt die Menschen anderes.  Harriet Wolff

                                        Passanten laufen und skaten vor einer in Nationalfarben und mit „Paris je t'aime“-bemalten Wand
                                        • 27. 10. 2015, 13:03 Uhr

                                          Unruhen in Frankreichs Vororten 2005

                                          Pulverfass Banlieue

                                          Vor zehn Jahren begannen die Proteste in französischen Vorstädten. Verändert hat sich seither kaum etwas. Der nächste Aufstand kommt.  Rudolf Balmer

                                          Nächtliche Szene mit brennenden Autos und Protestierenden.
                                          • 18. 5. 2015, 16:13 Uhr

                                            Prozess um Tod zweier Jugendlicher

                                            Freispruch für französische Polizisten

                                            Während einer Verfolgungsjagd durch die Polizei starben in Rennes 2005 zwei Jugendliche. Die Folge waren wochenlange Krawalle. Nun wurde ein Urteil gesprochen.  

                                          • weitere >

                                          Banlieue

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln