• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2022

      Serie über Journalismus und Mafia

      Das Wort, das es nicht gibt

      Die Serie „L'Ora“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Antimafiazeitung aus Palermo. Sie erinnert daran, was Journalismus kann und was er kostet.  Ambros Waibel

      Episodenbild
      • 25. 12. 2021

        Die mexikanische Drogenmafia im Film

        Reiche, Schöne, Kriminelle

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        Die Netflixserie „Narcos: Mexico“ bekommt keine vierte Staffel. Sie solle sich laut Produzent Carlo Bernard nicht wiederholen.  

        Ein Mann, Emma Coronel Aispuro (M), Ehefrau von Emma Coronel Aispuro (M), Ehefrau des vor einem US-Gericht angeklagten „El Chapo“ Guzman und ein blonde Frau daneben
        • 25. 10. 2021

          Netflix-Dokuserie „Vendetta“

          Episch wäre besser gewesen

          Auch Mafia-Storys kann man überdramatisieren. Das zeigt die Dokuserie „Vendetta“ über einen eigentlich spannenden Aspekt sizilianischer Politik.  Ambros Waibel

          Filmausschnitt: Mann mit Schnauzer in Kameralinse gespiegelt
          • 18. 9. 2021

            Die Wahrheit

            Wahlkampf unter Walen

            Aus dem geschäftigen Leben eines gütigen Potentaten: Auch auf dem Meeresgrund wird der turnusgemäße Urnengang vorbereitet.  Corinna Stegemann

            Illustration: Ein Wal, der in einer Glaskugel sitzt und durch ein Teleskop in die dunkle Nacht schaut
            • 21. 8. 2021

              ZDF-Doku über Antimafia auf Sizilien

              Zusammen gegen den Mob

              Mit „Comeback der Mafia – Alte Clans, neue Methoden“ legt die Filmemacherin Chiara Sambuchi eine tolle Doku über mutige Mafiagegner in Palermo vor.  Ambros Waibel

              Antonio Cottone auf der Vespa
              • 15. 8. 2021

                Gesundheitsversorgung in Deutschland

                Diagnose Gewinnsucht

                Essay 

                von Jens Hofmann 

                Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Profite ausgerichtet. Die Patientinnen bleiben dabei auf der Strecke.  

                Zwei Krankenhausbetten stehen nebeneinander in einem Krankenzimmer
                • 13. 8. 2021

                  Buch über die Antimafia

                  ’Ndrangheta als Norm

                  Ein neues Buch schildert die Geschichte des zivilgesellschaftlichen Widerstands gegen die organisierte Kriminalität in Kalabrien.  Ambros Waibel

                  Menschenmenge und Protestplakate vor einer Kirche
                  • 11. 8. 2021

                    Jalisco-Kartell in Mexiko

                    Mafia bedroht Medien

                    In Mexiko droht ein Drogenkartell einer Nachrichtensprecherin mit dem Tod. Der mexikanische Präsident sagte ihr Schutz zu.  Wolf-Dieter Vogel

                    Die mexikanische Journalistin Azucena Uresti ist in einem Fernsehstudio zusehen
                    • 9. 8. 2021

                      Justiz und Korruption in Guatemala

                      „Rückschritt in die Vergangenheit“

                      Am 23. Juli wurde Juan Francisco Sandoval als Leiter einer Sonderstaatsanwaltschaft in Guatemala entlassen. Im Interview erklärt er seine Ängste.  

                      Drei Demonstranten mit Schildern, die das Gesicht von Juan Sandoval zeigen
                      • 3. 6. 2021

                        Thriller „They Want Me Dead“ auf Sky

                        Schule des Überlebens

                        Hollywoodstar Angelina Jolie behauptet sich im Action-Thriller „They Want Me Dead“ als Feuerwehrfrau in unfreiwilliger Mission.  Barbara Schweizerhof

                        Eine Feuerwehrfrau steht in voller Montur in einem brennenden Wald
                        • 2. 6. 2021

                          Kontroverse Videos von Mafiapaten

                          Schuld und Unterhaltung

                          Im Internet wirft der türkische Mafiapate Sedat Peker der Regierung Korruption vor. Der Kultstatus der Videos ist Ausdruck der Verzweiflung im Land.  Ali Çelikkan

                          Der türkische Mafiapate Sedat Peker ist auf einem Handy in einem seiner Youtube-Videos zu sehen
                          • 1. 6. 2021

                            Mafiamorde und Hintermänner

                            Moralische Zweifel

                            Nach 25 Jahren wurde der vielfache Mörder Giovanni Brusca aus der Haft entlassen. Der Killer der Cosa Nostra profitiert von der Kronzeugenregelung.  Michael Braun

                            Giovanni Brusca bei seiner Festnahme 1996
                            • 25. 5. 2021

                              Politik und Unterwelt in der Türkei

                              Mafiaboss packt aus

                              Sedat Peker fühlt sich von seinen politischen Protegés verraten. Jetzt veröffentlicht er Videos mit Vorwürfen, die Ankara unter Druck setzen.  Jürgen Gottschlich

                              Sedat Peker, in Anzug und mit zurückgegelten Haaren, wird unter einem Regenschirm durch eine Menschenmenge geleitet
                              • 6. 4. 2021

                                Organisierte Kriminalität

                                Deutsche Clans

                                Gastkommentar 

                                von Fabio Ghelli 

                                Organisierte Kriminalität ist nicht arabisch oder türkisch und viel mehr als ein ethnisches, subkulturelles Phänomen. Sie ist global vernetzt.  

                                Polizisten tragen sichergestelltes Material während einer Razzia aus einem Gebäude.
                                • 19. 2. 2021

                                  Gaunerin in der Altenpflege

                                  Wer ist hier der Teufel?

                                  Eine Frau, die es den Mafiamännern mal so richtig zeigt! Das könnte freuen in dem Film „I care a lot“. Wäre Marla nicht selbst so ein kaltes Biest.  Barbara Schweizerhof

                                  Auf einer Straße stehen sich ein Mann und eine Frau mit wütenden Gesten und Gesichtern gegenüber
                                  • 19. 2. 2021

                                    Tod von Mafiaboss Raffaele Cutolo

                                    Zwischen Pop und Staat

                                    Der Staat hat mit ihm zusammengearbeitet und er wurde besungen. Leben und Tod des Camorra-Bosses Raffaele Cutolo sind typisch für die Mafia.  Ambros Waibel

                                    Raffaele Cutolo hinter Gitterstäben
                                    • 13. 1. 2021

                                      Gerichtsprozess gegen die Mafia

                                      Per du mit dem Feind

                                      Seit Jahren nimmt der italienische Staatsanwalt Nicola Gratteri es mit der italienischen Mafia auf – nun als Chefankläger im´Ndrangheta-Prozess.  Michael Braun

                                      Nicola Gratteri
                                      • 8. 1. 2021

                                        Gedenken an Anti-Mafia-Aktivist Sciascia

                                        Der, der das Schweigen brach

                                        Heute vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Leonardo Sciascia geboren. Zwei Aktivisten erzählen, was Sciascia ihnen bedeutet.  Nando dalla Chiesa, Claudio La Camera

                                        Leonardo Sciascia blickt ernst in die Kamera
                                        • 9. 12. 2020

                                          Neue Fassung von „Der Pate III“

                                          Keine Vergebung, nirgends

                                          Francis Ford Coppola hat den dritten Teil seiner Mafia-Saga umgearbeitet. „Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone“ fließt nun besser.  Michael Meyns

                                          Kay Adams-Corleone (Diane Keaton) und Michael Corleone (Al Pacino) in der Oper.
                                          • 17. 10. 2020

                                            Remake des Computerspiels „Mafia“

                                            Schöne neue alte Welt

                                            Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik.  Denis Giessler

                                            Werbeplakat mit Figuren des Computerspiels "Mafia"
                                          • weitere >

                                          Mafia

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln