• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Vorschlag für späteren Renteneintritt

      Keine gute Idee

      Kommentar 

      von Simone Schmollack 

      Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben.  

      Eine alte Männerhand mit einem Ziegel
      • 4. 5. 2022

        Bedingungsloses Grundeinkommen

        Unterschreiben für eine rosa Zukunft

        Ab Freitag sammelt eine Berliner Initiative Stimmen für einen staatlichen Modellversuch zum Grundeinkommen. Es wäre der erste bundesweit.  Bert Schulz

        Ein Transparent mit Forderung nach einem Grundeinkommen steht auf dem Alexanderplatz
        • 23. 4. 2022

          Wahlkampf in Schleswig-Holstein

          Tariftreuloses Land

          Dank der Jamaika-Koalition werden öffentliche Aufträge an Firmen vergeben, die nicht nach Tarif zahlen. SPD, Grüne und SSW wollen das zurückdrehen.  André Zuschlag

          Ein Bäcker holt Brote aus dem Ofen
          • 22. 3. 2022

            Haushaltsdebatte im Bundestag

            Auf Sand gebaut

            Die Ampel bringt den Haushalt für 2022 ein. Wesentliche Ausgaben fehlen, etwa die Kosten des Ukraine-Krieges. Linke warnt vor Kürzungen im Sozialen.  Anna Lehmann

            Bundeskanzler scholz und Finanzminister Lindner mit Unterlagen.
            • 24. 2. 2022

              Kritik an geplanten Entlastungen

              „Ein schlechter Witz“

              Die Ampelkoalition will Bür­ge­r:in­nen wegen der hohen Energiekosten finanziell entlasten. Sozialverbände kritisieren, die Pläne reichten lange nicht aus.  

              Ein kleines Kind hält einen %-Euro Schein in der Hand
              • 21. 2. 2022

                Sozialpolitik der FDP

                Mitfühlender Liberalismus

                Ria Schröder und Jens Teutrine stehen für eine FDP, die soziale Politik ernst nimmt. Gelingt der Partei ein Imagewandel?  Jasmin Kalarickal

                Christian Lindner steht auf einer großen Bühne
                • 8. 2. 2022

                  Ideenwettbewerb des BMBF

                  Aufwertung für soziale Innovationen

                  Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen.  Manfred Ronzheimer

                  Menschen kommunizieren mit einem einem Roboter.
                  • 20. 12. 2021

                    Reformpaket von Biden vor dem Aus

                    Joe schlägt Joe

                    Ein demokratischer Hinterbänkler bringt das wichtigste Sozial- und Klimaschutzpaket von US-Präsident Biden zu Fall. Die Republikaner jubeln.  Dorothea Hahn

                    Senator Joe Manchin breitet die Arme aus.
                    • 1. 12. 2021

                      Große Namen in Berliner Sozialpolitik

                      Eine, die fehlen wird

                      Der Rückzug der Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach sorgt für großes Bedauern. Bundespolitikerin Katja Kipping soll ihr nachfolgen.  Manuela Heim, Susanne Memarnia

                      Elke Breitenbach spricht
                      • 1. 12. 2021

                        Studie über Mittelschicht

                        Abstiegsrisiko ungleich verteilt

                        „Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt eine Studie von OECD und Bertelsmann Stiftung. Für eine einfache Antwort aber ist „die Mittelschicht“ zu komplex.  David Muschenich

                        Von Schnee bedeckte Einfamilienhäuser aus der Luft fotografiert.
                        • 10. 11. 2021

                          Studie über Mittelschichtmilieus

                          Das Märchen vom Abstieg

                          Kommentar 

                          von Barbara Dribbusch 

                          Die Ampel-Parteien haben die großen sozialen Fragen bislang umschifft. Doch ohne Zumutungen für die Mittelschicht wird es nicht gehen.  

                          Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
                          • 22. 10. 2021

                            Ampelkoalition plant Wertpapierrente

                            Bald sind wir alle Aktionäre

                            Im Sondierungspapier wurde die „Aktienrente“ der FDP übernommen. Ist es wirklich der beste Weg, die Altersvorsorge zu retten?  Jörg Wimalasena

                            Ein junger Mann im Mantel, in der Hand eine FFP-Maske
                            • 16. 10. 2021

                              Ein Tag am Jobcenter Neukölln

                              Nur mit Termin

                              Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten.  Luisa Thomé

                              Treppe im Arbeitsamt Berlin-Mitte
                              • 30. 9. 2021

                                SPD vor Ampel-Gesprächen

                                Schönmalen nutzt nichts

                                Kommentar 

                                von Stefan Reinecke 

                                Die SPD redet sich die mögliche Ampel-Koalition schön. Es wäre Nüchternheit angesagt: Mit der FDP zu verhandeln, wird für die Genossen strapaziös.  

                                Jubelnde Parteianhänger
                                • 30. 9. 2021

                                  Sozialpolitik von Grünen und FDP

                                  Mehr Zuverdienst bei Hartz IV

                                  Bei den Sondierungen zwischen FDP und Grünen könnten Berührungspunkte in der Sozialpolitik helfen. Aber Fragen der Finanzierung sind unklar.  Barbara Dribbusch

                                  Männer sitzen in einem Stuhlkreis
                                  • 27. 9. 2021

                                    KPÖ siegt bei Gemeinderatswahl

                                    Graz hört die Signale

                                    In Österreichs zweitgrößter Stadt könnte bald eine Kommunistin im Rathaus sitzen. Die KPÖ macht dort seit Jahren bodenständige Sozialpolitik.  Ralf Leonhard

                                    Elke Kahr und Stadtrat Robert Krotzer tragen eine große Torte
                                    • 28. 8. 2021

                                      Sozial- und Arbeitspolitik unter R2G

                                      Läuft bei Breitenbach

                                      Vielfach unbemerkt hat Integrations-, Arbeits- und Sozialsenatorin Breitenbach eine Menge bewegt: Obdachlosen bekamen Hilfe und Löhne wurden erhöht.  Alke Wierth

                                      Zelt eines Obdachlosen am Ludwig-Erhard-Ufer im Regierungsviertel, Berlin-Mitte
                                      • 21. 8. 2021

                                        Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

                                        Unterschätzte Errungenschaften

                                        Essay 

                                        von Barbara Dribbusch 

                                        Hauptsache, die Reichen zahlen mehr Steuern? Mitnichten. Um die Solidarsysteme auszubauen, sollte auch die Mittelschicht höhere Abgaben zahlen.  

                                        Illustration: Menschen tragen Krankenhäuser, große Buchstaben, ein Kreuz und einen Rollstuhl auf den Händen
                                        • 16. 8. 2021

                                          Reform des Hartz-IV-Systems

                                          Mehr Geld ist keine Lösung

                                          Kommentar 

                                          von Maike Rademaker 

                                          Das diskriminierende und ineffiziente Hartz-IV-System muss dringend renoviert werden. Doch selbst die linken Parteien bieten hierfür nur Kosmetik an.  

                                          Hand mit Stempel "Hartz IV"
                                          • 25. 6. 2021

                                            Buch „Die offene Gesellschaft“

                                            Wohin vom Neoliberalismus aus?

                                            Der Soziologe Wolfgang Engler streift in seinem neuen Buch durch „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“.  Hugo Velarde

                                            Protestzug auf dem Leipziger Ring
                                          • weitere >

                                          Sozialpolitik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln