Am Samstag steigt der 54-jährige Mike Tyson wieder in den Ring. Der Kampf des Ex-Schwergewichtsweltmeisters soll dem US-Profiboxen helfen.
Ramie Al-Masri erklärt, wie er als künftiger Präsident den korrupten Weltverband der Amateurboxer in die Sportfamilie zurückbringen würde.
Mike Tysons Comeback ist verschoben. In Russland wird viel darüber berichtet. Kein Wunder: Sein Gegner Roy Jones jr. ist seit 2015 Russe.
Vor 12 Jahren boxte Regina Halmich ihren Abschiedskampf. Im Interview spricht die Weltmeisterin über Erfolg, Stefan Raabs Nase und männliche Arroganz.
In Nicaragua wird die Fußballmeisterschaft ohne Unterbrechung zu Ende gespielt. Der Sport ruht nicht. Beim Baseball dürfen auch Fans ins Stadion.
Im Mai 1995 kippte in Deutschland das Verbot des Amateurboxens für Frauen. Ein Kampfabend im November 1994 hatte alles auf den Weg gebracht.
Boxer Felix Sturm wird wegen Dopings und damit verbundener Körperverletzung bestraft. Auch Fußballer sollten sich das Urteil anschauen.
Drei Tage wurde gekämpft, dann erst wurde die Olympia-Qualifikation der Boxer in London abgebrochen. Die Verantwortung trägt das IOC.
Der Hamburger Boxpromoter Ismail Özen-Otto wirft dem ZDF vor, dem Box-Talent Artem Harutyunyan empfohlen zu haben, den Namen zu wechseln.
Die Historikerin Veronika Springmann hat über Sport im KZ intensiv geforscht: Es gab ihn als Vergünstigung und als Bestrafung.
Um das Boxen wieder attraktiv zu machen, haben die Boxställe Universum und Sauerland am Hamburger Fischmarkt einen gemeinsamen Wettkampf veranstaltet.
Tyson Fury führt ein Boxerleben wie aus dem Roman. Wie viel davon echt ist und wie viel PR, kann längst keiner mehr so ganz genau sagen.
Andy Ruiz Jr. und Anthony Joshua boxen um WM-Titel im Schwergewicht – in Saudi Arabien. Sie kassieren und die Herrscher freuen sich.
Schwergewichts-Weltmeister Deontay Wilder verteidigt durch K. o. seinen Titel gegen Luis Ortiz. Übersichtlich wird das Profiboxen dadurch aber nicht.
In den vergangenen fünf Monaten sind fünf Berufsboxer nach Knock-outs gestorben. Wie kann das sein? Und vor allem: Was muss getan werden?
Ismail Özen-Otto hat die ZDF-Box-Nacht reanimiert. Außerdem engagiert er sich für Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten und für die Rechte der Kurden.
Boxen hat das Image homophob zu sein. Im Village Berlin trainieren Schwule, bisexuelle, trans* und queere Männer – auch um sich wehren zu können.
Reinhard Kleist hat einen Comic über den schwulen schwarzen Boxweltmeister Emile Griffith vorgelegt. Der hatte im Ring einen Menschen totgeschlagen.
Der Bulgare Boris Stanchov war Profiboxer. Er kämpfte mit falscher Lizenz für wenig Geld. Seine Kämpfe sollte er verlieren. Nun starb der 23-Jährige.
In „Gemma Habibi“, dem neuen Roman des Schriftstellers Robert Prosser, wird geboxt und demonstriert. Leider ist das Buch überladen.
Poet, Box-Fan und ein Münchner, den es nach Wien zog: Wolf Wondratschek. Hier antwortet er auf Stichworte zu Männern und Frauen, Luxus und Erfolg.
Sascha Bauer* hat seine Leidenschaft für Sport als Personal Trainer zum Beruf gemacht. Doch die eigene Erholung bleibe dabei oft auf der Strecke.
Das IOC will den Weltboxverband suspendieren, weil es dort Unregelmäßigkeiten gebe. Aber wer ist eigentlich korrupter?
Der legendäre Chemiepokal der Amateurboxer, einst in Halle beheimatet, wird nun in Köln ausgetragen. Der fünfmalige Sieger Henry Maske bedauert das.
Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor.
Ein Kampfabend in Berlin beweist: So schlecht steht es gar nicht um das deutsche Boxen. Nick Hannig zum Beispiel ist jetzt auch ein Champion.
Sie ist Opernsängerin, liebt Hunde, wuchs in Norwegen auf und lernte beim Boxtraining, wie wichtig Teamgefühl ist. Zu Besuch bei Ivi Karnezi.
Der Deutsche Box-Verband ist dabei, etwas gegen sexualisierte Gewalt zu tun. Bisher hat man davon noch nicht viel gemerkt.
Graciano „Rocky“ Rocchigiani ist am Dienstag gestorben. Was ihn populär machte, hinderte ihn daran, sein riesiges Boxtalent zu entfalten.
Es hätte sein Aus bedeuten können: Álvarez war positiv auf Clenbuterol getestet. Das abgesagte Duell gegen Gennadi Golowkin wird nun nachgeholt.
Der deutsche Boxsport-Verband blamiert sich im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Vizeeuropameisterin Scheurich will nicht mehr Aktivensprecherin sein.
Für Zeina Nassar, mehrmalige Berliner Boxmeisterin, wurden die Wettkampfbestimmungen geändert: als erste Boxerin durfte sie mit Kopftuch im Ring stehen.
Unter #CoachDontTouchMe formiert sich eine Kampagne gegen sexuelle Gewalt im Frauenboxen. Anlass ist die Ignoranz des Verbands in einem Fall.
Manuel Charr, Weltmeister im Schwergewichtsboxen, wurde als „neuer Max Schmeling“ gefeiert. Hat sich der Faustkämpfer den Titel erschlichen?
Ein Hamburger Boxverband hat seine Frauenbeauftragte rausgeworfen. Sie hatte einer Boxerin zur Anzeige gegen ihren Trainer geraten.
Die Pariser Schriftstellerin Aya Cissoko widmet ihr zweites Buch ihrer aus Mali stammenden Mutter: „Sie hat gelitten, ohne zu verbittern.“
Der Boxer Floyd Mayweather und MMA-Kämpfer Conor McGregor steigen in Las Vegas in den Ring. Um Sport geht es bei der Show nicht wirklich.
Der „kleine Klitschko“ hat entschieden, seine Karriere sofort zu beenden. Der ehemalige Boxweltmeister sagt, er habe „als Amateur und Profi alles erreicht.
Die Box-Schwergewichte Klitschko und Joshua schlagen sich im Wembleystadion vor großer Kulisse. Wie groß ist dieser Kampf wirklich? Eine Analyse.
Gewonnen werden hier nur Herzen: „Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ erzählt lakonisch von einer Box-WM in Finnland aus dem Jahr 1962.
Leipzigs erstes feministisches Thaiboxstudio will Frauen einen Schutzraum bieten und offen für Trans- und Interpersonen sein. Ein Widerspruch?
Literaturnobelpreisträger Bob Dylan beschäftigt sich viel mit Sport. Er geht zum Baseball und betreibt ein Boxgym, wo er auch selbst kämpft.
Nicola Adams, erste Goldmedaillengewinnerin im Boxen, will erneut ganz groß zuschlagen. Mittlerweile hat sie auch gelernt, sich gut zu vermarkten.
Artem Harutyunyan hat armenische Wurzeln. Im Halbfinale trifft er auf Collazo Sotomayor. Der tritt ausgerechnet für Aserbaidschan an.
Die Deutschen sind beim Boxen chancenlos und werfen deshalb Verschwörungstheorien in den Raum. Das Misstrauen basiert auf Erfahrungswerten.
Muhammad Ali war ein eleganter Boxer und ein politischer Sportler. Er selbst erzählte allen, er sei der Größte. Nun ist er mit 74 Jahren verstorben.