Ausgerechnet Putin wirbt neue Mitglieder für die Nato. Aber warum sind Schweden und Finnland noch nicht dabei? Und welche Folgen hätte ein Beitritt?
Finnland weigert sich, Lieferungen in Rubel zu bezahlen. Aber auch ein Zusammenhang mit dem baldigen Nato-Beitritt Finnlands ist naheliegend.
Präsident Erdoğan stellt Forderungen für den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Dabei stehen seine eigenen Interessen im Mittelpunkt.
Auf einer Finnland-Tour ist die Stimmung der sonst so schweigsamen Nordmenschen angesichts der russischen Bedrohung deutlich zu vernehmen.
Die beiden skandinavischen Länder haben die Aufnahme in die Nato beantragt, nun entscheiden die Mitgliedsstaaten. Die Türkei könnte dagegen stimmen.
Mit Finnland strebt auch Schweden die Nato-Mitgliedschaft an. Die Zustimmung im Parlament gilt als sicher. Doch es gibt viel Kritik am Beschluss.
Erdoğan äußert große Bedenken gegen einen Nato-Beitritt von Finnland und Schweden. Dahinter steckt vor allem taktisches Kalkül.
Lawrow beschuldigt den Westen des „totalen hybriden Krieges“. Indien verhängt Ausfuhrstopp für Weizen. Das Asov-Stahlwerk ist weiter unter Beschuss.
Der geplante Nato-Beitritt Finnlands ist eine Reaktion auf Russlands Angriff auf Europas Friedensordnung. Deren Grundstein wurde in Helsinki gelegt.
Präsident Erdoğan sieht den Beitritt Finnlands und Schwedens zur Nato „nicht positiv“. Ihn stört die Nähe Schwedens zur kurdischen PKK.
Im deutschen Team will nach der olympischen Pleite kaum einer große Erwartungen vor der Eishockey-WM wecken. Dabei ist man gut aufgestellt.
Das Drängen Finnlands in die Nato ist angesichts des Ukrainekriegs verständlich. Nur hat es an einer offenen Debatte über mögliche Risiken gefehlt.
Finnlands Beitritt ist so gut wie beschlossen – die Sicherheitslage habe sich seit dem Ukrainekrieg geändert. Die Nato verspricht zügige Aufnahme.
Präsident Sauli Niinistö und Regierungschefin Sanna Marin haben sich für einen Antrag auf Aufnahme ausgesprochen. Und zwar „unverzüglich“.
Die Nato und ihre Beitrittskandidaten Finnland und Schweden haben es eilig. Wie Sicherheitsgarantien in der Interimsphase aussehen könnten, ist offen.
Schweden und Finnland treten wohl der Nato bei. Die derzeitige Bedrohung hat die Meinungen in den beiden Ländern verändert.
Ein finnischer Konzern kündigt seinen Vertrag mit Rosatom zum Bau des sechsten AKW im Land. Das Unternehmen verliert fast eine Milliarde Euro.
Heftige Kämpfe bei Charkiw. Wegen der russischen Angriffe wird in der Ukraine der Treibstoff knapp. Russland will seinen Handel mit China ausweiten.
Aki Kaurismäki ehrt das Bremer Filmfest: Der Meister der lapidaren Komik wird bei einer Gala den „Goldenen Mops“ entgegen nehmen.
Helsinkis Eishockey löst sich von seinen Investoren aus Russland. Die größte Eishalle des Landes bleibt ungenutzt. Auch sie gehört Russen.