• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 12. 2022, 19:00 Uhr

      Bericht aus der russischen Armee

      Wer wird die Toten verantworten?

      Der russische Soldat Pawel Filatjew hat am Überfall auf die Ukraine teilge­nommen. Dann ist er desertiert. Sein Bericht ist schockierend.  Barbara Oertel

      Pawel Filatjew hält sich zum Schutz gegen die Sonne, die Hand vors Gesicht
      • 10. 11. 2022, 18:08 Uhr

        Abzug russischer Truppen

        Russland räumt Cherson

        Die Stadt wurde erst annektiert – jetzt ziehen die Russen ab. Für die Ukraine ist das ein bedeutender Sieg, Putin hingegen kommt in Schwierigkeiten.  Bernhard Clasen

        Ein Passant geht an einem zerstörten Militärfahrzeug vorbei. Darauf ist zwei Mal in weißer Farbe der Buchstabe "Z" gesprüht.
        • 10. 11. 2022, 08:16 Uhr

          Streit über russische Deserteure

          Zivilisatorisches Versagen

          Kommentar 

          von Pascal Beucker 

          Wer nicht kämpft, kann nicht töten – nicht nur deshalb sollte jeder, der nicht für Russlands Präsident Putin sterben will, überall aufgenommen werden.  

          Mehrer Personen stehen an einer gespannten Schnur.
          • 6. 10. 2022, 10:51 Uhr

            Mobilmachung in Russland

            Angst vor der Front

            Kolumne Krieg und Frieden 

            von Xenia Babich 

            Viele Russen haben aus Angst vor der Einberufung ihr Land verlassen. Doch es gibt auch jene, die den Krieg billigen.  

            Eine Frau umarmt ihren Mann an einem Bahnhof, er schaut auf sein Smartphone
            • 28. 9. 2022, 12:50 Uhr

              Aufnahme russischer Deserteure

              Macht hoch die Tür

              Kommentar 

              von Gereon Asmuth 

              Soll Europa russische Deserteure, Kriegsdienstflüchtlinge oder Kriegsdienstverweigerer einreisen lassen? Natürlich, immer und sofort! Was denn sonst?  

              Ein Mann überquert eine Straße, hinter ihm ein Plakat, auf dem ein Soldat zu sehen ist
              • 26. 9. 2022, 18:08 Uhr

                Asyl für russische Kriegs­verweigerer

                EU noch uneins

                Deutschland ist offen für die Aufnahme russischer Deserteure. In der Europäischen Union wird noch diskutiert.  Anne Frieda Müller

                Ein Mann hält an einer Passkontrolle seinen Ausweis in der Hand
                • 23. 9. 2022, 18:04 Uhr

                  Kriegsdienstverweigerer aus Russland

                  Ampel will Asyl für Deserteure

                  Nach Putins Teilmobilmachung soll die Aufnahme von Kriegsdienstverweigerern vereinfacht werden. Noch-Botschafter Andrij Melnyk ist dagegen.  Anne Frieda Müller

                  Werbebroschüren der Russischen Armee zur Rekrutierung von jungen Soldaten
                  • 29. 3. 2022, 18:52 Uhr

                    Flucht vor Krieg in der Ukraine

                    Schutz für Deserteure gefordert

                    Wer nicht kämpfen will, soll Asyl erhalten, fordern NGOs. Vor allem Russen könnten sonst unbeabsichtigt in Verbrechen verstrickt werden.  Christian Rath

                    Hand hält eine Waffe mit Knoten, Illustration
                    • 14. 3. 2022, 08:29 Uhr

                      Deserteure in der Ukraine

                      Das Recht, Nein zu sagen

                      Kommentar 

                      von Gereon Asmuth 

                      Männer im wehrpflichtigen Alter dürfen die Ukraine nicht verlassen. Doch das Recht, nicht zu töten, muss auch und gerade im Krieg gelten.  

                      Ukrainischen Soldaten.
                      • 22. 12. 2021, 16:00 Uhr

                        Hamburg gedenkt NS-Deserteurs

                        Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park

                        Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich. Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt.  Klaus Wolschner

                        Ludwig Baumann steht 2015 an dem Deserteurdenkmal am Stephansplatz in Hamburg.
                        • 31. 1. 2019, 11:21 Uhr

                          Bundesregierung lenkt ein

                          Keine Kürzung von NS-Opferrenten

                          Auch nach dem Umzug in ein Pflegeheim haben NS-Verfolgte Anspruch auf die volle Opferrente. Das Finanzministerium schafft die bisherige Kürzung ab.  

                          Maas, Scholz, Merkel
                          • 2. 8. 2018, 19:11 Uhr

                            Behördlicher Umgang mit NS-Opfern

                            Deutsche Gründlichkeit

                            Der Sohn von Wehrmachtdeserteur Ludwig Baumann soll mehr als 3.000 Euro zurückzahlen. Die seien zu Unrecht als NS-Opferrente überwiesen worden.  Pascal Beucker

                            Porträt Ludwig Baumann mit Schirmmütze vor einem Mahnmal
                            • 19. 7. 2018, 10:52 Uhr

                              Trauerfeier für Ludwig Baumann

                              Abschied von einem Täter des Friedens

                              Bei der Trauerfeier für den verstorbenen Anti-Kriegs-Aktivisten Ludwig Baumann protestieren Friedensbewegte gegen Rüstungsproduktion und die Bundeswehr.  Jens Fischer

                              Ludwig Baumann steht vor einem Denkmal für Deserteure.
                              • 5. 7. 2018, 18:20 Uhr

                                Ludwig Baumann ist tot

                                Der bekannte Deserteur

                                Der letzte Wehrmachtsdeserteur ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat jahrzehntelang für die Rehabilitierung gekämpft – und gegen den Krieg.  

                                Ludiwg Baumann mit einer Fotokopie in der Hand
                                • 18. 11. 2016, 09:49 Uhr

                                  André Shepherd

                                  Mission erfüllt

                                  Kommentar 

                                  von Christian Rath 

                                  Dem US-Deserteur André Shepherd wird Asyl in Deutschland formal verweigert. Er mag vor Gericht verloren haben, aber er hat viel erreicht.  

                                  Ein Mann geht durch die Flure eines Gerichtsgebäudes, umgeben von Kamerateams
                                  • 10. 5. 2015, 07:15 Uhr

                                    Gefallen oder provozieren

                                    „Ich wollte etwas Feines machen“

                                    Der Installationskünstler Volker Lang saß mit seiner Sehnsucht nach Schönheit immer zwischen den Stühlen. Jetzt baut er das Hamburger Deserteursdenkmal.  

                                    • 24. 2. 2015, 15:28 Uhr

                                      Propagandakrieg in der Ukraine

                                      Einsatz an der virtuellen Front

                                      Mit „Internetsoldaten“ will die Ukraine der russischen Propaganda Paroli bieten. Eine ihrer Aufgaben: Aufrufe zur Wehrdienstverweigerung im Netz aufspüren.  Bernhard Clasen

                                      • 11. 11. 2014, 14:47 Uhr

                                        US-Deserteur sucht Asyl in Deutschland

                                        Noch offene Fragen

                                        Ein in Bayern stationierter US-Soldat wollte nicht wieder in den Irak. Er setzte sich ab. Sein Asylantrag scheiterte. Jetzt muss der Europäische Gerichtshof entscheiden.  

                                        • 25. 6. 2014, 10:57 Uhr

                                          Panter-Preisträger vor EuGH

                                          Deserteur und Preisträger

                                          Als André Shepherd von Deutschland aus für die US-Armee in den Irak ziehen soll, taucht er unter. Bekommt er jetzt Asyl in Deutschland?  Julia Maria Amberger

                                          • 18. 1. 2013, 19:24 Uhr

                                            Asylantrag von US-Deserteur

                                            Entscheidung in Luxemburg

                                            Die Klage des US-Deserteurs André Shepherd geht an den Europäischen Gerichtshof. Der soll über die Rechtmäßigkeit der Ablehnung seines Asylantrages beraten.  Julia Maria Amberger, Julia Amberger

                                          Deserteur

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln