• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2022, 16:08 Uhr

      Familienbetrieb in Sachsen

      Früher war mehr Puppenstube

      Ingo Loebner führt den ältesten Spielzeugladen Deutschlands in zwölfter Generation. Das Internet? Ist für ihn kein Feind, es hilft beim Überleben.  Thomas Gerlach

      Portrait
      • 4. 8. 2022, 14:45 Uhr

        Nationale Minderheit in der Lausitz

        Tokio Hotel auf Niedersorbisch

        Junge Sor­bi­n:­in­nen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.  Gianluca Siska

        Eine Person an einer Puppe mit Tracht
        • 13. 7. 2022, 12:23 Uhr

          Langsamer Wandel im Umgang mit Tieren

          Tradition ist das Übel

          Kommentar 

          von Andrea Maestro 

          Jagdhunde werden an lebenden Füchsen trainiert. Problematisch finden die Beteiligten das nicht. Natürlich nicht! Es ist immer dieselbe Abwehrreaktion.  

          Ein Fuchs im Grünen hält die Augen geschlossen und reckt den Kopf Richtung Sonne
          • 19. 6. 2022, 14:01 Uhr

            Besuch in bayerischer Spargelstadt

            Ja, wo steckt er denn?

            Schrobenhausen ist das Hochamt des Spargels in Bayern. Doch vor Ort sind die weißen Stangen kaum präsent. Eine Spurensuche.  Doris Akrap

            Drei feierlich gekleidete Frauen prosten sich zu
            • 3. 6. 2022, 16:37 Uhr

              Instrumentenbau im Senegal

              Der Klang des Flaschenkürbis

              Die Kora ist ein traditionelles Musikinstrument aus Westafrika. Sie zu bauen ist aufwändig, wie der Blick in eine senegalesische Werkstatt zeigt.  Katrin Gänsler

              Fertiggestellte Koras lehnen an einer Wand in der Werkstatt von Monsieur Mendy im Senegal
              • 2. 4. 2022, 17:06 Uhr

                Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska

                Kapitulation bedeutet Tod

                Die Musik von Mariana Sadovska ist inspiriert von den Liedern aus ukrainischen Dörfern. Jetzt sammelt sie Spenden für Militärausrüstung der Ukraine.  Dorothea Marcus

                Friedensdemonstration Köln am 28.02.2022, die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska auf der Bühne
                • 31. 12. 2021, 14:42 Uhr

                  Silvestertradition und Sinneserfahrung

                  Kleine Stinkefische, große Liebe

                  Ohne Sardellen an Silvester geht das nächste Jahr gründlich schief, weiß unsere Autorin inzwischen. Der Beweis? Das Jahr 2021.  Katja Kullmann

                  Salziges Knabbergebäck in Fischform
                  • 22. 12. 2021, 17:56 Uhr

                    Traditionen an Kinder weitergeben

                    Als würde man fremde Schuhe tragen

                    Kolumne Kinderspiel 

                    von Saskia Hödl 

                    An Feiertagen wie Weihnachten steht man plötzlich vor seinen Kindern und soll ihnen Traditionen beibringen. Nur was, wenn man keine hat?  

                    Ein Kürbis mit geschnitztem gesicht.
                    • 17. 12. 2021, 07:28 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Alphabet der Alliterationen

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Andreas Rüttenauer 

                      Lebenslänglich Bayer: Mich leckst am Arsch – das bayerische Wörterbuch der Wort-Duos ist nicht aufzuhalten! Ja, Derblecken und Drohnen, auf geht's!  

                      • 21. 9. 2021, 13:14 Uhr

                        Chinesische Küche und Kultur

                        Von Kuchen und Mythen

                        Zum chinesischen Mondfest verschenkt man Mondkuchen. Dabei kommen Fragen auf: Wie schmeckt Mondstaub? Und wer ist die Frau im Mond?  Lin Hierse

                        Ein angeschnittenes Mondküchlein
                        • 27. 5. 2021, 10:53 Uhr

                          Indischer Musikerfilm „Der Schüler“

                          Verehrung und Entbehrung

                          Tradition macht nicht unbedingt glücklich. Zumal, wenn die Gegenwart mit den Schultern zuckt. Davon erzählt Chaitanya Tamhanes Film „Der Schüler“.  Tim Caspar Boehme

                          Ein junger Mann sitzt mit seinem Instrument auf dem Boden zwischen den Möbeln
                          • 14. 2. 2021, 11:00 Uhr

                            Hamburger Festessen findet online statt

                            Ältestes Festmahl trotzt Corona

                            Das Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus findet nur statt, „wenn die Zeitläufte es erlauben“. Ein Livestream macht es möglich – aber kalorienfrei.  Gernot Knödler

                            Fischaugen-Aufnahme von Tischreihen, darüber drei Kronleuchter
                            • 9. 2. 2021, 18:23 Uhr

                              Sachbuch über Alltag auf dem Land

                              Eine wachsende Kluft

                              Uta Ruge untersucht in ihrem Sachbuch „Bauern, Land“ die Spuren bäuerlichen Alltagslebens in unserer Kultur. Eine Welt, die verschwindet.  Sabine Seifert

                              • 18. 12. 2020, 08:27 Uhr

                                Die Wahrheit

                                Heilands Handyhülle

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Andreas Rüttenauer 

                                Lebenslänglich Bayer: Ein Weihnacht in Bayern findet unbedingt auf knirschendem Schnee und unter allerlei traditionellen Umständen statt.  

                                • 17. 7. 2020, 19:09 Uhr

                                  Jüdische Aktionswoche der CDU

                                  Komm, wir spielen Juden!

                                  Mit der Aktion „Von Schabbat zu Schabbat“ will die CDU jüdisches Leben abbilden. Doch Jüdinnen und Juden sind nur Projektionsfläche deutscher Folklore.  Erica Zingher

                                  Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer lacht.
                                  • 4. 7. 2020, 18:44 Uhr

                                    Vor der Verleihung des Büchnerpreises

                                    Eine Öffnung ist nötig

                                    Am 7. Juli wird der Träger von Deutschlands renommiertestem Literaturpreis verkündet. Oder wird es wieder eine Preisträgerin?  Dirk Knipphals

                                    Terézia Mora drückt einem Mann die Hand, der ihr eine Urkunde überreicht.
                                    • 9. 6. 2020, 10:04 Uhr

                                      Neue deutschsprachige Lyrik

                                      Die Zeit, die abläuft

                                      Die aktuelle deutschsprachige Lyrik möchte den literarischen Fundus auf keinen Fall verstauben lassen. Vier neue Gedichtbände zeigen das sehr eigen.  Carsten Otte

                                      Petersilie als historische Zeichnung
                                      • 24. 5. 2020, 16:06 Uhr

                                        Aus Le Monde diplomatique

                                        Selber schuld in Japan

                                        Gesellschaftliche Regeln sind in Japan streng. Das traditionelle Prinzip der Eigenverantwortung ist zur politischen Waffe geworden.  Yuta Yagishita

                                        drei Männer in einer Gasse: einen, der den Rücken zugewandt hat, einen auf einem Fahrrad und den auf der rechten Seite von vorne.
                                        • 12. 1. 2020, 07:03 Uhr

                                          Bremer Eiswettfest ohne Politik

                                          Frauen? O. K. Senat? Nee!

                                          Ohne Ausschluss geht's nicht: Nachdem sich der Bremer Eiswettverein durchgerungen hatte auch Frauen einzuladen, muss nun der Senat draußen bleiben.  Lotta Drügemöller

                                          Beim Fest der Bremer Eiswette stehen schwarz gekleidete Männer um runde Tische
                                          • 5. 11. 2019, 15:02 Uhr

                                            Bundeswehr auf Traditionssuche

                                            Nazi-Deko geht nicht

                                            Was entspricht dem Traditionsverständnis der Bundeswehr? Die Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AMR) soll helfen, Fehlgriffe zu vermeiden.  Pascal Beucker

                                            Soldaten und Soldatinnen marschieren
                                          • weitere >

                                          Tradition

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln