• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2022

      Animationsfilm „Luck“

      Pech muss man auch haben

      Im Land, wo das Glück gemacht wird: Der Film „Luck“ ist die erste Produktion von Skydance Animation. Er ist zumindest schon mal schön bunt.  Michael Meyns

      Bild aus Animationsfilm: Ein braunhaariges Mädchen in grüner Kleidung steht in einem futuristisch aussehenden Büro neben einem rosafarbenen Drachen
      • 8. 8. 2022

        Queere Kino-Archivalien in Hamburg

        Lavendel gegen den männlichen Blick

        Heide Schlüpmann und Karola Gramann sind Spezialistinnen für feministisches, queeres Kino. Sie sind nun eine Woche in Hamburg zu Gast.  Wilfried Hippen

        Jenny Runacre in Derek Jarmans Punk-Film „Jubilee“ (1978)
        • 7. 8. 2022

          Film über Klima- und Arbeiterbewegung

          „Die Unzufriedenheit ist riesig“

          Klima- und Ar­bei­te­r*in­nen­be­we­gung können zusammenpassen, zeigt die Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino.  

          Demonstrantin im Plastikanzug zwischen anderen Menschen auf einer Wiese, in der Hand ein Schild "kein Grad mehr"
          • 27. 7. 2022

            Spielfilm „Moneyboys“ in den Kinos

            Die Kraft des kühlen Blicks

            Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen und Sexarbeit in China: „Moneyboys“ ist das kluge Filmdebüt von C. B. Yi.  Fabian Tietke

            Drei junge Männer stehen an einer Küchentheke, einer umarmt den anderen von hinten
            • 24. 7. 2022

              Spielfilm „Geborgtes Weiß“

              Sich den Status hart erarbeiten

              Regisseur Sebastian Ko führt in seinem zweiten Film die bürgerliche Fassade einer deutschen Familie vor. Und lässt diese langsam bröckeln.  Michael Meyns

              Eine weiße Frau und ein weißer Mann stehen in einem Garten
              • 20. 7. 2022

                Netflix-Actionthriller mit Ryan Gosling

                Hauptsache, es knallt

                Der Streamingdienst Netflix setzt auf Action-Blockbuster. Sein Agententhriller „The Gray Man“ mit Ryan Gosling will James Bond Konkurrenz machen.  Tim Caspar Boehme

                Ryan Gosling schaut aus der Tür einer fahrenden Straßenbahn.
                • 20. 7. 2022

                  Regisseur Dieter Wedel gestorben

                  Der König von St. Pauli ist tot

                  Als Fernsehregisseur war Dieter Wedel für große Produktionen bekannt. Zuletzt machten Vorwürfe von sexualisierter Gewalt gegen ihn Schlagzeilen.  

                  Dieter Wedel spricht mit erhobenen Händen.
                  • 16. 7. 2022

                    Dystopie aus dem Jahr 2054

                    Botschaft killt Filmkunst

                    Mit „Everything Will Change“ verfolgt Marten Persiel ein Anliegen, das ihm allzu wichtig ist: So bleibt der Film frei von Tempo und Witz.  Wilfried Hippen

                    Jessamine-Bliss Bell schaut als Cherry durch eine Plexiglaswand
                    • 12. 7. 2022

                      Regisseur Jafar Panahi festgenommen

                      Strafe für Solidarität mit Kollegen

                      Im Iran gibt es eine Repressionswelle gegen Filmemacher_innen und die kritische Öffentlichkeit. Jetzt traf es den Regisseur Jafar Panahi.  Fabian Tietke

                      Der iranische Regisseur Jafar Panahi sitzt in seiner Küche.
                      • 10. 7. 2022

                        Die Filme von Klaus Lemke

                        Sylvie auf dem World Trade Center

                        Seine Filme verbanden Punkenergie mit Passion. Oft drehte er ohne Drehbuch und mit Laien. Gerade das macht den Charme des Werks von Klaus Lemke aus.  Jenni Zylka

                        Porträt von Klaus Lemke mit Schirmmütze
                        • 6. 7. 2022

                          Neuer Film von Woody Allen

                          Ein alternder Egomane

                          Woody Allen hat sich für seinen Film „Rifkin’s Festival“ nach Spanien begeben. Von der Realität hat er sich weitgehend ferngehalten.  Jenni Zylka

                          Drei Personen an einem Stehtisch, eine junge hübsche Frau, ein junger hübscher Mann und ein alter Mann
                          • 27. 6. 2022

                            Regisseur Jonas Carpignano im Interview

                            „Zeigen statt erklären“

                            Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte er auch mit Laien.  

                            Ein junges Mädchen schaut etwas verträumt an der Kamera vorbei, die Graslandschaft im Hintergrund ist nebelig
                            • 26. 6. 2022

                              Gewinner des Deutschen Filmpreises

                              Bleiben, wo ich nie gewesen bin

                              Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.  Sophia Zessnik

                              Schwarz-weiß Foto der Schauspieler Albrecht Schuch und Jella Haase in ihren Rollen als Thomas Brasch und Katharina Thalbach
                              • 23. 6. 2022

                                Ukrainisches Theaterstück auf Tour

                                Der Zaun hat die Hauptrolle

                                „Bad Roads“ ist ein Theaterstück der ukrainischen Dramatikerin Natalya Vorozhbit. Darin verarbeitet sie die Macht und Ohnmacht im Donbass.  Katja Kollmann

                                Drei Frauen stehen und liegen hinter einem Gitterzaun
                                • 11. 6. 2022

                                  Regisseur Michel Franco über seinen Film „Sundown“

                                  „Ich spiele mit Erwartungen“

                                  Michel Franco hat einen Streifen über Kriminalität in Mexiko gedreht. Ein Gespräch über Gangster in Uniform und den einstigen Urlaubsort Acapulco.  

                                  Tim Roth in Nahaufnahme
                                  • 9. 6. 2022

                                    Japanischer Animationsfilm „Belle“

                                    J-Pop rettet die Welt

                                    „Belle“ inszeniert ein soziales Netzwerk als sprudelnde Fantasiewelt. Leider kommen die Stärken des Films in deutscher Fassung nicht zur Geltung.  Michael Meyns

                                    Eine Mangafrau mit vielen Glitzersteinen um den Hals und die Ohren schwebt inmitten von Sprechblasen. In einer steht: "I didn't come here to see you"
                                    • 3. 6. 2022

                                      Maike Mia Höhne übers Kurzfilmfestival

                                      „Die Gegenwart hinterfragen“

                                      In Hamburg läuft über Pfingsten das Internationale Kurzfilmfestival. Zuletzt hatte es wegen Corona online stattgefunden.  

                                      Menschenmenge in einer Halle
                                      • 31. 5. 2022

                                        Dokumentarfilm über die US-Staaten

                                        Ein Land voller Konflikte

                                        Der Dokumentarfilmer James Benning bebildert in „The United States of America“ die 50 Staaten der USA. Er tut das gewohnt lakonisch – und mit Witz.  Fabian Tietke

                                        Der Blick geht durch eine Unterführung, in der Autos parken, und ein Fußgänger unterwegs ist
                                        • 24. 5. 2022

                                          Filmfestspiele von Cannes

                                          Nachhaltige Strategien fürs Essen

                                          Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.  Tim Caspar Boehme

                                          • 23. 5. 2022

                                            Filmfestspiele von Cannes

                                            Die, die unser Brot backen

                                            Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

                                            Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle
                                          • weitere >

                                          Film

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln