• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2021

      Autor David Schalko über sein Werk

      „Die Mentalität ist sehr alpin“

      „Bad Regina“ heißt der neue Roman von David Schalko. Ein Gespräch über ihn, die Ibiza-Affäre und die konservativen Machtmechanismen in Österreich.  

      Mittelalter weißer Mann mit Brille und Bart: Der Autor David Schalko
      • 12. 4. 2021

        Neues Buch von Jörg Magenau

        Fluchtpunkt Sprache

        Jörg Magenau lässt seinen Protagonisten durch die „Kanadische Nacht“ fahren. Dieser denkt dabei übers Leben und Schreiben nach.  Nina Apin

        Portrait von Jörg Magenau, ein Mann mittleren Alters mit graumelierten Haaren und eckiger Brille
        • 12. 4. 2021

          Erzählband von Eva Schmidt

          Blicke aus dem Fenster

          In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse Prosa.  Oliver Pfohlmann

          Portrait der Autorin Eva Schmidt
          • 9. 4. 2021

            Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr

            Vorsicht, Wasserschwein!

            Zirkusbären, Riesenschnecken oder Wasserschweine werden gerne unterschätzt. Dabei bieten sie überraschende Geschichten für junge Leser:innen.  Eva-Christina Meier

            Ein Huhn im Freien vertreibt ein dunkles Wasserschwein
            • 8. 4. 2021

              Neues Buch von Sahra Wagenknecht

              Früher war alles besser

              In „Die Selbstgerechten“ malt Sahra Wagenknecht die 70er-Jahre als Heimstatt des Gemeinsinns. Und jagt die linksliberalen Gespenster von heute.  Stefan Reinecke

              Porträt der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht
              • 7. 4. 2021

                Comic über Thomas Bernhard

                Der Querulant im Ohrensessel

                Nicolas Mahler zeichnet und erzählt von einem der größten Grantler der Weltliteratur: Eine „unkorrekte Biografie“ über Thomas Bernhard.  Ralph Trommer

                Comic-Zeichnung von Thomas Bernhard auf einer Parkbank
                • 6. 4. 2021

                  Buch von Diane von Furstenberg

                  Liebe zum Ratschlag und zu Zebras

                  Die Designerin hat ein Glossar für ein selbstbestimmtes Leben geschrieben. „Own It. The Secret to Life“ heißt das nette Mitbringsel.  Brigitte Werneburg

                  Designerin Diane von Furstenberg streckt die Hand zum Peace-Zeichen
                  • 1. 4. 2021

                    So­wjet­bür­ge­r*innen in Deutschland

                    Vom Alltag in der Sowjetzone

                    Elke Scherstjanoi hat sowjetische Be­satze­r:in­nen nach ihren Erlebnissen im Nachkriegsdeutschland befragt. Deren Offenheit überraschte sie.  Julia Hubernagel

                    Sowjetische Soldaten hissen auf dem Brandenburger Tor die Rote Fahne
                    • 29. 3. 2021

                      Zeitschrift über Gräuel der Nazis

                      Augenzeugen berichten

                      Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten osteuropäische Juden eine Zeitschrift, die Nazi-Gräuel dokumentierte. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen.  Klaus Hillenbrand

                      • 29. 3. 2021

                        Kriminalroman von Eberhard Michaely

                        Miss Marple und der Hackenporsche

                        „Frau Helbing und der tote Fagottist“ erinnert an den Stil von Agatha Christie. Michaelys Debüt eignet sich daher wunderbar als Gute-Nacht-Lektüre.  Katharina Granzin

                        Beine einer alten Frau mit rotem karriertem Rock und blauen Kniestrümpfen
                        • 24. 3. 2021

                          Neuer Roman „The German Girl“

                          Ein Jahrzehnt auf Speed

                          Ulrike Sterblich erzählt von deutsch-amerikanischen Amphetamin-Freundschaften. Und liefert eine eigens kuratierte Playlist zu ihrem Roman.  Eva Behrendt

                          Frau in weißem Rock und gestreiftem Top steht an einer Straßenecke in New York
                          • 24. 3. 2021

                            Buch „Rabauken“ von Jan Koslowski

                            Laisser-faire beim Discounter

                            Regisseur Jan Koslowski beschreibt in seinem Prosadebüt „Rabauken“ eine nur zum Schein bourgeoise Berliner Boheme – der es manchmal am Geld fehlt.  Sophia Zessnik

                            Eine Tasse Espresso und ein Glas Wasser von oben fotografiert
                            • 11. 3. 2021

                              Buch über Regisseurin Chantal Akerman

                              Lebens­lange Wunde

                              In ihrem Buch „Chantal Akermans Verschwinden“ folgt Tine Rahel Völcker einigen Spuren der jüdischen Identität der Filmemacherin. Sie führen bis nach Polen.  Claudia Lenssen

                              Die Regisseurin Chantal Akerman hält sich bei einem Fotoshooting die Hände an den Kopf.
                              • 8. 3. 2021

                                Sachbuch „Gertigstraße 56“

                                Aus dem inneren Kampfgebiet

                                „Gertigstraße 56“ widmet sich dem kommunistischen Widerstand gegen den NS in Hamburg. Herausgegeben hat das Buch die Gruppe „Kinder des Widerstands“.  Frank Keil

                                Zwei Männer und zwei Frauen stehen vor einer Wand
                                • 28. 2. 2021

                                  Sibiriens vergessene Instrumente

                                  Die Reisen der Klaviere

                                  Die Britin Sophy Roberts erzählt am Schicksal der Klaviere von Sibirien und seinen Menschen. Eine Spurensuche mit kriminalistischem Gespür.  Sabine Berking

                                  eine vergilbte klaviertastatur
                                  • 26. 2. 2021

                                    Ein Berliner Leben als trans Frau

                                    Samt, Satin und Selbstachtung

                                    Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben.  Stefan Hochgesand

                                    Nora Eckert sitzt vor einem Bücherregal
                                    • 23. 2. 2021

                                      Heimerziehung in der DDR

                                      Die Leidtragenden brauchen Hilfe

                                      Das Buch „Den Betroffenen eine Stimme geben“ handelt von Opfern der DDR-Heimerziehung. Die Au­to­r*in­nen stellen ihr Werk im Online-Gespräch vor.  Thomas Winkler

                                      Schrifttafel mit dem Satz "In der Nacht hat man zu schlafen nicht zu quatschen"
                                      • 21. 2. 2021

                                        Neues Buch von Dmitrij Kapitelman

                                        Reise zurück nach vorn

                                        Um Deutscher werden zu können, muss Dmitrij Kapitelman zurück nach Kiew reisen. Sein Roman „Eine Formalie in Kiew“ ist ein sprachliches Feuerwerk.  Fokke Joel

                                        Der Autor Dmitrij Kapitelman steht vor einer Wand
                                        • 20. 2. 2021

                                          Bernd M. Beyer über „Die Saison der Träumer“

                                          „Sehnsucht nach den alten Zeiten“

                                          Bernd M. Beyer erzählt, wie politische und fußballerische Entwicklungen sich verbinden und warum Rückschauen derzeit auf so großes Interesse stoßen.  

                                          Zweikampf zwischen Netzer und Libuda im Stadion von Schalke 04
                                          • 8. 2. 2021

                                            Neues Buch von Haruki Murakami

                                            Seltsame Schwerelosigkeit der Welt

                                            In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion.  Katharina Granzin

                                            Der japanische Autor Haruki Murakami bei einer Signierstunde, 2018
                                            • 8. 2. 2021

                                              Coffee-Table-Buch von Maler Jim Avignon

                                              Was bei Alien-Kontakt zu tun ist

                                              Das Bändchen „Welt und Wirklichkeit“ des Berliner Universalkünstlers Jim Avignon vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch nützliche Tipps.  Andreas Hartmann

                                              Illustration eines Mannes mit Smartphone der ein Selfie mit Gott, in Gestalt eines weßhaarigen Mannes mit Bart, macht
                                              • 8. 2. 2021

                                                Buch über das Ende des Patriarchats

                                                So was wie Gesellschaft

                                                In „Zart und frei“ sucht Journalistin Carolin Wiedemann die postpatriarchale Welt. Hierfür propagiert sie eine kollektive queerfeministische Praxis.  Marlen Hobrack

                                                Eine schwangere Frau unter Wasser mit Bikini und einem schwebenden Tuch - ihr Gesicht in Richting Wasseroberfläche
                                                • 8. 2. 2021

                                                  Buch über Segler Magellan

                                                  Einmal um die Welt

                                                  Als erster Mensch der Welt umrundete der Portugiese Ferdinand Magellan mit seinem Segelschiff die Welt. Jetzt erscheint eine Biographie.  Edith Kresta

                                                  Malerei der Flotte von Magellan - vier Segelschiffe unter spanischer Flagge
                                                  • 7. 2. 2021

                                                    Autorin Eva Reisinger über Österreich

                                                    „Da sind wir beim Führerkult“

                                                    Ein modernes Land sollte sich nicht durch Ausgrenzung definieren. Journalistin Eva Reisinger spricht über ihr Buch „Was geht, Österreich?“  

                                                    Autorin Eva Reisinger in weißem T-Shirt
                                                    • 1. 2. 2021

                                                      Roman über Transidentität

                                                      Verschwisterung der Waisen

                                                      „Im Park der prächtigen Schwestern“ handelt von Scham, Angst und Intoleranz. Es ist das Debüt der argentinischen Schauspielerin Camila Sosa Villada.  Marielle Kreienborg

                                                      Buchcover Roman "Im Park der prächtigen Schwestern" - Eine Rot-Pinke Kollage zeigt eine Frau mit Hut, einen Flamingo, Ein Frauenbein mit Highheels und langen Strümpfen sowie Blumen, Schmetterling und Kirschen
                                                      • 1. 2. 2021

                                                        Debütroman „Camel Travel“

                                                        Komplexe statt Reisetasche

                                                        Kein Vater, strenge Mutter, dazu Buchweizengrütze und Leninverehrung: Volha Hapeyeva erzählt vom Aufwachsen im belarussischen Spätsozialismus.  Marlen Hobrack

                                                        Junge Frau schaut aus einer Holztür
                                                        • 26. 1. 2021

                                                          Neuer Roman von Ottessa Moshfegh

                                                          Ein aufgewühlter Neuanfang

                                                          Was ist wahr, was nur ausgedacht? Der Ich-Erzählerin in Ottessa Moshfeghs Roman „Der Tod in ihren Händen“ ist nicht zu trauen.  Eva Behrendt

                                                          Ottessa Moshfegh steht an einem geöffneten Fenster
                                                          • 19. 1. 2021

                                                            Bildband über Mode und die Sapeurs

                                                            Bilder einer eleganten Gesellschaft

                                                            In Kinshasa und Brazzaville inszenieren sich die Sapeurs mit flamboyanter Mode. Der Londoner Fotojournalist Tariq Zaidi hat sie porträtiert.  Fabian Lehmann

                                                            Drei Sapeurs (zwei Frauen und ein Kind) gehen auf einer Straße in Brazazville
                                                            • 18. 1. 2021

                                                              Neuer Roman von Julia Deck

                                                              Banale Ungeheuerlichkeit

                                                              Eigenheim ist nicht Glück allein. In „Privateigentum“ dekonstruiert Julia Deck die Vorstellung vom perfekten Leben in der Pariser Vorstadt.  Marielle Kreienborg

                                                              Autorin Julia Deckt in Trainingsjacke vor Graffiti-Wand
                                                              • 17. 1. 2021

                                                                Künstlerin und Aktivistin über die USA

                                                                „Es steht viel auf dem Spiel“

                                                                Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA.  

                                                                Wegweiser in der Presidential Library von Roosevelt
                                                                • 12. 1. 2021

                                                                  Wiederentdeckte Fotografin

                                                                  Die Dunkelkammer am Damenzimmer

                                                                  Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden.  Bettina Maria Brosowsky

                                                                  Drei Eier und ihre Schatten vor einem schwarzweißen Hintergrund
                                                                  • 11. 1. 2021

                                                                    Autorin über Roman „Eine echte Mutter“

                                                                    „Biologisches nicht überbewerten“

                                                                    Lesbische Liebe, Kinderwunsch, Familie, Biografien: Ein Gespräch mit der belgischen Autorin Saskia de Coster über ihren Roman „Eine echte Mutter“.  

                                                                    Porträtfoto der Autorin Saskia de Coster
                                                                    • 21. 12. 2020

                                                                      Roman „Grand Hotel Europa“

                                                                      Gäste des Enfant terribles

                                                                      Universalgelehrte, lebenslustige Griechen, eine Caravaggio-Expertin und ein Page verströmen in Ilja Leonard Pfeijffers neuestem Buch morbiden Charme.  Gerd Busse

                                                                      Beleuchtetes Hotel bei Nacht
                                                                      • 14. 12. 2020

                                                                        Buch über Künstlerin Mary Warburg

                                                                        Im Schatten des Gatten

                                                                        Alle reden über den Kunsthistoriker Aby Warburg, nur wenige über seine Frau Mary Warburg. Nun erscheint eine Monografie über die Künstlerin.  Ingo Arend

                                                                        schwarz-weiß Foto einer Frau, die die Büste eines Mannes herstellt
                                                                        • 23. 11. 2020

                                                                          „Der Sandler“ von Markus Ostermair

                                                                          Panorama des Lebens auf der Straße

                                                                          Jede Figur hat ein Anrecht auf ihre Geschichte. Autor Markus Ostermair schreibt in seinem Roman über Obdachlose.  Michaela Maria Müller

                                                                          Zelte von Obdachlosen auf einem Bürgersteig vor einem Starbucks
                                                                          • 17. 11. 2020

                                                                            Band des „Editionsprojekts Holocaust“

                                                                            Keine Fotos der Morde

                                                                            Ein neuer Dokumentenband über die Vernichtung der Juden im Deutschen Reich, Böhmen und Mähren belegt auch das Verschweigen der Verbrechen.  Stefan Reinecke

                                                                            Ein Schild mit der Aufschrift "Stop" auf Deutsch und auf Polnisch steht vor dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
                                                                            • 10. 11. 2020

                                                                              Buch über Deutsch-Französischen Krieg

                                                                              Als Preußen expandieren wollte

                                                                              Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in Europa.  Julian Weber

                                                                              Feldbatterie des zweiten Bayerischen Korps auf den Bois de Boulogne in Paris, 1870
                                                                              • 6. 11. 2020

                                                                                Buch über Institut für Staatspolitik

                                                                                20 Jahre Recherche

                                                                                Das antifaschistische Magazin „der rechte rand“ hat ein Buch über das rechte Institut für Staatspolitik herausgegeben. Es ist lesenswert.  Sabine am Orde

                                                                                Pegida-Anhänger beim Montagsspaziergang
                                                                                • 31. 10. 2020

                                                                                  JJ Bola über toxische Männlichkeit

                                                                                  „Wir neigen dazu, uns zu isolieren“

                                                                                  JJ Bola, Streetworker und Autor, in Kinshasa geboren, wuchs in London auf. Er spricht über toxische Männlichkeit und angelernte Rollenbilder.  

                                                                                  JJ Bolla lehnt an einer Wand in einem blauen Raum.
                                                                                  • 29. 10. 2020

                                                                                    Neues Buch über das Blaumeier-Atelier

                                                                                    Im Bremer Abendwind

                                                                                    Mit einem neuen Buch stellt das Bremer Blaumeier-Atelier 22 seiner Künstler:innen mit und ohne Behinderung in Wort und Bild persönlich vor.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                    Ein Mann sitzt im Bürostuhl draußen an einem See
                                                                                    • 20. 10. 2020

                                                                                      „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon

                                                                                      Von Spongebob bis Nietzsche

                                                                                      Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.  Martin Conrads

                                                                                      Rafael Horzon sitzt mit nacktem Oberkörper in einem Sessel
                                                                                      • 14. 10. 2020

                                                                                        Philosophin über Protestbewegungen

                                                                                        „Ein neuer Typus der Mobilisierung“

                                                                                        Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie analysiert.  

                                                                                        Protestler mit ausgestreckter Faust
                                                                                        • 12. 10. 2020

                                                                                          Zur Globalgeschichte der Nudel

                                                                                          Pasta als Produkt offener Politik

                                                                                          Spaghetti al pomodoro, diese so typisch italienische Tradition, ist Fusion – wie Massimo Montanaris gleichnamiges Buch zur Geschichte der Pasta zeigt.  Marielle Kreienborg

                                                                                          Ein Mann macht eine Performance mit Spaghettis in seinen Händen
                                                                                          • 10. 10. 2020

                                                                                            Buchautor über Euthanasie-Überlebende

                                                                                            „So eine Diagnose sagt nichts aus“

                                                                                            Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe.  

                                                                                            Aufnahme vom Filmset von "Verrückt nach Paris" 2014. In Köln an der Hohenzollernbrücke steht Darstellerin Paula Kleine zwischen Frank Grabski und Wolfgang Göltsch
                                                                                            • 5. 10. 2020

                                                                                              Graphic Novel „Grönland Odyssee“

                                                                                              Vereiste Seelen

                                                                                              Eigenbrötler, die Eisbären füttern. Die Autoren Hervé Tanquerelle und Gwen de Bonneval adaptieren bildlich eine Geschichte nach Jørn Riel.  Ralph Trommer

                                                                                              Zeichnungen von Eisbären im Kampfmodus
                                                                                              • 1. 10. 2020

                                                                                                Buch „Zwischen Himmel und Elbe“

                                                                                                Wo die Kaufleute träumen

                                                                                                Jan Bürger hat zwölf Streifzüge durch Hamburg unternommen und zu einer so unaufgeregten wie souveränen Hamburger Kulturgeschichte zusammengeführt.  Frauke Hamann

                                                                                                Die Hamburger Bahnstation Baumwall in einer undatierten Aufnahme.

                                                                                              Buch

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln