• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Autor Guillermo Arriaga über Mexiko

      „Indigene wurden unterdrückt“

      Im neuen Roman des Mexikaners Guillermo Arriaga spielt exzessive Gewalt eine entscheidende Rolle. Warum? Ein Gespräch darüber – und über indigenes Leben.  

      Ein Porträt eines Mannes mit Glatze
      • 3. 5. 2022

        Neuer Roman von Lola Randl

        Novizen in der Provinz

        Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln.  Thomas Schaefer

        Ein Rapsfeld unter dunklem HImmel
        • 2. 5. 2022

          Roman von Djaïli Amadou Amal

          Gottgewollte Zwangsheirat

          In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt.  Benno Schirrmeister

          Portrait der Autorin Djiaili Amadou Amal
          • 24. 4. 2022

            Essayband von Mely Kiyak

            Krise, für wen eigentlich?

            Soll man lachen oder weinen? In kurzen Essays spitzt die Kolumnistin Mely Kiyak die Diskussionen um Migrationspolitik zu.  Nora Rauschenbach

            Zwei Frauen mit Koffern bei Nacht
            • 21. 4. 2022

              Roman von Andrea Scrima

              Die Kraft der Anziehung

              Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation.  Elisabeth Wagner

              Autorin Andrea Scrima im Porträt
              • 18. 4. 2022

                Roman über drei Frauenschicksale

                Verletzlich im Theatersaal

                „Die Feuer“ heißt der neue Roman von Claire Thomas. Sie kriecht darin in die Köpfe von drei Frauen, die sich Becketts Stück „Glückliche Tage“ ansehen.  Carola Ebeling

                Die Autorin Claire Thomas lächelt in die Kamera
                • 17. 4. 2022

                  Zwei Jour­na­lis­t:in­nen über Deutschland

                  „Wo ist deine Wut geblieben?“

                  Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider haben sich Briefe geschrieben zur Frage, was ihren Blick auf Deutschland prägt. Ein Gespräch.  

                  Türkische Menschen stehen in Essen um ein vollgepacktes Auto herum und verabschieden sich von den Fahrern
                  • 16. 4. 2022

                    Rafael Seligmanns Buch „Rafi, Judenbub“

                    Ein Wohnsitz, keine Heimat

                    Im abschließenden Teil seiner Trilogie über seine Familie beschreibt Rafael Seligmann das Leben als jüdische Rückkehrer in München.  Klaus Hillenbrand

                    Elisabeth und Rafael Seligmann bekamen 2021 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
                    • 29. 3. 2022

                      Erzählungen über „Brauchbare Menschen“

                      Welche Körper sind verwertbar?

                      Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.  Marlen Hobrack

                      Menschen arbeiten gebückt auf einem Feld
                      • 28. 3. 2022

                        Queerer Coming-of-Age-Roman

                        Der Welt einen Stoß versetzen

                        In ihrem zweiten Roman „Die Eistaucher“ erzählt Kaśka Bryla von Unrecht und Eifersucht, Verbundensein und Verantwortung unter Jugendlichen.  Juri Wasenmüller

                        Kaska Bryla mit einer gelben Bluse vor einer blauen Wand
                        • 17. 3. 2022

                          Roman über Liebe in Nordkorea

                          Das Fremde mit der Seele suchend

                          Autor Andreas Stichmann erzählt in seinem Roman über „Eine Liebe in Pjöngjang“. Dabei wirft er die Verhältnisse zwischen nah und fern durcheinander.  Ekkehard Knörer

                          Die deutsche Bibliothek in Pjöngjang im Goethe Institut kurz nach der Eröffnung 2004
                          • 15. 3. 2022

                            Roman „Serge“ von Yasmina Reza

                            Anstrengende Menschen

                            Die französische Autorin Yasmina Reza hat ein Konversationsdrama in Prosaform geschrieben. Es geht um einen Familienausflug nach Auschwitz.  Katharina Granzin

                            Yasmina Reza mit Hochsteckfrisur und Abendkleid auf dem roten Teppich
                            • 23. 2. 2022

                              Selbstoptimierung als Kulturphänomen

                              Im Gewitter der Singularitäten

                              Heutzutage braucht alles Bestätigung. Zwei Bücher untersuchen, was hinter den Phänomen der Selbstoptimierung steckt.  Lennart Laberenz

                              Frau auf Hometrainer
                              • 20. 2. 2022

                                Paul McCartneys Songtexte in Buchform

                                Umsteigen in der Penny Lane

                                Im opulenten Band „Lyrics“ denkt Paul McCartney über seine Songs nach, über die mit den Beatles und auch die danach. Ein Weltkulturerbe für sich.  Julian Weber

                                Paul McCartney inmitten von Kirschblüten
                                • 15. 2. 2022

                                  Künstlerbücher von Gerhard Richter

                                  Ist das hier ein Spiel?

                                  Das eigene Werk zerlegen: Das passiert in Gerhard Richters Künstlerbüchern, ausgestellt in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                                  Eine symmetrische Anordnung von vielfarbigen Mustern
                                  • 15. 2. 2022

                                    Schauspielerin über Debütroman

                                    „Schweigen brechen“

                                    Der Roman von Lea Draegers erzählt von vererbten Traumata, patriarchaler Gewalt. Auch die Psychiatrie-Erfahrungen einer 13-Jährigen sind Thema.  

                                    Auf sehr magere Mädchenschultern sind Haare gefallen, die geschniten wurden
                                    • 8. 2. 2022

                                      Buch über Islamismus

                                      Fünf Generationen Hass

                                      Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die Entwicklung des internationalen Dschihadismus.  Edith Kresta

                                      Männer mit schwarzen Gesichtsmasken und Gewehren im Anschlag
                                      • 19. 1. 2022

                                        „Hans Jonas Handbuch“

                                        Philosophie des Lebens

                                        Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.  Micha Brumlik

                                        Porträt des Philosophen Hans Jonas im Anzug
                                        • 12. 1. 2022

                                          Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert

                                          Bilder kommen vor der Sprache

                                          Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künst­le­r:in­nen vor neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“.  Ingo Arend

                                          Schwarze Gemälde von Pierre Soulages im Museum, eine Besucherin betrachtet sie.
                                          • 9. 1. 2022

                                            Buch „Das Haus des Paul Levy“

                                            Sechs Stockwerke Vergangenheit

                                            Michael Batz erzählt die Lebensgeschichten von rund 50 Menschen, die seit 1921 in dem Haus in der Hamburger Rothenbaum­chaussee 26 gelebt haben.  Frank Keil

                                            Paul Levy mit seiner Tochter Karla um das Jahr 1915
                                          • weitere >

                                          Buch

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln