• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Die These

    Die Gesellschaft braucht Kirchen

    Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht. Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume.  Moritz Findeisen

    Leere Kirchenbänke
    • 15. 5. 2022

      Umgang mit buddhistischen Symbolen

      Jesu Kopf als Blumentopf

      Kommentar 

      von Shoko Bethke 

      Der Umgang mit Buddha hierzulande ist befremdlich. Würde man dasselbe mit Jesus machen, gäbe es einen Aufschrei. Das zeigt doppelte Standards.  

      Ein Inder begießt eine überlebensgroße Buddha-Statue bei einem Ritual mit Wasser
      • 13. 5. 2022

        Parlamentswahlen im Libanon

        „Leute, die von hier sind“

        Die etablierten Parteien überbieten sich mit Werbeplakaten und Geschenken. Alternative Parteien setzen auf Nähe, so wie die von Obeida Takriti.  Julia Neumann

        Ein Boot liegt im Wasser vor einem sand-gelb-gefärbten Himmel mit Hochhäusern.
        • 8. 5. 2022

          Ex-Ultraorthodoxer über das Judentum

          „Keine Angst, darauf kommt es an“

          Akiva Weingarten ist aus dem ultraorthodoxen jüdischen Leben ausgestiegen. Wie kam es zum Bruch? Ein Gespräch darüber – und seinen Blick auf Religiöses.  

          Akiva Weingarten steht zwischen den Zweigen eines Baums
          • 7. 5. 2022

            Essay über Religion

            Religion als verbindende Kraft

            In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet hatte.  Klaus Englert

            Michel Serres steht in einer grünen Hecke und hält sich an den Ästen fest
            • 23. 4. 2022

              Der Tempelberg in Jerusalem

              Umkämpftes Heiligtum

              Immer wieder gibt es am Tempelberg Konflikte zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser:innen. Warum scheint dieser Ort einen Krieg wert?  Judith Poppe, Lisa Schneider

              Palästinenser reinigen den Platz auf dem Tempelberg nach Zusammenstößen mit der israelischen Polizei
              • 15. 4. 2022

                Mitgliederschwund bei den Kirchen

                Dem Untergang geweiht

                Erstmals seit Jahrhunderten sind weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland Kirchenmitglied. Ist das der Beginn von etwas Neuem?  Stefan Hunglinger

                Im Gegenlicht und vor wolkenverhangenem Himmel ist die Kirchturmspitze eines Doms mit kreuz zu sehen
                • 10. 4. 2022

                  Der Hausbesuch

                  Glaube und Poesie in der Platte

                  Andreas Knapp ist Priester, trägt aber kein kirchliches Gewand. Er schreibt Gedichte statt Predigten. Und lebt in einer Männer-WG in Leipzig-Grünau.  Sara Rahnenführer

                  Der Mönch Andreas Knapp hinter seinem Schreibtisch
                  • 9. 4. 2022

                    Fake News und Antisemitismus

                    Die Geschichte des Simon von Trient

                    Wie christliche Fanatiker Mythen über von Juden begangene Kinds- und Ritualmorde erfanden. Und diese alljährlich über Ostern zelebrierten.  Francesca Polistina

                    Holzfigurengruppe aus Kirche die darstellen wie das Kind erwürgt und erdolcht wird
                    • 26. 3. 2022

                      Siebter Jahrestag des Jemenkriegs

                      „Wir sind auch Menschen“

                      Im Jemen herrscht seit sieben Jahren Krieg. In dem Konflikt gibt es viele Parteien, noch viel mehr Opfer und wenig internationale Aufmerksamkeit.  Lisa Schneider

                      Ein junge in weißen Gewand steht vor einem zerstörten sandfarbenen Gebäude.
                      • 22. 3. 2022

                        Russisch-orthodoxe Kirche in Hamburg

                        Bloß nicht von Krieg sprechen

                        Rus­s*in­nen und Ukrai­ne­r*in­nen beten und helfen in Hamburg gemeinsam. Eine offene Positionierung vermeidet die russisch-orthodoxe Kirche aber.  Esther Geißlinger

                        Der Eingang der russisch-orthodoxen Kirche in Hamburg, das Gemeindehaus und der Fernsehturm im Hintergrund
                        • 20. 2. 2022

                          Der Hausbesuch

                          Gottesdienst für Spätaufsteher

                          Die jungen Pastoren Max Bode und Chris Schlicht haben ihre erste Gemeinde in Bremerhaven: Sie gendern, predigen in Jeans und fahren Skateboard.  Lea Schulze

                          Die Pastoren Christopher Schlicht und Maximilian Bode sind in einer Kirche
                          • 4. 2. 2022

                            Fotos über Queerness und Glauben

                            Wer sonst hat so viele Namen?

                            Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.  Esther Geißlinger

                            Eine Frau in goldenem Kleid und mit einem blauen Tuch posiert vor einer Wand voller Graffiti
                            • 30. 1. 2022

                              Repressionen in Usbekistan

                              Siebeneinhalb Jahre Knast

                              Ein regierungskritischer Blogger erhält eine hohe Haftstrafe. In einem Facebook-Post hatte er sich zu religiösen Feiertagen geäußert.  Barbara Oertel

                              Usbekistans Präsident Shavkat Mirsijojew und sein russischer Amtskolleg Wladimir Putin schütteln sich die Hände
                              • 26. 1. 2022

                                Religion in Armenien

                                Gottessohn der Superlative

                                Ein Oligarch will die weltweit höchste Christus-Statue errichten lassen. Obwohl die Religion wieder eine wichtige Rolle spielt, hagelt es Kritik.  Tigran Petrosyan

                                Christus-Statue in Rio
                                • 25. 1. 2022

                                  Interreligiöses Kita-Haus in Berlin

                                  Drei Religionen unter einem Dach

                                  In Friedrichshain soll ein interreligiöses Kita-Haus entstehen. Es wäre das erste bundesweit. Das Ziel: Eine vorurteilsbewusste Erziehung.  Johanna Jürgens

                                  Die Initiatorinnen des Drei-Religionen-Kita-Hauses.
                                  • 25. 1. 2022

                                    Konflikt um schulisches Projekt

                                    Wie halten sie's mit der Religion?

                                    Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja, meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.  Susanne Memarnia

                                    Kind mit Kopftuch und Schulranzen
                                    • 23. 1. 2022

                                      Kinder fragen, die taz antwortet

                                      Ist Gott eine Frau?

                                      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annelie, 5 Jahre alt.  Shoko Bethke

                                      Sonne und dunkle Wolken erscheinen am Himmel über der Statue der römischen Göttin Concordia
                                      • 1. 1. 2022

                                        Der Hausbesuch

                                        Zwei Nonnen, ein Gott

                                        Schwester Tresa John und Schwester Susanne leben im Franziskanerinnenkloster in Hegne. Eine ist der Tradition verpflichtet, eine der Moderne.  Tigran Petrosyan

                                        Zwei Nonnen in einem Kräutergarten.
                                        • 29. 12. 2021

                                          Die Wahrheit

                                          Satanischer Gabelverbieger

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Hartmut El Kurdi 

                                          Das Fernsehprogramm der Flimmerkistenzeit war schon dämonisch genug. Wenn dann noch TV-Spiritismus auf Religion traf, war Höllenpein garantiert.  

                                        • weitere >

                                        Religion

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln