• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 11 von 11

  • RSS
    • 7. 12. 2020, 16:23 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Deutscher Studienpreis 2020

    Wo das viele Geld herkommt

    Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet.  Hannes Koch

    Ein Haufen Euro-Geldscheine

      .... Ein zentrales Argument gegen das Vollgeld besagte damals, dass die staatlichen... Variante wird unter dem Begriff „Vollgeld“ diskutiert. Das bedeutet: Man nimmt...

      ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 10. 6. 2018, 18:23 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Vollgeld-Initiative in der Schweiz

      Keine Lust auf Vollgeld

      Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte.  Andreas Zumach

      Viele Schweizer Franken

        ...- und Unternehmenssprecher, eine Einführung des Vollgeldes hätte „unkalkulierbare Folgen“ für den... Banken und Industrieverbänden stieß die „Vollgeld“-Initiative auf Ablehnung. Sie befürchten...

        ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 9. 6. 2018, 17:18 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Vollgeld-Initiative in der Schweiz

        Die Banken entmachten

        Kommentar 

        von Christian Felber 

        Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet.  

        Ein Sparschwein aus Porzelan steht auf einer Handfläche

          ...(derivate) oder Staatsanleihen. Banken müssen Vollgeld besitzen, bevor sie Wertpapiere kaufen... Kredite vergeben, wenn sie zuvor Vollgeld (Zentralbankgeld) in Form von Sparanlagen...

          ca. 200 Zeilen / 5977 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 3. 2. 2018, 00:00 Uhr
          • taz.lab, S. 30
          • PDF

          Noch mehr tolle Gäste: weitere Zusagen für das taz lab

          • PDF

          ... und die Eindämmung der Finanzflut – Vollgeld, hopp oder top? Christian Felber... entwickelt hat, sagt: „Mit dem Vollgeld würde das Geld endlich demokratisch...

          ca. 46 Zeilen / 1380 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 27. 1. 2018, 00:00 Uhr
          • aus der taz, S. 31
          • PDF

          Vollgeld, voll geil?

          Wir wollen auf dem taz lab auch über „Vollgeld“ diskutieren: Was genau ist das und macht es Geld demokratischer?Ulrike Herrmann

          • PDF

          ... die Entscheidung der Volksabstimmung feststeht: Vollgeld sei ein „brandgefährliches und unnötiges... schöne neue Welt. Die Schweizer Vollgeld-Initiative verspricht beispielsweise, endlich würden...

          ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 21. 11. 2015, 00:00 Uhr
          • taz.thema Nachhaltigkeit, S. 30
          • PDF

          Von nichts kommt nichts

          Regeln In der Schweiz und in Deutschland ist die Debatte über ein Vollgeldsystem entflammt – auch der Umwelt wegen. Die Frage lautet: Wer darf Geld schöpfen?Bernward Janzing

          • PDF

          ... Raffael Wüth­rich von der schweizerischen „Vollgeld-Initiative“, die per Volksentscheid das... so argumentieren die Befürworter des Vollgeldes auch ökologisch. Ein wichtiger Aspekt...

          ca. 146 Zeilen / 4352 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Spezial

          • 30. 12. 2013, 10:28 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Geldkritikerin Kennedy über Zinsen

          „Das ist eine Zerstörungsmaschine“

          Zinsen sorgen für einen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen, sagte die verstorbene Geldkritikerin Margrit Kennedy. Sie forderte eine neue Geldordnung.  

            ... Occupy-Bewegung, Studierende, Nichtregierungsorganisationen und Vollgeld-Initiativen. Auch die Linken und...

            ca. 238 Zeilen / 7125 Zeichen

            Typ: Interview

            • 1. 9. 2012, 00:00 Uhr
            • BEWEGUNGEN, S. 28
            • PDF

            „Das führt zu Wachstumszwang“

            REGIONALGELD I Zins und Zinseszins sorgen für einen stetigen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen und sind eine unsichtbare Zerstörungsmaschine, sagt Margrit Kennedy, Deutschlands bekannteste Regionalgeld-VordenkerinULRIKE HERRMANN / UTE SCHEUB

            • PDF

            ... Occupy-Bewegung, Studierende, Nichtregierungsorganisationen und Vollgeld-Initiativen. Auch die Linken und...

            ca. 255 Zeilen / 7929 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 4. 2. 2012, 00:00 Uhr
            • WERTE, S. 33
            • PDF

            Wie Geld gemacht wird

            VERMÖGEN Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Wenn man es dazu macht. Aber wie funktioniert das? Zwei völlig konträre AnsichtenULRIKE HERRMANN

            • PDF

            ... vergeben können. Man braucht kein Vollgeld, um Spekulationsblasen einzudämmen. Die Finanzkrise... zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Zweitens: Das Vollgeld-Konzept beruht darauf, dass die...

            ca. 7 Zeilen / 5916 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 3. 2. 2012, 19:42 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Ökonom über das Geldmachen

            "Geld entsteht aus dem Nichts"

            Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Aber wie funktioniert das? Der Ökonom Joseph Huber erklärt, warum Banken ungehemmt Geld schaffen können.  

              ... etwas vom Konzept des Vollgeldes gehört haben. Vollgeld ist die Kurzform für... "vollwertiges gesetzliches Zahlungsmittel". Vollgeld wird von der Zentralbank in...

              ca. 300 Zeilen / 8984 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Interview

              • 2. 12. 2008, 02:00 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Geldtheoretiker über die Rezession

              "1,8 Prozent Wachstum reichen"

              Ohne Spekulation kein Wachstum und ohne Wachstum kein Kapitalismus, meint der Geldtheoretiker Hans Christoph Binswanger und schlägt eine Reform des Geldsystems vor.  Ulrike Herrmann

                .... Ausgangspunkt könnte die Idee der "Vollgeld"-Reform sein, die auf dem...

                ca. 256 Zeilen / 7654 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz geht (nicht) beten
                    • Abo
                    • taz zahl ich
                    • Genossenschaft
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz lab 2023
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • taz als Newsletter
                    • Queer Talks
                    • Buchmesse Leipzig 2023
                    • Kirchentag 2023
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • Salon
                    • Kantine
                    • e-Kiosk
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln