Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet.
.... Ein zentrales Argument gegen das Vollgeld besagte damals, dass die staatlichen... Variante wird unter dem Begriff „Vollgeld“ diskutiert. Das bedeutet: Man nimmt...
ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte.
...- und Unternehmenssprecher, eine Einführung des Vollgeldes hätte „unkalkulierbare Folgen“ für den... Banken und Industrieverbänden stieß die „Vollgeld“-Initiative auf Ablehnung. Sie befürchten...
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Vollgeld-Reform würde Geld- und Finanzsystem trennen. Der Gewinn aus der Geldschöpfung ginge an die Allgemeinheit. Die Schweiz entscheidet.
...(derivate) oder Staatsanleihen. Banken müssen Vollgeld besitzen, bevor sie Wertpapiere kaufen... Kredite vergeben, wenn sie zuvor Vollgeld (Zentralbankgeld) in Form von Sparanlagen...
ca. 200 Zeilen / 5977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
... und die Eindämmung der Finanzflut – Vollgeld, hopp oder top? Christian Felber... entwickelt hat, sagt: „Mit dem Vollgeld würde das Geld endlich demokratisch...
ca. 46 Zeilen / 1380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wir wollen auf dem taz lab auch über „Vollgeld“ diskutieren: Was genau ist das und macht es Geld demokratischer?
... die Entscheidung der Volksabstimmung feststeht: Vollgeld sei ein „brandgefährliches und unnötiges... schöne neue Welt. Die Schweizer Vollgeld-Initiative verspricht beispielsweise, endlich würden...
ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Regeln In der Schweiz und in Deutschland ist die Debatte über ein Vollgeldsystem entflammt – auch der Umwelt wegen. Die Frage lautet: Wer darf Geld schöpfen?
... Raffael Wüthrich von der schweizerischen „Vollgeld-Initiative“, die per Volksentscheid das... so argumentieren die Befürworter des Vollgeldes auch ökologisch. Ein wichtiger Aspekt...
ca. 146 Zeilen / 4352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Zinsen sorgen für einen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen, sagte die verstorbene Geldkritikerin Margrit Kennedy. Sie forderte eine neue Geldordnung.
... Occupy-Bewegung, Studierende, Nichtregierungsorganisationen und Vollgeld-Initiativen. Auch die Linken und...
ca. 238 Zeilen / 7125 Zeichen
Typ: Interview
REGIONALGELD I Zins und Zinseszins sorgen für einen stetigen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen und sind eine unsichtbare Zerstörungsmaschine, sagt Margrit Kennedy, Deutschlands bekannteste Regionalgeld-Vordenkerin
... Occupy-Bewegung, Studierende, Nichtregierungsorganisationen und Vollgeld-Initiativen. Auch die Linken und...
ca. 255 Zeilen / 7929 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
VERMÖGEN Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Wenn man es dazu macht. Aber wie funktioniert das? Zwei völlig konträre Ansichten
... vergeben können. Man braucht kein Vollgeld, um Spekulationsblasen einzudämmen. Die Finanzkrise... zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Zweitens: Das Vollgeld-Konzept beruht darauf, dass die...
ca. 7 Zeilen / 5916 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Muscheln, Münzen oder Papier: Alles kann Geld sein. Aber wie funktioniert das? Der Ökonom Joseph Huber erklärt, warum Banken ungehemmt Geld schaffen können.
... etwas vom Konzept des Vollgeldes gehört haben. Vollgeld ist die Kurzform für... "vollwertiges gesetzliches Zahlungsmittel". Vollgeld wird von der Zentralbank in...
ca. 300 Zeilen / 8984 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ohne Spekulation kein Wachstum und ohne Wachstum kein Kapitalismus, meint der Geldtheoretiker Hans Christoph Binswanger und schlägt eine Reform des Geldsystems vor.
.... Ausgangspunkt könnte die Idee der "Vollgeld"-Reform sein, die auf dem...
ca. 256 Zeilen / 7654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.